Groß Tauerlauken
Hierarchie
Regional > Litauen > Groß Tauerlauken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Groß Tauerlauken
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Groß Tauerlauken, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
- Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt. [1]
- Zu Groß Tauerlauken gehörte das unweit der Dange (Fluss) liegende Gasthaus Grünthal (Memel), ehemals ein Krug,[2] ebenso das Waldhäuschen, eine Gastwirtschaft an der Chaussee zu Groß Tauerlauken.[3]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- auch Adlig Groß Tauerlauken, (1540 Tauerlauken, 1785 Tauerlaugken oder Bommels) [5]
- v. 1785 Bommels, 1785 Taurlaugken, 1912 Adlig Groß Tauerlauken, lit. Taurlaukiai[6]
- Lit. Name: Tauralaukiai[7]
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bommels bezieht sich auf einen von drei in Memel wohnenden und 1539/40 unter Herzog Albrecht angeworbenen Holländern: Herrmann van Bommeln, auch Bombel und Bommel genannt, der Besitzer von Tauerlauken war.
- Der Name Tauerlauken bedeutet "Wisent-Feld". Der Ort liegt in der Nähe der Dange (Fluss). Der Alternativname Bommels bezieht sich auf den Besitzer (oder seinen Nachkommen), den Holländer Herrmann van Bommeln, auch Bombel, Bommel, Boemel genannt, der 1539/40 unter Herzog Albrecht angeworben wurde. In Memel siedelten drei Holländer.
- litauisch "tauras" = Auerochs, Ur, Stier, Wisent
- prußisch "tāurs" = Auerochs
+ baltisch "laukas" = Feld, Acker, Hof [8] [9]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939 ist Groß Tauerlauken ein Gut in der Gemeinde Hohenflur.[11]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Groß Tauerlauken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Groß Tauerlauken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhöfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Fotos[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhof des Gutes Groß Tauerlauken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der südlich gelegene Friedhof gehörte zum Gut Groß Tauerlauken. Heute befindet sich dort der Botanischer Garten der Universität Klaipeda. Die Fotos wurden im Mai 2021 von Frau Rasa Sara gemacht und freundlicherweise von ihr zur Verfügung gestellt.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friederike DOERKSEN geb. ZIEGANDT 1821-189.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ruhestätte der Familien von MIRBACH und CAROSUS
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Groß Tauerlauken gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin und 1907 zum Standesamt Kollaten. Die Zugehörigkeit wechselte 1898.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 19.2.1462 das an der Dange, im ehemahligen Memeler Stadtgebiet gelegene Landgut, das spätere Groß Tauerlauken wird an den Deutschen Andreas Scharppen verliehen.[12]
Gefallene im II. Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Am 20.12.1944 fiel :
- Blüm, Alois *23.08.1914 in Worms, Feldwebel
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Groß Tauerlauken - Gefallene (Volksbund)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Nachname | Vorname | Geburtsdatum | Todes-/Vermisstendatum | Geburtsort |
Arbeit | Margarete | 04.12.1915 | 06.02.1945 | Groß Tauerlauken |
Müller | Artur | 13.04.1914 | 04.11.1942 | Groß Tauerlauken |
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | GROKENKO05NS | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0292 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Hohenflur, Glaudynai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161 Groß Tauerlauken, Tauralaukiai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.187
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Paul Karge "Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung", Königsberg 1925
- ↑ Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.