Westerburg (38836)
| Westerburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Westerburg. | 
Hierarchie :
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Huy > Dedeleben > Westerburg
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Seit dem 1.4.1973 war Westerburg ein Ortsteil von Dedeleben. Am 1.4.2002 wird Dedeleben Ortsteil von Huy, Westerburg wird nicht mehr als Ortsteil geführt.
 - Am 30.09.1928 Umwandlung in eine Landgemeinde Westerburg.[1]
 
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1052 Die Burg kommt in den Besitz des Bischöfe von Halberstadt.
 
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Seyffarth, Ewald und Reiche, Reiche: Die Familien von Westerburg: zusammengestellt aus dem Kirchenbuch 1673-1777 der Evanngelischen Gemeinde Rohrsheim, Osterwieck 1995
 
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
http://www.burgenwelt.de/westerburg/westerburg.htm
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
-->
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
-->
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ehemaliger Ortsteil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | object_1086372 | ||||||||
| Name | 
    
  | 
  ||||||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||||||
| Einwohner | 
    
  | 
  ||||||||
| Postleitzahl | 
    
  | 
  ||||||||
| Karte | 
 TK25: 3931  | 
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Grafschaft Wernigerode, Wernigerode (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Halberstadt (1952-07-25 - 1973-03-31) ( LandkreisLandkreis) Quelle  | 
||||||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
Wohnplatz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | WESURGJO52KA | ||||
| Name | 
    
  | 
  ||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||
| Postleitzahl | 
    
  | 
  ||||
| Karte | 
 TK25: 3931  | 
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Dedeleben (2002-04-01 -) ( GemeindeOrtsteil) Quelle Westerburg (- 2002-03-31) ( GutsbezirkGemeindeOrtsteil) Dedeleben, Dedeleben (1807 - 1813) ( Kanton)  | 
||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
- ↑ Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 201