Vestische Zeitschrift/Titel nach Autoren Bd41-65
Einleitung[Bearbeiten]
(Erstes Drittel der Indexe, Fortsetzung in Arbeit, RE, den 31.08.05)
Die Vestische Zeitschrift und der Vestische Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.
Vestische Zeitschrift[Bearbeiten]
Orts-, Personen und Sachregister[Bearbeiten]
Band 41-65 (1934 - 1963[Bearbeiten]
(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)
Verzeichnis der Autoren und Titel[Bearbeiten]
Alef. Kurt[Bearbeiten]
Die Dattelner Bucht. Relief und Bewässerung. 55), 107-112.
Lage und Bedeutung der drei Kanalabstiegwerke im Ostvest. 61), 77-82.
Althoff, Heinrich[Bearbeiten]
Das Vest Recklinghausen und die alte Universität Köln. 48), 19-30.
Aus einer verlorenen Chronik des Dorfes Ahsen. 48), 113—114.
Aschemeyer, Hans[Bearbeiten]
Zwei Gräber aus einem Kreisgrabenfriedhof von Haltern am See-Stockwiese. 61), 19-24.
Ausgrabungen in Flaesheim-Westleven. 62), 152-153.
Baader, Theodor[Bearbeiten]
Örtlichkeitsnamen des Kirchspiels Datteln. 56), 5—23.
Bette, Ludwig[Bearbeiten]
Ein Prozeß um Haus Brabeck bei Kirchhellen. 41), 182-191.
Aus der Praxis der Sippenforschung. 45), 55—61.
Böker. Heinrich[Bearbeiten]
Hofgerichtsbarkeit und Hofgericht -e im Vest Recklinghausen. Eine Studie über das Hofgerichtswesen der vestischen Oberhöfe vom Ausgang des Mittelalters bis zum Jahre 1811. 59), 16-93.
Bouvy, D. P. R. A.[Bearbeiten]
Christliche Kunst im Vest Recklinghausen. 63), 121-124.
Brandt, Karl[Bearbeiten]
Ober den Stand der jungsteinzeitlichen Siedlungsforschung im Landkreis Recklinghau- sen. 42), 114-130.
Der Stand der germanischen Siedlungsforschung im Heimatgebiet „Vest Recklinghau- sen". 44), 16-21.
Die Siepenheide in Recklinghausen Süd als germanisches Siedlungsgelände. 47), 26—34.
Die Verwendung des Stimbergsandsteins zu Schloßbauten. 49), 75, 76.
Brotherstellung im Vest in vor- und frühgeschichtücher Zeit. 50), 7-13.
Die Ausgrabung auf dem vorgeschichtlichen Friedhof in Recklinghausen-Röllinghausen. 53), 27-40.
Die ersten Ackerbauern im Veste Recklinghausen. 54), 5-16.
Über die urgeschichtliche Besiedlung der Brinkforth-Heide im nordöstlichen Amt Marl. 55), 5-18.
Bodenfunde aus dem Mittelalter im Stadtkern Recklinghausen. 58), 5-19.
Klemens Drees +. Freund und Diener der paläontologischen und prähistorischen For- schung. 59), 5-6.
Ein Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter, ausgegraben in Recklinghausen. 59), 7-15.
Eine neue germanische Siedlung im Vest. 60), 7-9.
Über die ältere Eisenzeit an der Lippe. 61), 5-18.
Mühlsteine vom Stimberg. 61), 130-131.
Neue vorgeschichtliche Fundstellen am Südrande des Vestes. Auch eine weitere ger- manische Siedlung. 62), 5—11.
Zinngießereien in Recklinghausen und Herne. 62), 149-151.
Kames im Kreis Recklinghausen. 63), 5-11.
Ausgrabung der Burg Sienbeck in Herten. 63), 125-126.
Wiederentdeckung des Klosters Marienborn bei Haltern. 64), 5-12.
Heimische Ortsnamen mit der Endung „-heim“. 65), 21-26.
Brathe, Heinrich[Bearbeiten]
Archivdirektor Dr. Heinrich Pennings + - 46), ohne Seitenzahl.
Breilmann, Annemarie[Bearbeiten]
Die sozialen Wirkungen der Industrialisierung auf die landwirtschaftliche Bevölkerung im Emschergebiet. 51), 5-44.
Der Einfluß der Industrialisierung auf das Handwerk. Untersuchungen über die Aus-wirkungen des Kohlenbergbaues im Raum Recklinghausen. (Aufs. gez. mit Dr. A. Schmidt-Breilmann). 55), 19-81
Burghardt, Werner[Bearbeiten]
Bestandsübersicht des Archivs Westerholt-Arenfels im Vestischen Archiv Recklinghau- sen. 63), 109-120.
Bestandsübersicht des Herzoglich-Arenbergischen Archivs im Vestischen Archiv Reck- linghausen. 64), 115-134.
Dr. Adolf Dorider. Zum 80. Geburtstag des Seniors Vestischer Geschichtsschreibung. 65), 5-20.
Darl von, Alfred[Bearbeiten]
Blüte und Niedergang der Buerschen Adelsfamilie von Darl. 47), 145-151.
Denninghaus, Heinrich[Bearbeiten]
Brautschatz und Altenteil auf Vestischen Bauernhöfen. 46), 125—130.
Devens, P. F.[Bearbeiten]
Prosper Edmund Devens. 43), 10-13.
Dickmann, Aloys[Bearbeiten]
Geschichte der Cyrakus-Kirche zu Bottrop im Rahmen der niederrheinisch-westfäli- schen Landesgeschichte. - Erster Hauptteil bis 1862. – 50), 26-122.
Vorgeschichte von Bottrop und Umgebung mit geographischen Ausblicken. 51), 65-125.
Frühgeschichte von Bottrop und der Nachbarschaft mit Ausblicken in jüngere Zeiten; von der Römerzeit bis zur Christwerdung (55 v. Chr. bis um 800 n. Chr.). 53), 41-128.
Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Veste Recklinghausen mit besonderer Berücksichtigung Bottroper Verhältnisse. 63), 12-24.
Dieckhöfer, E.[Bearbeiten]
Ein Werkmeister der Stadt Aachen aus Datteln. 47), 140-141.
Döll, Norbert[Bearbeiten]
Wappen und Hausmarken im Kirchspiel Datteln. 55), 95-104.
Flurnamen in Datteln, Bauerschaft Meckinghoven. 61), 44-48.
Dorider, Adolf[Bearbeiten]
Das Brennereigewerbe im ehemaligen Veste und Kreise Recklinghausen. 48), 5-18.
Recklinghäuser Neubürger. Eine Untersuchung über die Einwanderung in Recklinghau- sen vom Ende des 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts. 48), 89-106.
Zur Verlegung des ehemaligen Kreisgerichts von Recklinghausen nach Dorslen. 48), 114-116.
Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte vestischer Höfe und Familien. 48), 117-120.
Die Auswanderung nach Nordamerika aus dem ehemaligen Kreise Recklinshausen um die Mitte der, 19. Jahrhunderts. 49), 7-44.
Eine Episode aus dem Spanischen Erbfolgekrieg. 49), 69-72.
Weilte Johann Sporck 1629 in Recklinghausen? 49), 72-73.
Abergläubisch Volk. 49), 73-75.
Die Verkehrslage und die allgemeinen wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse des Vestes Recklinghausen in früherer Zeit. 50), 16-25.
Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Recklinghausen. 50), 133-139.
Die Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kur- kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft. 51), 45—64; 52), 112—139.
Der preußische Salztransport auf der Lippe vor der Kanalisation des Flusses im 19. Jahrhundert. 52), 105-107.
Sanitätsrat Dr. med. Misgeld +. 53), 4.
Zur Eingemeindung von Buer nach Gelsenkirchen. Aus den Lebenserinnerungen des früheren Buerschen Oberbürgermeisters Dr. Karl Rüssel 54). 81-84.
Zur Genealogie des vestischen Adelsgeschlechtes von Westerholt. 54), 85-97.
Personen- und Ortsnamen in den Urkunden des Gräflich Westerholter Archivs von 1400 bis 1430. 54, 98-133.
Zwei Amerikabriefe aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. 54), 79—82.
Zur Geschichte der Stadt Haltern. 55), 90-94.
Ein Beitrag zur Geschichte Halterns im 17. Jahrhundert (aus den Aufzeichnungen des Halterner Pfarrers Hermann Boecker). 56), 24-38.
Anfang und Ende des Augustinessenklosters „St. Barbara" zu Recklinghausen. 57), 118-128.
Des Kölner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg Religionspolitik gegenüber dem Veste Recklinghausen. 58), 73-75.
Fell, Georg[Bearbeiten]
Alte vestische Schullieder. 47), 35-42.
Feldmann, Eise[Bearbeiten]
Die Aufhebung des Stiftes Flaesheim. 46), 131-157.
Fomm, Julius[Bearbeiten]
Ferdinand Werne und Josef Werne. 43), 92-99.
Frerichmann, August[Bearbeiten]
Die Schule zu Elmenhorst 1897-1947. 50), 131-132.
Geck, Martin[Bearbeiten]
Ein Recklinghäuser Auswanderer als Begründer der Husumer Familie Reckel. 63), 126- 128.
Gehne, Fritz[Bearbeiten]
Das erste Dampfschiff auf der Lippe. Nach zeitgenössischen Berichten. 52), 97-104.
Bescher, Karl[Bearbeiten]
Die soziale Struktur der Stadt Haltern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 63, 57-68.
Göbe!, Waltraud[Bearbeiten]
Die Unterbauerschaft Ontrup bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Geschichte der Siedlungen und der Landwirtschaft in der Hohen Mark. 64), 91-114.
Die Entwicklung der Unterbauerschaft Ontrup vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis iur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschiehte der Hohen Mark. 65), 69-90.
Goeke, Dietrich[Bearbeiten]
Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes Recklinghausen. 57), 5-22.
Ein Blütenstaub-Diagramm aus der Mitte der Stadt Bottrop und seine Beziehungen zum Werdegang des Ortes. 65), 91-120.
Grewe, Joseph[Bearbeiten]
Hausinschriften in der Gemeinde Waltrop. 46), 158-169.
Waltrops Not und Drangsal durch die Franzosen seit dem 17. Jahrhundert. 48), 59-79.
Erbhöfe des Vestes Recklinghausen. Zur Geschichte vestischer Höfe und Familien: Gemeinde Waltrop. 49), 58-68.
Die Umladestelle auf der Lippe bei Forck zu Lippe. 52), 108-111.
Griese, Gustav[Bearbeiten]
Johann Conrad Schlauns Bautätigkeit auf Schloß Grimberg an der Emscher, 54), 134- 151.
Grochtmann, Hermann[Bearbeiten]
Die Belastung eines vestischen Bauernhofes durch die Stellung eines Ersatzmannes zum Heere Napoleons 1812. 54), 73-78.
Die ältesten bildlichen und schriftlichen Zeugnisse über eine Schützengilde in Datteln. 55), 82-89.
Die meßkornpflichtigen Höfe des Kirchspiels Datteln nach dem Register von 1526. 57), 48-69.
Löringhof - Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses und seiner Geschlechter. 58), 20- 34.
Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus, Datteln (1325—1421). 58), 54-72.
Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus, Datteln (1426-1518) mit Per- sonen- und Sachverzeichnis. 59), 94—110.
Die Pfarrei St, Amandus Datteln im Zeitalter der Kirchenspaltung und Konfessions- bildung. 65), 121-136.
Das Dattelner Pastoratsregister von 1526 (Original im Pfarrarchiv St. Amandus Dat- teln). 60), 54-63.
Die Schulvikarie in Flaesheim. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens im Vest. 63), 95-108.
Grünewaid, Bernhard[Bearbeiten]
Oberstudienrat Prof. Dr. Frie +. 43), 8-9.
Hartung, Karl[Bearbeiten]
Geschichtlicher Rückblick zu einer Neuordnung kirchlicher Grenzen an der Emscher. 62), 153-154.
Heinrich, Arno[Bearbeiten]
Über die Knochenfunde aus diluvialen Ablagerungen in Bottrop. 62), 155-156.
Haffmann, Hugo[Bearbeiten]
Vorgeschichte des Heimatgebietes „Vest Recklinghausen". 46), 14-49.
Frühgeschichte des Heimatgebietes „Vest Reckünghausen". 47), 9—25.
Höfken, Günther[Bearbeiten]
Wo lag der in der Werdener Urkunde vom Jahre 1092 genannte Hof Hintisle? 45), 15— 19.
Holländer, Theodor[Bearbeiten]
Dr. Ludwig Bette +. 60, 5-6.
Das Gladbecker Bauernhaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 60), 64-67.
Gladbecker Ortsnamen. 65), 27-30.
Hopmann, Maria Viktoria[Bearbeiten]
Die Kostjungfern der Dorstener Ursulinenschule im 18. Jahrhundert. 47), 75-86.
Hucke, Karl[Bearbeiten]
Neue Friedhöfe mit Kreis- und Schlüsselgräben im Kreis Recklinghausen. 45), 10-14.
Hunke, Adolf[Bearbeiten]
Der Stimberg. 41), 213-217.
Haus Möcklinghof in Datteln. 45), 72-73.
Von Gewerbe und Handel in Datteln. 46), 174-178.
Haus Klostern. 48), 109-112.
Haus Vogelsang. 49), 53-57.
===Ihmann, Willy===: Paläontologische Funde im Emscherbruch an der Buer-Gelsenkirchener Straße. 61), 133.
Kahrstecit, Ulrich[Bearbeiten]
Die historische Rolle von Haltern. 51), 126-129.
Klenow, Sigismuind[Bearbeiten]
Unsere Heimat vor 50 000 Jahren. Die Ausgrabungen in Stuckenbusch und ihre Ergeb- nisse. 44), 7-15.
Kiesekamp, Hedwig[Bearbeiten]
Die Muse. Eine Geschichte aus alter Zeit. 56), 94-123.
Kollmann, Hans Georg[Bearbeiten]
Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauchtums vor Einzug der Industrie. 60), 69-93; 61), 25-43; 62), 21-60.
Kollmann, Kar![Bearbeiten]
Aus der Chronik des Johann Jakob Schmitz (Pfarrer in Oer 1760-1796). Der Sieben- jährige Krieg. 48), 80-88.
KolImeyer, Heinrich[Bearbeiten]
Der Kampf zwischen römischem und deutschem Recht um die Reichshöfe im Vest Reck- linghausen. 15), 20-38.
Kösters, Herbert[Bearbeiten]
Die Bedeutung des Bauerschaftsnamens Zweckel. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung. 55), 105-106.
Studien zur Schenkung des Dindo in Gladbeki. 56), 81—84.
Vom alten Friedhof zu Gladbeck. 56), 85-80.
Gladbeck-Ellinghorst, alte Siedlung und ehemaliger Herrensitz. Ein Beitrag zur Sied- lungsgeschichte. 60), 12-27.
Der Vater des weltberühmten Möbelhändlers Johann Heinrich Riesener aus Gladbeck war Amtsfron. 60), 67-68.
Krause, F. E. A.[Bearbeiten]
Die Herkunft der Familie von Siegen in Dorsten. 42), 12-18.
Lacour, Josef[Bearbeiten]
Der (Buer, Bschft.) Bülser blutige und Kornzehnte. 45), 68-70.
Westerholter Kleingärten in alter Zeit. 45), 70-72.
Fürstlicher Besuch in Westerholt. 45), 73-75.
Zum 150. Geburtstag des großen Physikers Georg Simon Ohm. 46), 169-170.
Die Freiheit Buer und die Abtei Werden. 46), 170-173.
Die Questenburg zu Gladbeck, ein klevisches Lehen des Burghauses Westerholt. 46), 178-180.
Die Recklinghäuser und Halterner Umtriebe gegen Stefan von Westerholt zu Niering (1562-1581). 47), 43-61.
Regesten aus dem Kopialbuche des Hauses Vondern (1266-1624). 47), 87-126.
Ehrenerklärung für die Flaesheimer Stiftsjungfer Belie von Hövel (1570). 47), 141-145.
Lamka, Arthur[Bearbeiten]
Johann Heinrich Riesener, ein weltbekannter Gladbecker. 56), 90-93.
Loo, van der, J. A. M.[Bearbeiten]
Eine Betrachtung zur Crampe-Loe-Hypothese. 57), 84—107.
Lützeler, Heinrich[Bearbeiten]
Fritz Witte zum Gedächtnis. 44), 59-62.
Mämpe!. Arthur[Bearbeiten]
Zu Fastabend auf dem Markt gespielt. Aus der Frühzeit des Theaters in Alt-Reckling- hausen. 53), 152-159.
Menke, Joseph[Bearbeiten]
Die Geschichte des Reichshofes Oer von seinen Anfängen bis zur Bauernbefreiung. 43), 14-91.
Molly, Karl[Bearbeiten]
Heimatboden und Reichsautobahn. 45), 5-9.
Mühle, Josef[Bearbeiten]
Studien zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung Bottrops um 1800. 56), 53-80.
Mühlen, Franz[Bearbeiten]
Zur Baugeschichte der Petruskirche in Recklinghausen. 51), 130-146.
Mummenhoff, Wilhelm[Bearbeiten]
Regesten aus dem Archiv der Sebastianusvikarie des Gasthauses zum Hl. Geist in Recklinghausen. 46), 50-79.
Neumann. Harald[Bearbeiten]
Entwicklung des evangelischen Bevölkerungsteils in Gladbeck. 56), 87—89.
Niemeyer, Fritz[Bearbeiten]
Geleitwort über die 700-Jahrfeier der Stadt Recklinghausen. 43), 5-7.
Nocon, Hans[Bearbeiten]
Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neu- en Gemeindeordnung. 60), 97—149.
Ophoff, Karl[Bearbeiten]
Die ehemalige Dahler Heide. 49). 44-52.
Pennings, Heinrich[Bearbeiten]
Zur Geschichte der Feme im Veste während des 15. u. 16. Jahrhunderts. 41), 164-181.
Professor Wilhelm Mummenhoff +.- 42), 8-11.
Die vestische Landwirtschaft um die Wende des Mittelalters mit besonderer Berück- sichtigung der Recklinghäuser Landschaft. 42), 45-94.
Zur Geschichte des vestischen Landtages um die Wende des Mittelalters. 42), 95-107.
Regesten von Urkunden im Besitze des Erbhofbauers Hemmerde in Oberwiese bei Waltrop. 42), 108-113.
Die Feuertaufe des obervestischen (III.) Bataillons des Reserve-Infanterie-Regimentes Nr. 56 am 14. September 1914. 44), 36-58.
Urnenfund am Milchpfad bei Recklinghausen. 45), 62-63.
Frühmittelalterliche Befestigungsanlage in Stuckenbusch an der Grenze der Städte Recklinghausen und Herten. 45), 63-64.
Hertener Flurnamen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. 45), 64-65.
Die Grabplatten des Richters Münch und seiner Gattin geb. Rensing. 45), 65-66.
Dattelner Scherzbrief aus der Zeit vor 1830 in plattdeutscher Mundart. 45), 66-68.
Die Halterner Stadtgründungsurkunde. 46), 80-86.
Vor-, Zu- und Familiennamen in Recklinghausen und Umgebung um die Wende des Mittelalters. 46), 86-116.
Freigerichtstagung am Dattelner Freistuhle im Jahre 1464. 46), 117—124.
Recklinghäuser Schützenkönige. 47), 131-134.
Testament und Nachlaßverzeichnis des Dattelner Pfarrers Gerhard von Bodelschwing (1559). 47), 135-140.
Große Perdekamp. Franz[Bearbeiten]
Altes vestisches Bauerngerät. 47), 62-74.
PüIke, Engelbert[Bearbeiten]
Geschichte der politischen Parteien im Veste Recklinghausen von ihrer Entstehung bis zum Ende des Kulturkampfes (1848-1889). 41), 3-164.
Reiners, Leo[Bearbeiten]
Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strün- kede mit münsterländischen Adeligen. 54), 37-55.
Riering, Bernhard[Bearbeiten]
Haltern und die deutsche Hanse. 53), 136-151.
Schaefer, Philipp[Bearbeiten]
Die Nachbarschaften der Stadt Haltern. 43), 100-108.
Geheimrat Josef Koenig. 45), 49-54.
Sanitätsrat Dr. Conrads. 47), 5-8.
Haltern unter der Herrschaft der Herzöge Croy und Arenberg und unter französischer Herrschaft (nach der Halterner Stadtchronik aus dem Jahre 1839). 56), 39-52.
Über den Annaberg in altgeschichtlicher Zeit. (Nach der Halterner Stadtchronik 1839). 57), 70-75.
Das Halterner „Feuerlöschreglement" aus dem Jahre 1828. 57), 76-83.
Halterner Flurnamen. 58), 82-90.
Der Mykologe Johannes Brock, der Forscher und sein Werk. 58), 100-114; 59), 123-138.
Die Geschichte der Halterner Allgemeinen Schützengesellschaft. Ein Beitrag zur Ge- schichte des westfälischen Schützenwesens. 60), 28-53.
Das Repertorium des Halterner Stadtarchivs. 61), 69-76.
Kulturhistorischer Fund im Heiligen Kreuz von Haltern. 64), 135-136.
Der letzte preußische Schulvikar. 64), 137-138.
Schäpers, Heinrich[Bearbeiten]
Verfall und Ende des Rittergutes Loe bei Mari. 57), 108-117.
Der Salz- und Tabakhandel unter französischer Verwaltung in der Mairie Mari. 58), 76-81.
Der Kampf der Marier Lippeanwohner gegen die Zerstörung ihrer Flußufer durch die Kanalisierung der Lippe. 58), 91—99.
Ein schiedsrichterliches Erkenntnis über die Abfindung der Markenrechte des Hauses Loe in der Drewer Mark. 59), 111-122.
Zur älteren Geschichte der Kirche und Pfarrei Marl. 61), 109-129.
Jürgensküster und Hilgennamen in Mari. 62), 151-152.
Die Güter des Xantener Domkapitels in Marl und ihre orts- und siedlungsgeschicht- liche Bedeutung. 62), 122-148; 63), 25-56.
Dr. Adolf Dorider. Bibliographie 1911-1956. 65), 9-20.
Schetter, Rudolf[Bearbeiten]
Der Streit der Bottroper Bauern mit Essen um die Weiderechte der Weiheimer Mark- genossen in der Borbecker und Viehofer Mark (ca. 1463-1776). 57), 23-40.
Der Essener Hof Hansiepen in Bottrop/Osterfeld. 58), 35-53.
Die Karte des Arnold Mercator vom Walde Bischofssondern bei Bottrop (1579). 61), 83-103.
Die Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Cyriakus in Bottrop, 65), 31-68.
Schmitt, Wilhelm[Bearbeiten]
Straßennamen von Buer. 41), 192-204.
Das Geschlecht von und zu Hamm in Buer. 42), 37-44.
Lampen- und Leuchterausstellung im Kulturmuseum „Heimaterde" in Gelsenkirchen- Buer. 43), 109-112.
Kriegsgeschichte der Freiheit Buer vom Ende des Mittelalters bis zur neueren Zeit um 1815. 45), 39-48.
Kriegsleid durch die Franzosen, vornehmlich in Buer, Gelsenkirchen und Horst seit dem Westfälischen Frieden. 48), 31-58.
Schneider, Jakob[Bearbeiten]
Die katholischen Kirchenbücher des Vestes und Kreises Recklinghausen. 41), 205-211
Das Vest und der Kreis Recklinghausen in der wissenschaftlichen Arbeit der deutschen Hochschulen. 42), 131-135.
Die Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises Reckling- hausen. 61), 49-68.
Das räumlich-historische Vest Recklinghausen und seine Randgebiete in der wissen- schaftlichen Arbeit deutscher und ausländischer Hochschulen. 62), 61-121.
Vestische Bibliographie 1960/61. Jahresübersicht des Schrifttums zur Geschichte, Na- tur- und Volkskunde des Vestes und Kreises Recklinghausen. 63), 129-150.
Vestische Bibliographie 1962. 64), 139-164.
Vestische Bibliographie 1963. 65), 137-176.
Schnettler. Otto[Bearbeiten]
Grafschaft, Freigrafschaft und Gografschaft im Vest Recklinghausen. 44), 22-35.
Externsteine. 47), 127-131.
Heirat einer westfälischen Stiftsäbtissin im 14. Jahrhundert. 48), 107-109.
Schröder, August[Bearbeiten]
Abbruch und Verkauf der Schutz- und Wehranlagen der Stadt Haltern. 62), 12-20.
Das Stadtarchiv Haltern. Geschichte und Bestandsübersicht. 63), 69-94.
Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln. 64), 13-58.
Schröder. Felix[Bearbeiten]
Ein Bild der niederländischen Schule im Vest. 43), 113-117.
Schuknecht, Franz[Bearbeiten]
Topographie und Genese der Stadt Dorsten. 52), 5-31.
Wege und Ziele siedlungskundlicher Untersuchungen im südwestlichen Münsterland. 53), 5-26.
Die Entdeckung des römischen Lagers in Dorsten-Holsterhauscn. 54), 17-20.
Gladbeck, Wandlung einer vestischen Gemarkung. 54), 56-72.
Schultz-Landsdiütz. Max[Bearbeiten]
Der erste Christbaum in Recklinghausen. 60), 94-96.
Seibert, B.[Bearbeiten]
Das Dorstener Heimatmuseum in seinem neuen Heim. 42), 136-140.
Strunk, W.[Bearbeiten]
Das Amanduskreuz zu Datteln. Eine kunstwissenschaftliche Betrachtung. 53), 160-168.
Surmann, Franz[Bearbeiten]
Zur Geschichte von „St. Urbanus" in Buer. 57), 41-47.
Thomsen, Alexander[Bearbeiten]
Neue Cro-Magnon-Funde aus dem Lippetal bei Dorsten. 46), 5-13.
Utsch, Karl[Bearbeiten]
Beiträge zur Dorstener Bürgermeister- und Stadtsekretärlisle. 42), 19-36.
Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorsten. 52), 32-96.
Vetter, Eugen[Bearbeiten]
Gründung und Entwicklung der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen 1847- 1947. 50), 123-130.
Watermeyer, Heinrich[Bearbeiten]
Bau- und Werksteine in Datteln und seiner Umgebung. 55), 113—119.
Wessels, Peter[Bearbeiten]
Die Flurnamen der Stadt Dorsten. 47), 152-176.
Wetterkamp, Wilhelm[Bearbeiten]
Vor- und frühgeschichtliche Funde 1957/58 in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 60), 10-11.
Vor- und frühgeschichtliche und paläontologische Funde in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 61), 131-132.
Wiebringhaus, Heinrich[Bearbeiten]
Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Vestes. 50), 14-15.
Witt, Friedrich[Bearbeiten]
Landrat Dr. rer. pol. Josef Rieth +. 42), 5-7.
Wünsch, Franz[Bearbeiten]
Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorslen. 52), 32-96.
Die Frage der Stadterweiterung Dorstens im 14. Jahrhundert. 53), 129-135.
Das Memorienbuch St. Agatha zu Dorsten. 54), 21-36.