Spenge/Kriegerdenkmäler/Rshew-Denkmal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Russ. Denkmal
für über 10.000
gef. Schützen in
Polunino/Sharlinka-Bach
Rshew-Wolga
in memoriam
an die
4500 toten Infanteristen
des Inf. Regt. 58
6. Inf. Div.
Herford
Minden
Bückeburg
Rshew / Wolga
Bobruisti
Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Rshew-Denkmal
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Inschriften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
für über 10.000
gef. Schützen in
Polunino/Sharlinka-Bach
Rshew-Wolga
an die
4500 toten Infanteristen
des Inf. Regt. 58
6. Inf. Div.
Herford
Minden
Bückeburg
Bobruisti
Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
auf einem Feld an der Mündung des Suttorfer Grenzbaches in die Warmenau, 32139 Spenge-Bardüttingdorf
- Geographische Lage
- 52.114931°N 8.410586°O
Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karl Niehus-Obermann (1917–2004)
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
von Karl Niehus-Obermann selbst erstellt, aus Betonringen mit Betonplatte
Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Werdegang des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stifter: Karl Niehus-Obermann (1917–2004)
- Kosten: -?-
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1992
Tabellarische Darstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Herforder Kreisblatt (Westfalen-Blatt), Nach 50 Jahren ein Denkmal für deutsche Soldaten, 19./20.06.1993