Jakob Titzkus
Hierarchie
Regional > Litauen > Jakob Titzkus 
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Jakob Titzkus
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jakob Titzkus, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
 
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1671 Tummosas Waidzentaitis, 1736 Jacob Titschkus, 1694 u. auch 1785 Jacob Titzkus, 1785 Waidzenten, 1815 Weidszenten
 - 1736 Jacob Titschckus, 1785 Jacob-Titzkus, 1815 Weidszenten, lit.: Vaudzenciai[1]
 - Jacob Titzkus, Weidszenten[2]
 - 1833 Weidzenten[3]
 - Jakob-Titzkus[4]
 - OFB: Jokub Ticzkus
 - Litauische Namen: Waidžencziai[5], Vaidženčiai[6]
 
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name Waidzent bedeutet "Schwiegersohn des Wahrsagers". Der Name Titzkus ist eine Charakterbeschreibung.
- prußisch "waidijs" = Seher, Wahrsager
 - "titikus" = der Necker
 - preußisch-litauisch "tičeika" = der Spötter
 
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1818: Jakob Titzkus: Bauerdorf, Domaine Winge, Kreis Niederung[9]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Jakob Titzkus kommen zum Kreis Tilsit[10]
1.5.1939: Jakob Titzkus kommt zur Gemeinde Heydeberg[11]
1.10.1939: Heydeberg kommt zum Kreis Heydekrug [12]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Vor 1695 gehörte Jakob Titzkus zum Kirchspiel Kaukehmen
 - Jakob Titzkus gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Plaschken.
 
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jakob Titzkus gehörte 1888 zum Standesamt Szameitkehmen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | TITKUSKO05TF | ||||
| Name | |||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||
| w-Nummer | 
    
  | 
  ||||
| Karte | 
 TK25: 0795  | 
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Heydeberg, Kugelhof (1939-05-01 -) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Jakob-Titzkus, Vaidženčiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68  | 
||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
 - ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
 - ↑ Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870
 - ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
 - ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
 - ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
 - ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
 - ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
 - ↑  Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939