Würgassen
Würgassen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Höxter > Beverungen > Würgassen
Einleitung[Bearbeiten]
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
9. Jhdt. „Wergesi"; 1036 „Wergis"
Ort[Bearbeiten]
944 „Werigise marca"; 1015 bis 1036 „uilla Wiriesi";
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitzt
- Zwischen 1015-1036, erwarb Bischof Meinwerk von Paderborn durch Tausch von einem Bernward dessen predium in villa Wiriesi in pago Auga et in comitatu Bennonis.
- 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk das zum Herrenhof Herstelle gehörende Vorwerk Würgassen dem Stift Busdorf in Paderborn.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]
- 1779 Würgassen
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Amt Beverungen
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 1 adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Vreden
Adelshaus[Bearbeiten]
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Provinz Westfalen[Bearbeiten]
- 1832/35 Amt Beverungen 7.757 Einwohner, davon
- Würgassen 360 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Würgassen 360 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Würgassen, Dorf/Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, Amt Beverungen
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Würgassen, Amtsgericht Beverungen, Religion: ev. Kspl. Beverungen, kath. Kspl. Herstelle, Postbezirk Herstelle
- Gesamtfläche: 294,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 79 Gebäude,
- Einwohner: 442 (12 Ev., 430 Kath.),
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931[Bearbeiten]
Amt Beverungen, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Beverungen,
- Gemeinde Würgassen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Rox, Ortsklasse D
- Einwohner: 562, Kath. 545, Ev. 17
- Gesamtfläche: 313 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1970 Stadt Beverungen aus dem Amt Beverungen mit den Gemeinden Amelunxen, Stadt Beverungen, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietselsen, Wehrden, Würgassen
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher (rk.) der Pfarrei Herstelle seit 1645
- Würgassen, St. Michael, katholisch, Matrikel, 1811 - 1984, Digitalisate online bei Matricula
Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn[Bearbeiten]
- 1643-1685 Verzeichnisse von den Ländereien (Ackerland, Wiesen u.Gärten) der Orte, Gemeinden, Ämter resp. Kirchspielen des Bistums Paderborn; Einwohnerlisten; geordnet nach der Größe der einzelnen Besitzer, ihrer Größe und ihrem Steuerertrag auf Grund amtlicher Vermessungen und Feststellungen; Faszikel chronologisch und möglichst alphabetisch nach Orten geordnet, enthält:
- Würgassen (Akte Nr.112)
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
- Stadtarchiv in Archive NRW
- Archiv der Pfarrei Herstelle (rk.), geordnet und inventarisiert.
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 105.
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wuergassen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Beverungen-Würgassen (Höxter) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Würgassen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Würgassen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>WURSENJO41QP</gov>