Teisendorf
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Berchtesgadener Land > Teisendorf
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Laufen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 564, 588, 617, 626, 642, 643, 675</ref>
Zum Markt Teisendorf gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 113-127</ref> und Wohnplätze:
- Dechantshof
- Espannhausen
- Grubenhaus
- Herrnlehen
- Kletzl
- Knogl
- Moosen
- Oed
- Reisach
- Schödling
- Wörlach
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 84</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Teisendorf eingemeindet:
- Freidling bis 1.4.1971<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 580</ref> selbständige Gemeinde
- Allerberg
- Babing
- Beilehen
- Burgstall
- Dandlhäusl
- Gröben
- Haslach
- Hausmoning
- Hochöd
- Hub
- Klötzel
- Kressenberg
- Kühberg
- Lohwiesen
- Niederreit
- Obau
- Oberreit
- Point
- Querchtsfelden
- Reit a.Berg
- Schnelling
- Seiberstadt
- Stetten
- Teisenberg
- Holzhausen b.Teisendorf bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 580</ref> selbständige Gemeinde
- Breitenloh
- Buschachen
- Doppel
- Endorf
- Grabenstadt
- Geischberg
- Gumperting
- Hainbuch
- Heigelsberg
- Helmbichl
- Helming
- Hintermoosham
- Kirchbichl
- Luß
- Mehring
- Oberstarz
- Osterloh
- Ramstetten
- Roidham
- Schleifmühl
- Starz
- Stegreuth
- Thannbichl
- Trischlmauer
- Wimm
- Wimmern
- Wolfgrub
- Neukirchen a.Teisenberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 597</ref> selbständige Gemeinde
- Achthal
- Adligstadt
- Atzlbach
- Au
- Bach
- Berg
- Braunsreut
- Fuchssteig
- Gierstling
- Graben
- Grabenhäusl
- Grub
- Gschwend
- Hinterfarmach
- Hinterleiten
- Hinterloh
- Hochhorn
- Hörbering
- Kendl
- Krainwinkl
- Loch
- Mauerreuten
- Mitterleiten
- Mitterstatt
- Mühlpoint
- Niederhorn
- Oberachthal
- Oberreut
- Öd b.Thalhausen
- Point
- Rainer
- Reuter
- Roll
- Schnaidt (Schnaitt)
- Schütz
- Schwammgraben
- Schwarzenberg
- Spittenreut
- Sprung
- Stadl
- Strußberg
- Vorderfarmach
- Vorderleiten
- Vorderloh
- Wald
- Wank
- Weitwies
- Wetzelsberg
- Wildberg
- Winkl
- Oberteisendorf bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Aschau
- Brunnmeister
- Feldel
- Geislehen
- Gemachmühle
- Goppling
- Grafenberg
- Hammer
- Hochmoos
- Kirchsteg
- Knapper
- Kolberstatt
- Kumpfmühle
- Lohstampf
- Obermoos
- Oberwiesen
- Ried
- Schlinzgerhäusl
- Speckmühle
- Surmühl
- Thumberg
- Rückstetten seit 1.1.1972<ref name=GemeindenRuckstetten1972 />, davor selbständige Gemeinde
- mit allen Teilorten
- Roßdorf bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Almeding
- Egelham
- Guggenberg
- Högl
- Irlach
- Leitenbach
- Linden
- Mühlfelden
- Mühlreut
- Pank
- Pom
- Punschern
- Ried
- Sankt Georgen
- Straß
- Thal
- Ufering
- Wannersdorf
- Warisloh
- Weiher
- Weiherhäusl
- Wernersbichl
- Windbichl
- Rückstetten bis 1.1.1972<ref name=GemeindenRuckstetten1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 580</ref> selbständige Gemeinde, danach Oberteisendorf
- Grübel<ref>BayernAtlas </ref> (vermutlich Gemeindesitz)<ref>Gemeinde Rückstetten, Stand 1964; Rückstetten war der Gemeinde-Name, als Ort gab es diesen 1964 nicht (in der Liste der Orte nicht aufgeführt); der Ort Grübel ist in dieser Liste der 1. Ort und bedeutet (normalerweise) den Gemeindesitz (in allen weiteren Orten "..., nach Grübel x,y km").
- Grübel<ref>BayernAtlas </ref> (vermutlich Gemeindesitz)<ref>Gemeinde Rückstetten, Stand 1964; Rückstetten war der Gemeinde-Name, als Ort gab es diesen 1964 nicht (in der Liste der Orte nicht aufgeführt); der Ort Grübel ist in dieser Liste der 1. Ort und bedeutet (normalerweise) den Gemeindesitz (in allen weiteren Orten "..., nach Grübel x,y km").
Im BayernAtlas (Topographische Karte) und BayernAtlas (Luftbild) erkennt man Rückstetten als Neubau-Siedlung, während im BayernAtlas, Historisch außer zwei Gebäuden nichts sichtbar ist.</ref>
- Bücheln
- Doppeln
- Gastag
- Griesacker
- Großrückstetten
- Hintereck
- Hinterschnaitt
- Hof
- Hofholz
- Hunkling
- Iglgeis
- Irlach (Erlach)
- Kendl
- Kleinrückstetten
- Lacken
- Laiming
- Leiten
- Lohen
- Marxöd
- Mittereck
- Mühlleiten
- Mühwalten
- Oberlehen
- Oberstetten
- Oed
- Sagmeister
- Schlinzger
- Schmidleiten
- Schnaitt
- Solling
- Starz
- Stidlhäusl
- Stölln
- Thalhausen
- Unterstetten
- Vordereck
- Vorderkapell
- Vordermoosham
- Wagneröd
- Weitmoos
- Wieshäusl
- Wolfhausen
- Wonnau
- Weildorf bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Amersberg
- Arnolding
- Eichham
- Englham
- Haag
- Hörafing
- Hubmühle
- Kaltenbach
- Kothbrünning
- Kumpfmühle
- Malzleiten
- Moosleiten
- Neulend
- Oberhub
- Oberndorf
- Oberreut
- Öd
- Offenwang
- Paradies
- Patting
- Reut
- Schlacht
- Seeleiten
- Stockach
- Stötten
- Unterholzen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Teisendorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Teisendorf im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Karlsbach, Knogl, Dechantshof, Wörlach, Barmbichl, Moosen, Hirnloh, Saagmühle, Schädling, Nerrnlehe, Espannhausen, Öd, Teisendorf, in: Reindel-Schedl, Helga: Häuserbuch des Marktes Teisendorf - nach dem Bestand von 1852; Teisendorf 1994
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Reindel-Schedl, Helga: Altbayern Reihe I Heft 55: Laufen an der Salzach: Die alt-salzburgischen Pfleggerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging; München 1989, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9940 8, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Höglwörth, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Teisendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Teisendorf/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Teisendorf erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Teisendorf/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Teisendorf erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Teisendorf in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_299146</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Große Kreisstadt Bad Reichenhall |
Freilassing |
Laufen |