Tungerloh-Pröbsting

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tungerloh-Pröbsting ist eine historische Bauerschaft im Kirchspiel Gescher. Hier angeführt sind markenberechtigte Erbhöfe, deren Name häufig auch Adresse war und einem erbwechselnden Aufsitzer angeklebt werden konnte. Daneben gab es Kötter und Heuerlinge ohne Markenrechte.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Gescher >Tungerloh-Pröbsting'

Tungerloh-Pröbsting und Tungerloh-Capellen im Krchspiel Gescher:
Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name/Frühbesitz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1180 „Tungerlon"; 1224 „Tungerlo";1280 „Tuncgerlon"; 1280 „Tungerlo";

Adelsname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1258 „Albertus de Tungerlo"

Villa[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1288—1300 „villa Tunderlo"

Kirchspiel Gescher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1180 bekundete der Münstersche Bischof Werner, daß das Kloster Asbeck von der Matrone Gerbergis deren Gut in Tungerloh er¬halten hat
  • 1224 bestätigte der Münst. Bischof Dietrich III. dem Kloster Nottuln den diesem von Sibert von Havixbeck geschenkten Zehnten in Tungerloh
  • 1288—1300 bezog Kloster Marienbornin Coesfeld hier Einkünfte. [1]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildungswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Elementarschule im Kreis Coesfeld[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • 1864: Schule zu Tungerloh-Pröbsting im Kirchspiel Gescher, Größe 670 Quadratfuß (=62,2 qm), 104 Kinder, davon 4 arme Kinder schulgeldfrei, 8 Pfg. Eintrittsgeld, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 10 SGr, 1 Lehrer, keine Dienstwohnung, Gesamtjahresgehalt auf 163 Taler. [2]
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 Tungerloh-Pröbsting Kirchspiel Gescher Volksschule gemischt 127 1 Johann Seddewiss * 09.01.1869, Amtsantritt 01.04.1890 Halbtagsunterricht[3]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1931 Amt Gescher, Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Sitz Gescher

Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Namensgebung, Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hauschroniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbhöfe vor 1816 / Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Inventare, I. H. 4, Kr. Steinfurt, S. 184; Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: WU. II. Cod. Nr. 409); WU. III. Nr. 208; 258! 637; 1115; 11215 Cod. tr. W. VI. S. 40
  2. Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)
  3. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung TUNINGJO31MW
Name
  • Tungerloh-Pröbsting
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4423 (- 1969-06-30)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4008

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Coesfeld (1816-08-10 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle S. 14 / 15 Nr. 28 Quelle § 2 Abs. 1

Gescher (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 146 IV Nr. 35 Quelle S. 14 / 15 Nr. 28

Gescher (1811 - 1813) ( Mairie)

Gescher (1843-10-05 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle § 2 Abs. 2 Quelle S. 14 / 15 Nr. 28 Quelle 1843 Seite 327 Nr. 386

Gescher (St. Pankratius) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 14 / 15 Nr. 28

Koesfeld, Coesfeld (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 14 / 15 Nr. 28

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tungerloh-Pröbsting
         Bauerschaft
TUNIN1JO31MW (- 1969-06-30)
Hochmoor
         OrtsteilStadtteil
HOCOORJO31MV (- 1969-06-30)