Usque ad majorennis ni tatem filiae

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > usque ad majorennis ni tatem filiae

Amtssprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bedeutung
bis zur Großjährigkeit der älteren Tochter [1]

Beispiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Haus Ostendorf: 1745 den 11ten 9bris (...)die Wittibe aber gerne wieder heyrahten möchte, so hatt darzu sich gemeldet der Sohn von dem Ostendorfschen leibaigenen Erbe Buddenbroick, Henrich genanndt, welcher die seinem Vorgeseßenen und deßen hinterlaeßene Wittiben dahzumahlen zugesagtes Gewinnrecht usque ad majoren ni tatem filiä zugestanden (...) [2]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)
  2. Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S.30