Suitkaten
Hierarchie
Regional > Litauen > Suitkaten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Suitkaten
Einleitung[Bearbeiten]
Suitkaten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1736 Sutkaiten, 1774 Suttkaten, 1785 Suttkaiten, 1815 Saitkaten, lit. Sutkaiciai[1]
- 1875 Sutkaten[2]
- Litauische Namen: Sutkaicziai[3], Sutkaičiai[4]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf ein Grenzareal.
- preußisch-litauisch "sutka" = Feldmark, Grenzmarke, Grenzstein, Landmarke
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1.5.1939: Suitkaten kommt zur Gemeinde Lasdehnen (Kr.Tilsit). [6]
1.10.1939: Lasdehnen (Kr.Tilsit) kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [7]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
- Vor 1695 gehörte Suitkaten zum Kirchspiel Kaukehmen
- Suitkaten gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen (lt. Ortsregister v. Dietrich Lange jedoch zum Kirchspiel Plaschken[8]).
Standesamt[Bearbeiten]
Suitkaten gehörte 1888 zum Standesamt Winge.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Suitkaten: Gemeindevorsteher wurde Schapals, erster Schöffe Enselat, zweiter Schöffe Lokies und Ortskassenrendant Schapals.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SUITENKO05VD | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0896 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Suitkaten, Sutkaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Lasdehnen, Lazdėnai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeindeLandgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Tilsit, Landkirche (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufbuch Plaschken (1857-1875)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)