Verbandsgemeinde Bitburg-Land
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Verbandsgemeinde Bitburg-Land
Einleitung[Bearbeiten]
Die Verbandsgemeinde Bitburg-Land besteht seit dem 07.11.1970 durch Zusammenschluss der ehemaligen Ämter Bickendorf und Bitburg-Land sowie Teilen von Dudeldorf, Oberweis und Wolsfeld.
Wappen[Bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
Schild silber bordiert. In goldenem Schildhaupt ein roter, fünflätziger Steg, darunter in Blau, ein in vier Winkel zerlegtes goldenes Ankerkreuz.
Begründung:
Die Verbandsgemeinde Bitburg-Land besteht aus 51 Einzelgemeinden, wovon eine größere Zahl bereits sehr früh geschichtliche Bedeutung erlangte und Standrot von Burgen oder Schlössern wurde. Dies gilt besonders für Bettingen, Bickendorf, Dudeldorf, Hamm, Ließem, Rittersdorf und Wolsfeld. Für Dudeldorf sind bereits um das Jahr 1200 zwei Burgen bezeugt, aus dem Jahre 1077 ist die Burg Bettingen datiert. Diese historische Gegebenheit ist festgehalten im Schildhaupt des Wappens. Der fünflätzige rote Steg oder Turnierkragen verweist auf die fünf früheren Verbandsgemeinden. Das älteste urkundlich genannte Geschlecht im Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde ist wohl das von Bettingen. Es ist nicht identisch mit dem heutigen Bettingen, das früher „Frenkingen“ hieß; vielmehr ist hier die Burgruine talaufwärts gemeint, die Alt-Bettingen heißt. Vom zugehörigen Ort ist nichts mehr vorhanden. Wie Dudeldorf wird der Ort als „oppidum“, befestigter Ort, bezeichnet. Johannes, „dominus de Bettingen et Valkinstein“ und seine Frau bestätigen dieser Stadt dieser Stadt die verliehenen „privilegia et libertas“, also Rechte und Freiheiten. Auf diese wohl älteste städtisch-befestigte Niederlassung nimmt der untere Schildteil Bezug. Er zeigt Wappen des Burgherrn Hurel von Bettingen: in Blau, ein in vier Winkel zerlegtes goldenes Ankerkreuz, ein in dieser Form äußerst seltenes und daher umso einprägsameres Symbol (Fabricius S. 40-42, Eiflia 3,1,2 S. 437, 487, 566; Bärsch S 87, 88). Der Schild führt einen silbernen Bord, der nach einem Erlass des Innenministeriums den Ämtern – jetzt Verbandsgemeinden – vorbehalten ist.
Quelle: Verbandsgemeinde Bitburg-Land
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Bitburg-Land, Eifelkreis Bitburg-Prüm, (Rheinland-Pfalz) | |
Ortsgemeinden:
Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Feilsdorf | Fließem | Gondorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Ließem | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Niederstedem | Niederweiler | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Rittersdorf | Röhl | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Stockem | Sülm | Trimport | Wettlingen | Wiersdorf | Wissmannsdorf | Wolsfeld | |
Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Kathoische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
Historische Internetseiten[Bearbeiten]
Weitere Internetseiten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_152744 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6004 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bitburg-Prüm (- 2014-06-30) ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Verbandsgemeinden im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) | |
Städte: Bitburg | |
Verbandsgemeinden: Arzfeld | Bitburg-Land | Irrel | Kyllburg | Neuerburg | Prüm | Speicher |