Wörth an der Sauer/Regimentsdenkmal Infanterie-Regiment 47 1870-71

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wörth an der Sauer / Elsass


Zugehörigkeit, aktuell
Frankreich > Grand Est > Département Bas-Rhin > Arrondissement Haguenau-Wissembourg > Kanton Reichshoffen > Communauté de communes Sauer-Pechelbronn > Wœrth
historisch (1914)
Deutsches Reich > Reichsland Elsaß-Lothringen > Bezirk Unterelsaß > Kreis Weißenburg > Wörth an der Sauer

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Alte Ansichtskarte

Regiments-Kriegerdenkmal 1870-71

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament und einem Steinsockel steht ein vierseitiger Obelisk mit Relief-Darstellung eines Ehrenkranzes und eines Eisernen Kreuzes an jeder Seite. Das Denkmal ist durch einen Metallzaun mit Eisernen Kreuzen in der Mitte der Zaunfelder eingefasst.

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

an der Vorderseite des Sockels
Dem Andenken der
1870 – 1871
gefallenen Kameraden
Das Officier Corps
2ten Niederschlesischen
Infanterie Regiments N. 47
an den weiteren Seiten des Sockels

Namen der Gefallenen: (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler)

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Südlich von Wörth an der Sauer, westlich der Straße nach Morsbronn am Berghang.

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einweihung: 06.08.1871

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]