Volk und Scholle/Jahrgang 08

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Bibliografische Angaben[Bearbeiten]

Volk und Scholle, 8. Jahrgang 1930, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte[Bearbeiten]

  • Heft 1 - 1930
  • Heft 2 - 1930
  • Heft 3 - 1930
  • Heft 4 - 1930
  • Heft 5 - 1930
  • Heft 6 - 1930
  • Heft 7 - 1930
  • Heft 8 - 1930
  • Heft 9 - 1930
  • Heft 10 - 1930
  • Heft 11 - 1930
  • Heft 12 - 1930

Inhalt[Bearbeiten]

Heft 1[Bearbeiten]

  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: Das Schloßmuseum in Darmstadt. Mit 9 Abb., S. 1-9.
  • Schwindt, Adolf M., Architekt und Zeichenlehrer, Darmstadt: Der Bildhauer Antes. Mit 7 Abb., S. 9-15.
  • Beils, Willi, Dr., Studienassessor, Hünfeld, Bezirk Kassel: Ein wiedergefundener Goethebrief, S. 16-18.
  • Paul, Gustav, Studienrat, Darmstadt: Die Historische Kommission für den Volksstaat Hessen, S. 18-20.
  • Rouge, Carl, Professor, Studienrat i. R., Darmstadt: Schulerinnerungen an den Dichter Stefan George. Mit 1 Bildnis, S. 20-25.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 25-28.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 28-31.
  • Familiennachrichten, 31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2[Bearbeiten]

  • Berl, Ernst, Prof. Dr., Darmstadt: Das Liebighaus und das Kekule´-Zimmer in Darmstadt. Mit 18 Abb., S. 33-45.
  • Praetorius, Otfried, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Liebigs Familie. Mit 3 Abb., S. 46-49.
  • Lehnert, Georg, Dr., Gießen: Wie Liebig Professor wurde, S. 50-54.
  • Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Der Fall Liebig-Umpfenbach 1840/41, S. 54-60.
  • Sommer, Robert, Prof. Dr., Geh. Medizinalrat, Gießen: Das Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen. Mit 2 Abb., S. 61-63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3[Bearbeiten]

  • Schrohe, Heinrich, Prof. Dr., Mainz: Weinbergbesitz und Weinbau in Mainz. Mit 2 Abb., S. 65-71.
  • Schuster von Forstner, Wilhelm, Pfarrer i. R., Gonsenheim bei Mainz: Vogelzauber im Odenwald. Mit 3 Abb., S. 72-75.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Pfarrer Zinkeysen und seine Langener Gemeinde. Mit 1 Abb., S. 75-79.
  • Ziemer, Max, Rektor, Idstein: Johann Martin Wenck als Prorektor am Gymnasium in Idstein, S. 79-84.
  • Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg i. H.: Aus meiner Westerwälder Bauernstube, S. 84-85.
  • Reuting, F.: Drei Sonette, S. 86.
  • Mößinger, Friedrich, Reallehrer Gernsheim a. Rh.: Neue Spottreime aus Kindermund, S. 86-87.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 88-89.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 90-92.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 92-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4[Bearbeiten]

  • Behn, Friedrich, Prof. Dr., Denkmalpfleger, Mainz: Das Kloster Lorsch. Mit 1 Abb., S. 97-101.
  • Henkelmann +, Karl, Prof. Dr., Vom Bergsträßer Wein, S. 101-103.
  • Vaubel, Hermann Otto, Dr., Gießen: Biedermeierlandschaften aus der Umgegend von Gießen. Mit 4 Abb., S. 104-106.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Pfarrer Zinkeysen und seine Langener Gemeinde (Schluß), S. 106-111.
  • Haupt, Hermann, Prof. Dr., Bibliotheksdirektor i. R., Gießen: Sturmgesänge aus dem Jahre 1848/49. Karl Ohlys Rote Lieder, S. 112-114.
  • Knöpp, Friedr., Dr., Darmstadt: Karl Hillebrand. Mit 1 Bildnis, S. 114-118.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: August Röschen, S. 119-120.
  • Ries, Ludwig, St. Goarshausen: Die Sandfahrer. Mit 1 Abb., S. 121-122.
  • Neues aus der Heimat, S. 123-124.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 124-126.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 126-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5[Bearbeiten]

  • Bronner, Carl, Prof., Mainz: Bergfriede und Volksstaat Hessen I., Mit 7 Abb., S. 129-138.
  • Losch, Philipp, Prof. Dr., Oberbibliothekar, Berlin-Steglitz: Die Reise des Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel nach Süddeutschland und der Schweiz im Jahre 1792, S. 138-142.
  • Schäfer +, August, Rektor i. R., König i. O.: Die frühere Ortsbefestigungsanlage von König im Odenwald. Mit 2 Abb., S. 142-143.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: Hermann von Ihering, ein Pionier des Deutschstums. Mit 1 Bildnis, S. 144-146.
  • Hetterich, Karl, cand. phil., Nieder-Olm: Wilhelm Holzamer. Mit 1 Bildnis, S. 146-148.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Das Alsfelder Schreiberlein. Mit 2 Abb., S. 148-153.
  • Rock, Elisabeth, Bad-Soden-Allendorf: Teufelskanzel. Gedicht. S. 154.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 154-155.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 156-159.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 159.
  • Familiennachrichten, S. 159.
  • Der Familienforscher, S. 160.

Heft 6[Bearbeiten]

  • Die Stadt Darmstadt zur Sechsjahrhundertfeier. Mit 6 Abb., S. 161-166.
  • Lettenbauer, Karl, Prof., Dr. jur. Und Dr. phil., Darmstadt: Mein Darmstadt, S. 167-168.
  • Müller, Ernst Wilhelm, Architekt, Darmstadt: Die Darmstädter Arbeitsanstalten für Mädchen und Knaben vor 100 Jahren, S. 168-170.
  • Bronner, Carl, Prof., Mainz: Bergfriede und Volksstaat Hessen II. Mit 7 Abb., S. 170-176.
  • Siebeck, Ernst, Pfarrer, Echzell: Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Mit 3 Bildnissen, S. 176-183.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: Schelling in Darmstadt, S. 184-188.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 188-189.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 189-191.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 191.
  • Der Familienforscher, S. 192.

Heft 7[Bearbeiten]

  • Reichert, Heinrich, Dr. theol., Wiesbaden: Befreit – aber nicht frei! Mit 4 Abb., S. 193-198.
  • Ledroit, Johannes, Dr., Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Segen und Unsegen, den Mainz durch Besetzungen im Laufe der Zeiten erfuhr, S. 198-200.
  • Walbrach, Karl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Schiffenberg. Mit 2 Abb., S. 200-204.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof., Dr., Studienrat, Darmstadt: Hessen-Darmstadt 1830. Mit 1 Bildnis, S. 204-208.
  • Mathes, Heinrich, Kreisschulrat i. R., Essen und Trinken in mundartlichen Ausdrücken, S. 208-212.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Aus meinem Wanderbuch, S. 212-213.
  • Arndt, Willy, Lehrer, Eitelborn: Mein Westerwalddorf, S. 213-214.
  • Haupt, Richard, D. Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): vom Bergfried, auch Berchfrit, S. 214-215.
  • Waas, Christian, Prof. Dr., Studienrat i. R., Mainz-Gonsenheim: Cornelia Goethe. Mit 1 Bildnis, S. 216-218.
  • Feigel, August, Prof. Dr., Museumsdirektor, Darmstadt: Friedrich Back. Mit 1 Bildnis, S. 218-220.
  • Walbrach, Carl: Wilhelm Heinrich Riehl, S. 220-221.
  • Kleine Beiträge zur volks- und Heimatkunde, S. 221-222.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 222-223.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 223.
  • Der Familienforscher, S. 224.

Heft 8[Bearbeiten]

  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1730-1830. Mit 7 Abb., S. 225-232.
  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1830-1930. Mit 3 Abb., S. 232-234.
  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen III. Mit 5 Abb., S. 234-240.
  • Diepenbach, Wilhelm, Oberarchivar, Dr., Mainz: Die Siegel und Medaillen der Mainzer Universität und Bildnisse von Universitätsprofessoren auf Schaumünzen. Ein Nachtrag. Mit 1 Abb., S. 241-244.
  • Bonnet, Rudolf, Studenrat, Dr., Frankfurt a. M. Eckenheim: Heinrich Francis Fischer, der texanische Grantbesitzer. Mit 1 Bildnis, S. 244-248.
  • Schoof, Wilhelm, Studiendirektor, Dr., Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm, S. 248-253.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 253.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 254.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 254-255.
  • Der Familienforscher, S. 256.

Heft 9[Bearbeiten]

  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei, 1830-1930 II. Mit 8 Abb., S. 257-265.
  • Behn, Friedrich, Professor, Dr., Mainz: Die neuen Ausgrabungen in Alzey. Mit 2 Abb., S. 265-268.
  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen IV. Mit 6 Abb., S. 268-273.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. B.: Die alten Häuser in Schnorrenbach. Mit 1 Abb., S. 273-276.
  • Schreiber, Ernst Martin, Dr. phil., Mainz Präludien und Proklamation der „Rheinischen Republik“ am 1. Juni 1919 in Mainz, S. 276-280.
  • Lang, Wilhelm, Lehrer, Vilbel: Die Getreideernte im Spiegel der Wetterauer Mundart, S. 280-282.
  • Schoof, Wilhelm, Studiendirektor, Dr., Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm II., S. 282-286.
  • Gonnermann, Ella, Kassel: Ein kleiner Fund, S. 286-287.
  • Neues aus der Heimat, S. 287.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 287-288.

Heft 10[Bearbeiten]

  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1830-1930. Mit 15 Abb., S. 289-299.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Neue Methoden und Ergebnisse in der Erforschung von Sprache und Kultur westdeutscher Stämme und Landschaften, S. 300-303.
  • Bell, Georg, stud. theol., Darmstadt: Der Darmstädter Wildpark. Mit 1 Abb., S. 303-305.
  • Schoof, Wilhelm, Dr., Studiendirektor, Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm III., S. 306-310.
  • Riederhoff, Robert, cand. phil., Friedberg: August Fresenius, S. 311-315.
  • Rock, Elisabeth, Bad-Soden-Allendorf: Legende von der Birke, S. 316.
  • Heidenheimer, Heinrich, Prof. Dr., Mainz: Karl Schumacher zum 14. Oktober, S. 316-317.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 317-318.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 319.
  • Der Familienforscher, S. 320.

Heft 11[Bearbeiten]

  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen V. Mit 7 Abb., S. 321-328.
  • Dieterich, Julius Reinhard, Universitätsprofessor Dr., Archivdirektor i. R., Darmstadt: Hessen und die Reichsreform vom Standpunkt der Geschichte, S. 328 -334.
  • Krauß, Karl, Baurat i. R., Eberstadt bei Darmstadt: Burg und Stadt Hirschhorn am Neckar. Mit 6 Abb., S. 334-339.
  • Köbrich, Carl, Dr. h. c., Oberbergrat, Darmstadt: Zur Geschichte der Odenwälder Eisenindustrie. Mit 3 Abb., S. 340-341.
  • Hötzel, Franz, Pfarrer, Gau-Odernheim: Ein Auswandererbrief, S. 341-343.
  • Schoof, Wilhelm, Dr. Studiendirektor, Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm IV, S. 343-346.
  • Ruppersberg, Otto, Dr., Archivdirektor, Frankfurt a. M.: Hermann Dechent als Frankfurter Geschichtsforscher, S. 346-347.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Aus meinem Wanderbuch, S. 347-348.
  • Frank, Heinrich, Gießen: Holzfäller. Gedicht, S. 349.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 349-351.
  • Der Familienforscher, S. 352.

Heft 12[Bearbeiten]

  • Rühl, Karl, Pfarrer, Reichelsheim (Wetterau): Euch ist heute der Heiland geboren. Mit 1 Abb., S. 353-354.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. d. B.: Vorweihnacht im Odenwald. Mit 1 Abb., S. 355-356.
  • Ledroit, Johannes, Dr. Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Römersteine. Mit 2 Abb., S. 357-360.
  • Kohl, Johannes, Dr. Studienrat, Bingen: Aus der Vergangenheit der Binger Pfarrgemeinde, S. 360-365.
  • Keller, Heinrich, Professor, Oberstudienrat, Friedberg . H.: Auf Sturmius´Pfaden im Schlitzer Land. Mit 2 Abb., S. 365-368.
  • Becker, Hans Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Das Albinische Schloß zu Dieburg. Mit 1 Abb., S. 368-370.
  • Heusohn, Karl, Lehrer, Korbach: Ortenberger Weinbau, Weinschank und anderes, S. 370-374.
  • Haupt, Richard, D. Dr., Geh. Reg. Rat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): Wieder vom Berfrid, S. 374-376.
  • Hessemer, Carl, Dr., Karlsruhe: Der Romantiker der Nüchternheit. Mit 1 Bildnis, S. 376-381.
  • Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Die Hermann Haupt-Plakette aus der Werkstatt von Luise Federn-Staudinger. Mit 1 Abb., S. 381-382.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 382.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 383.
  • Der Familienforscher, S. 384.

Register- Abbildungsverzeichnis[Bearbeiten]

  • Das vierte Assembleezimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 2.
  • Das Zimmer der großen Landgräfin mit den Scherenschnitten ihrer Kinder und Freunde, Phot. E. Zinsel,Darmstadt, S. 3.
  • Das zweite Kaiserzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 3.
  • Das Bayerische Zimmer oder das vierte Kaiserzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 3.
  • Das Napoleon-Schlafzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 4.
  • Hans Holbein: Madonna des Bürgermeisters Beyer, S. 5.
  • Gesichtsmaske des Landgrafen Friedrich von Hessen-Homburg, S. 6.
  • Das silberne Bein Friedrichs II. von Hessen-Homburg, S. 7.
  • Bildnis Kuno Graf von Hardenberg, der Gründer und Leiter des Schloßmuseums, S. 8.
  • Adam Antes: Relief, Majolika 1923, S. 9.
  • Adam Antes: Sehnsucht, Marmor 1918, aus „Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 10.
  • Adam Antes: Schlaf, Marmor 1926, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 11.
  • Adam Antes: Betende, Marmor 1920, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 12.
  • Adam Antes: Weiblicher Torso, Marmor 1917/18, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 13.
  • Adam Antes: Verlassenheit, Marmor 1922, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 14.
  • Adam Antes: Goethemaske, S. 15.
  • Stefan George, Lichtbild aus dem Jahre 1928, verkleinerte Reproduktion des Titelbildes aus Wolters „George und die Blätter für die Kunst“, S. 21.
  • 1. Liebighaus in Darmstadt: Ansicht vom Hofe aus, S. 34 – 2. Eingang des Liebighauses mit Blick auf den Hof, S. 35 – 3. Räume des deutschen Kalisyndikats, S. 35 – 4. Treppenhaus mit Bildnis Liebigs von Trautschold, S. 36 – 5. Teilansicht der Küche, S. 37 – 6. Küche mit Herd und Hausgerät aus der Zeit um 1800, S. 38 – 7. Zimmer im 1. Stock mit dem Bildnis der Eltern Liebigs – 8. Dasselbe Zimmer mit Durchblick auf die Küche, S. 39 – 9. Raum im 1. Stock mit dem Bildnis der Frau Liebigs, S. 40 – 10. Raum im 1. Stock mit einer Ausstellung von Liebigs Briefen, S. 40 – 11. Treppenhaus mit dem Bilde von Fritz Haber und den Medaillons von Adolf Frank und Nikodemus Caro, S. 41 – 12. Ausstellungsraum der I. G. Farbenindustrie mit dem Bildnis von Carl Bosch, S. 42 – 13. Derselbe Raum: Ausstellung von pharmazeutischen Präparaten und Düngermitteln, S. 42 – 14. Raum der Firma Merck mit Blick in das Zimmer der Liebigs-Fleisch-Extrakt-Gesellschaft, S. 43 – 15. Treppenhaus mit Wöhler-Büste und Blick auf Alt-Darmstadt, S. 43 – 16. Ostwand des Schlafzimmers mit den Büsten Kekule´s und Liebigs, S. 44 – 17. Westwand des Kekule´-Zimmers mit der Karikatur Kekule´s und Bildern seiner Freunde, S. 44 – 18. Bilder von Mitarbeitern Kekule´s, oben in der Mitte Adolf von Baeyer, S. 45 – Liebig-Museums-Medaille, von Oskar Pret – Vorderseite: Justus von Liebig, Rückseite Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen (Vgl. Text S. 63), S. 45.
  • Liebigs Eltern, aus Band 52 des Deutschen Geschlechterbuchs, S. 47.
  • Liebigs Mutter, aus Band 52 des Deutschen Geschlechterbuchs, S. 48.
  • Justus Liebig mit Frau und Kindern um 1844, aus A. Kohut, Justus v. Liebig, Verlag Emil Roth, Gießen, S. 49.
  • Das Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen, S. 61.
  • Blick auf Mainz von der Eisgrube, im Vordergrunde der Weinberg im ehemaligen Fürstenbergerhofgebiet. Nach einer Photographie aus der Zeit um 1855, S. 67.
  • Keller im Erbacher (Eberbacher) Hof zu Mainz Anfang des 18. Jahrhunderts. Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. Neeb, S. 71.
  • Dorngrasmücke oder Weiskehlchen auf dem Nest, S. 72.
  • Schafherde auf dem Heimweg, S. 73.
  • Birkenweg im Odenwald, S. 74.
  • Der alte Kirchturm zu Langen, niedergelegt 1878, auf dem Platze der ältesten, schon vor 834 vorhanden gewesenen Langener Kirche, S. 77.
  • Lageplan des Klosters Lorsch, Stand von 1928, S. 99.
  • P. Weber: Münzenberg, Stahlstich von H. Huber, S. 104.
  • G. Weber: Kirchberg und Stufenberg bei Gießen, Stahlstich von F. Foltz, S. 104.
  • P. Weber: Schiffenberg, Stahlstich von H. Huber, S. 105.
  • Kloster Arnsburg, Stahlstich von H. Huber, S. 105.
  • Adolf Hildebrand: Karl Hillebrand, S. 115.
  • Peter Rink: Sandfahrer auf dem Rhein, S. 121.
  • Schwabsburg, nach Merin (um 1640), S. 130.
  • Schwabsburg: Ansicht des Bergfrieds. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 131.
  • Burg Friedberg: Adolfsturm, S. 134.
  • Das Torwärterhäuschen am Adolfsturm zu Friedberg. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 135.
  • Burg Münzenberg: Ansicht der Südseite. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 136.
  • Burg Münzenberg vom Steinberg aus. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 137.
  • Münzenberg: Westlicher Bergfried, S. 138.
  • König im Odenwald: Fürstlich Erbach-Schönbergisches Schloß, Christiansbau, S. 142.
  • König von Westen, S. 143.
  • Bild Hermann von Ihering +, S. 145.
  • Heinz Müller-Kräuter: Wilhelm Holzamer, S. 147.
  • Obere Fuldergasse in Alsfeld mit Blick auf Rathaus und Kirchturm. Aus Meyer-Barthausen „Alsfeld“, S. 151.
  • Marktplatz zu Alsfeld (Bückingisches Haus, Weinhaus, Walpurgiskirche, Rathaus), Aus Meyer-Barthausen „Alsfeld“, S. 153.
  • Die Stadtkirche und das Schloß zu Darmstadt, vom ehemaligen Friedhof bei der Stadtkapelle aus gesehen. Nach einem Stich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrh., S. 162.
  • Luisenplatz und Ludwigssäule zu Darmstadt. Nach einer alten Aufnahme, S. 162.
  • Blick vom Herrngarten aus auf das Landesmuseum in Darmstadt, S. 163.
  • Blick in die Alexanderstraße zu Darmstadt, im Hintergrund der Hochzeitsturm, S. 164.
  • Jagdschloß Kranichstein bei Darmstadt, S. 165.
  • Der Brunnen des Verkehrsvereins vor dem Hauptbahnhof in Darmstadt, S. 166.
  • Das Schloß zu Büdingen, vom Kirchturm aus gesehen, S. 170.
  • Das Schloß zu Büdingen, vom äußeren Hofe aus gesehen, S. 171.
  • Ansicht der Ronneburg von Südwesten, S. 172.
  • Torbau und Bergfried der Ronneburg, S. 173.
  • Altes Schloß in Gießen, sog. Heidenturm, S. 174.
  • Die Hinterburg in Schlitz mit Bergfried, S. 175.
  • Die Vorderburg in Schlitz mit eingebautem Bergfried, S. 175.
  • Friedrich Heinrich Schwarz (1766-1837), S. 179.
  • Johanna Schwarz, geb. Jung, Tochter Jung-Stillings (1773-1826), S. 179.
  • Johann Heinrich Jung-Stilling. Nach einem Gemälde von Schröder, gestochen von T. Schlemmer, S. 181.
  • Das befreite Worms: Blick auf die Stadt aus der Vogelschau; Blick auf den Dom und die Dreifaltigkeitskirche in Worms, S. 194.
  • Der befreite Rhein: Blick auf die Nahemündung mit Bingen und Bingerbrück, S.195.
  • Foto Bingen, S. 197.
  • Kirche des Klosters Schiffenberg, S. 202.
  • Kloster Schiffenberg: Wohngebäude für Propst und Dienerschaft, erbaut 1643, sog. Fruchtspeicherbau, S. 203.
  • Bildnis Ludwig I., Großherzog von Hessen, S. 205.
  • Bildnis Cornelia Schlosser, geb. Goethe, S. 217.
  • Portraitbüste Friedrich Back, S. 219.
  • Carl Friedrich Hirschberger, um 1766: Graf H. J. P. von Stadion, S. 226.
  • Johann Christian Fiedler (1697-1765): Selbstbildnis, S. 227.
  • Gotthelf Leberecht Glaeser (1784-1851): Großherzog Ludewig I., S. 227.
  • Friedrich Jakob Hill (1762-1846): Frau Wilhelmine du Thil, S. 228.
  • August Lucas (1803-1863): Villa Malta in Rom, S. 229.
  • August Lucas: Hirtenkinder, S. 229.
  • Johann Konrad Seekatz (1719-1768): Besuch bei Zigeunern, S. 231.
  • Ernst Schnittspahn (1795-1882): Weibliches Bildnis, S. 232.
  • August Lucas (1803-1863): Mönche bei Olevano, S. 233.
  • Joseph Hartmann (1812-1885): Familienbild, S. 233.
  • Carl Bronner: Bergfried und Palas der Burg Dreieichenhain, S. 235.
  • Groß-Steinheim: Bergfried, Querschnitt und Grundriss, S. 236.
  • Carl Bronner: Burghof des Schlosses zu Ernsthofen, S. 238.
  • Burg Otzberg mit Hering, S. 238.
  • Carl Bronner: Ostseite des Bergfrieds auf dem Breuberg, S. 239.
  • Blidnisschaumünze des Dr. Johann Dieter Weidmann von 1570, S. 243.
  • Heinrich Francis Fischer (1806-1867), S. 245.
  • Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818-1881): Modell zum Grabmal Mollers, S. 258.
  • Wilhelm Trautschold (geb. 1815): Damenbildnis, S. 259.
  • Wilhelm Trautschold (geb. 1815): Männliches Bildnis, S. 260.
  • Karl Engel von der Rabenau (1807-1870); Familie Seeger, S. 261.
  • Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818-1881): Familienbild, S. 261.
  • August Noack (1822-1905): Mutter und Kind, S. 262.
  • Karl Engel von der Rabenau (1807-1870): Brand in der Judengasse, S. 263.
  • Karl Raupp (1837-1918): Am Chiemsee, S. 263.
  • Abb. 1: Alzey, das Fundament der Westmauer, von Süden gesehen, S. 266.
  • Abb. 2: Alzey, Kopfkapitell und Sitzbild des Jupiter mit dem Rade, S. 267.
  • Schloß Erbach: Bergfried, S. 269.
  • Schloß Fürstenau: Südöstlicher Eckturm, S. 270.
  • Lindenfels nach Merian, etwa 1630, S. 270.
  • Carl Bronner: Bergfried der Hinterburg zu Neckarsteinach, S. 271.
  • Carl Bronner: Mittelburg und Vorderburg zu Neckarsteinach vor 1839, S. 271.
  • Neckarsteinach: Vorderburg, S. 272.
  • Richard Mager: Bauernhaus in Schnorrenbach, Original-Holzschnitt, S. 275.
  • Hugo Kunz: Ruth Schaumann, S. 290.
  • Wilhelm Weiler: Nationalfest in Paris, S. 290.
  • Conrad Hommel: Der Abt, S. 291.
  • Anna Beyer: Auf der Rosenhöhe, S. 292.
  • August Wondra: Juhöhe bei Ober-Laudenbach. S. 292.
  • Ludwig Habich: Franziskus, S. 293.
  • Karl Friedrich Lippmann: Mutter und Kind, S. 293.
  • Karl Schwabach: Die Magd, S. 294.
  • Gerhard Pfaff: Eine Kastanie, S. 295.
  • Adolf Beyer: Tobliner See, S. 295.
  • Otto Ubbelohde: Melibokus (Malchen), S. 296.
  • Eugen Bracht: Feldweg in Oberhessen, S. 296.
  • Melchior Kern: In Unterfranken, S. 297.
  • August Soeder: Sonnenblumen, S. 297.
  • Wilhelm Bader: Siegfriedsquelle im Odenwald, S. 298.
  • Johannes Lippmann: Eichen im Kranichsteiner Park, S. 305.
  • Schloß Hirschhorn mit sogenanntem Hexenturm, S. 322.
  • Kaiserpfalz in Wimpfen, Ansicht Neckarseite, S. 323.
  • Wimpfen: Roter Turm mit östlicher Ringmauer, S. 323.
  • Bayrer: Das Auerbacher Schloß im Jahre 1752, S. 325.
  • Auerbacher Schloß, heutiger Zustand, S. 325.
  • Wimpfen: Blauer Turm, S. 326.
  • Starkenburg: Ruine mit dem Bergfried, nach einem Stich von Berhas um 1840, S. 326.
  • Hirschhorn von der Neckaralm aus gesehen, S. 334.
  • Partie an der Lachsbach (Ulfenbach) bei Hirschhorn, S. 335.
  • Lageplan von Schloß Hirschhorn und Schnitt durch die Brücke und Gräben von Karl Krauß, S. 337.
  • Schloß der Herrn von Hirschhorn (Hatzfelder Bau), S. 337.
  • Erkerhaus in Hirschhorn, 16. Jahrhundert, S. 337.
  • Kirche des Karmeliterklosters in Hirschhorn, S. 339.
  • Otto Heinrich Engel: Weihnacht, S. 354.
  • Richard Mager: Weihnachten, Holzschnitt, S. 355.
  • Rekonstruktion der Römischen Wasserleitung bei Mainz. Nach einem Aquarell von Johannes Ledroit, S. 359.
  • Heutiger zustand der Römischen Wasserleitung bei Mainz, S. 359.
  • Das Fuldatal bei Hartershausen; Zeichnung von Heinrich Keller, S. 367.
  • Allershausen; Zeichnung von Johannes Kellr, S. 367.
  • Alter Schloßturm in Dieburg, S. 369.
  • Bildnis Georg Gottfried Gervinus, S. 377.
  • Hermann Haupt-Plakette, S. 381.


Standortnachweise[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

und Scholle| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)