Strunkeit (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Ostpreußen, Memelland
Nach Vanagas lettische Ableitung: vermutlich Hinweis auf bäuerliche Tätigkeit, Bauernkleidung.
Im Memelland und in der Elchniederung kaum eine Ableitung von deutsch Strunk (Flur mit Baumstümpfen).
Die Endung -at oder -eit bedeutet, dass es sich um einen Nachkommen handelt.
- lettisch „strunkis“ im Sinne von litauisch „striuke“ = der kurze Mannsrock, die Joppe, das Jackett, aber im übertragenen Sinne auch Schnaps, Mangel, Not
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Strunck, Andre (1540) in „Schackaunenn“/ Schakuhnen
- Strunck, Jocub (1540), in „Alt Begetenn das dorff“/ Alt Begeten/ Bejehden Gemeinde Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen) Amt Werden/ Heydekrug „im amb Mumel“
- Strunck, John (1540), nach ihm Strunck-Jahn zusammen erwähnt mit Jonellen-Lux (Amt Prökuls) und Schnaugsten-Paul (Schnaugsten) in Beggeden/ Bejehden Gemeinde Kebbeln (Ksp.Prökuls/Saugen) Amt Prökuls
- Strunk, Strunkait, Strunkis, Strunkys, Strunkaitis, Strunkies
- Strunka, Strunkis, Strunkšteins (Lettland)
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Strunkeit (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Strunkeit" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Strunkeit (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Strunkeit" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Strunkeit</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten]