Stemwede
Stemwede: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis_Minden-Lübbecke > Stemwede > Haldem
![]() Lokalisierung der Stadt Stemwede innerhalb des Kreises Kreis_Minden-Lübbecke |
Früherwähnung[Bearbeiten]
Stemwede war ein wüster Ort, dessen Name noch in den „Stemmer Bergen“ enthalten ist. Er lag bei Wehdem, im Kreis Lübbecke.
Name[Bearbeiten]
1253 „Stemwede";
Nachbarschaft[Bearbeiten]
ca. 1186 „Dilingen super Stenwede";
Familienname[Bearbeiten]
- 1235 „Arnoldus de Stemwide";
- 1279 „Jacobus de Stenwede, clericus";
Burg Stemwede[Bearbeiten]
1296 sollte das vom Mindener Bischof erbaute ,.castrum Stemmwede". laut Vertrag zwischen der Mindener Kirche und den Edelherren von Diepholz zerstört werden und innerhalb 12 Jahren nicht wiederaufgebaut werden;
Freigrafschaft[Bearbeiten]
1254 belehnte König Wilhelm den Bischof Widekind von Minden mit der ihm resignierten Freigrafschaft in Stemwede.
Grundherrschaft[Bearbeiten]
1297 erhielt Heinrich von Münchhausen von der Mindener Domkirche Güter in Stemwede
Einleitung[Bearbeiten]
Die Gemeinde Stemwede wurde bei der kommunalen Neugliederung 1973 neu geschaffen durch Zusammenlegung des Amtes Levern mit den Gemeinden Destel, Levern, Niedermehnen, Sundern und Twiehausen und den Gemeinden des Amtes Dielingen-Wehdem.
- Die Gemeinde Stemwede ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Levern und Amt Dielingen-Wehdem
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsteile[Bearbeiten]
- Arrenkamp
- Destel
- Dielingen
- Drohne
- Haldem
- Levern
- Niedermehnen
- Oppendorf
- Oppenwehe
- Sundern
- Twiehausen
- Wehdem
- Westrup
![]() |
Ortsteile der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke |
Arrenkamp | Destel | Dielingen | Drohne | Haldem | Levern | Niedermehnen | Oppendorf | Oppenwehe | Sundern | Twiehausen | Wehdem | Westrup |
Geschichte[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Lübbecke.
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Stemwede in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Stemwede/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stemwede erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | STEEDEJO42FK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3516 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Minden-Lübbecke (1973-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 12 Abs. 1 Rahden (1973-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle § 27 Abs. 1 Nr. 4 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|