Viechtach

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Viechtach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Viechtach (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Regen > Viechtach

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Viechtach wurde 1953 vom Markt zur Stadt erhoben.<ref>Leben in Viechtach, Daten und Fakten, Stadtgeschichte / Abschnitt 20. Jahrhundert im Artikel Viechtach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Viechtach.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 448-456</ref>

Zur Stadt Viechtach gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:

  • Viechtach
  • Riedmühle
  • Rugenhof
  • Rugenmühle

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 202</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Viechtach eingemeindet:

  • Blossersberg bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 624</ref> selbständige Gemeinde
    • Blossersberg
    • Brücklwies
    • Buchberg
    • Dürrfeld
    • Eben
    • Ebenholz
    • Eichbühl
    • Gmeinholz
    • Gröllerhaus (mit Pirka verbunden)
    • Grossenau
    • Hartbühl
    • Hohenleithen (mit Pirka verbunden)
    • Irlseign
    • Kaltenbrunn
    • Kreuzstiegl
    • Kronberg
    • Kronberghäng
    • Lammerbach
    • Lerchenfeld
    • Leuthenmühle
    • Lindl
    • Moosleuthen
    • Penzrain
    • Pirka
    • Plöß
    • Rauhbühl
    • Reilbrunn
    • Reilhäng
    • Reilwies
    • Reiserberg
    • Rothenbühl
    • Schwalstein
    • Stein
    • Stockwiese
    • Zieglhütte
  • Schlatzendorf bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
    • Schlatzendorf
    • Eging
    • Enzleinsgrub
    • Fischaitnach
    • Harnberg
    • Huttersberg
    • Irlach
    • Pfahl
    • Pignet
    • Rannersdorf
    • Reibenmühle
    • Schmidweide
    • Schnitzhof
    • Schnitzmühle
    • Stockhof
    • Zießelsberg
  • Schönau seit 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 622</ref>, davor bei Wettzell, bis 1.4.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 624</ref> selbständige Gemeinde
    • Schönau
    • Angerhäuser
    • Bärndorf
    • Böhmerlhäusl
    • Fernöd
    • Grubhof
    • Gscheidbühl
    • Gstadt
    • Gumbach
    • Haid
    • Kager
    • Kreuzbuche
    • Neunußberg
    • Oberbrettersbach
    • Rattersberg
    • Ries
    • Rittmannsberg
    • Sägmühle
    • Schwibleinsberg
    • Unterbrettersbach
    • Wurz
  • Wiesing seit 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell />, davor bei Wettzell, bis 1.4.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
    • Wiesing
    • Amesberg
    • Bachlern
    • Bärnloch
    • Baumgarten
    • Bühling
    • Haselbach
    • Heitzenzell
    • Hinkhof
    • Oberhöfen
    • Pfaffenzell
    • Reilhof
    • Weigelsberg
  • Heinzlhof bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell /> bei Wettzell
  • Höllenstein bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell /> bei Wettzell
  • Kastlmühle bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell /> bei Wettzell
  • Nebenweg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell /> bei Wettzell
  • Poppenzell bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978Wettzell /> bei Wettzell

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Am 9. Mai 1947 (Entschließung) wurde im Anschluß an die Pfarrkirchengemeinde Zwiesel aus dem nordwestlichen Teil dieser Pfarrkirchengemeinde, soweit er den Bezirk des Landkreises Viechtach umfaßt, eine Evang.-Luth. Tochterkirchengemeinde Viechtach gebildet.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1947, S. 103</ref>
  • Mit Wirkung vom 1. April 1948 wurde für die Kirchengemeinde Zwiesel das Vikariat Zwiesel (Sitz Viechtach) mit Sitz in Viechtach errichtet.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 24</ref>
  • Mit Wirkung vom 1. Februar 1953 wurde unter Aufhebung des Vikariates Zwiesel (Sitz in Viechtach) ein Exponiertes Vikariat Viechtach mit dem Sitz in Viechtach, zum Dekanatsbezirk Cham gehörig, errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariates ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Viechtach.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1953, S. 12</ref>
  • Mit Urkunden vom 22.4.1954 Nr. wurde unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Viechtach eine Evang-Luth. Pfarrei Viechtach zum Dekanat Cham/Opf. gehörig Viechtach errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Viechtach in die Pfarrkirchengemeinde Viechtach umgewandelt.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 60</ref>

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Viechtach

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Viechtach/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Viechtach erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Viechtach/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Viechtach erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>VIEACHJN69KB</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Regen (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Regen | Viechtach | Zwiesel
Gemeinden: Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Markt Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Rinchnach | Markt Ruhmannsfelden | Markt Teisnach | Zachenberg
Verwaltungsgemeinschaften: Ruhmannsfelden