Wiki:Mbox-Format
Anleitung zur Erzeugung von mbox-Archiven für verschiedene Mailprogramme[Bearbeiten]
Outlook unter Windows[Bearbeiten]
Für Outlook (nicht Outlook Express) gibt es ein Konvertierungsprogramm, das man bei PC-Welt herunterladen kann.
Entpacken Sie das Archiv Readpst.ZIP in einen Ordner Ihrer Wahl. Kopieren Sie die Datei Outlook.PST aus dem Verzeichnis %Userprofile%okale einstellungen\anwendungsdaten\microsoft\outlook ebenfalls dorthin. geben sie den befehl "readpst outlook.pst" ein und sie erhalten für jeden ihrer ordner im gleichen verzeichnis dann eine eigene mbox-datei.
Dazu folgende Hinweise:
Schritt 1: Erstellen einer Datendatei mit Typ Outlook97-2002
Schritt 2: Kopieren der Mails in einen neuen Ordner
Schritt 3: Schliessen von Outlook
Schritt 4: Mittels dem Befehl readpst outlook.pst in mbox Dateien erzeugen. (Dateien stehen auf Ordnerebene) Über die Option -r wird eine Verzeichnisstruktur gem Outlookverzeichnissen erzeugt.
HINWEIS: Falls readpst outlook.pst kein Ergebnis zeigt, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit um eine "Outlook 2007".pst Datei....
Outlook Express unter Windows[Bearbeiten]
Es gibt für jeden Ordner eine eigene dbx-Datei, die müssten Sie in ein eigenes Verzeichnis kopieren, mit einem Packer als ZIP-Datei zusammenpacken und mir dann schicken. Die Umwandlung aus dem Outlook Express dbx-Format in das von mir benötigte mbox-Format kann ich dann selbst.
Die dbx-Dateien finde ich bei mir unter:
C:\Dokumente und Einstellungen \Arthur \Lokale Einstellungen \Anwendungsdaten \Identities \{53A824EC-870C-4E70-B324-0B46F3A91EE3} \Microsoft \Outlook Express
Outlook Express zeigt den Pfad zu den Dateien, wenn man unter Extras => Optionen => Wartung nachsieht und dort auf "Speicherordner" klickt.
Thunderbird unter Windows[Bearbeiten]
Thunderbird benutzt das Mbox Format. Zu jedem Thunderbird Ordner gibt es zwei gleichnamige Dateien. Dabei ist die ohne Endung die mbox-Datei.
Man findet sie unter
C:\Dokumente und Einstellungen \Arthur <-- Benutzername \Anwendungsdaten \Thunderbird \Profiles \ctc8bz79.default <-- wird anscheinend zufällig erzeugt \Mail \Local Folders usw.
Am liebsten wäre mir, wenn ich die Archive monatsweise als posen-l.2008-04 posen-l.2008-05 ... posen-l.2008-04 usw. gepackt als ZIP-Datei zur Verfügung gestellt bekäme.
kmail unter Linux[Bearbeiten]
- Ausgangspunkt: Alle E-Mails einer Mailingliste befinden sich jeweils in einem Ordner (nachfolgend "Gesamt-Ordner" genannt).
- Unter-Ordner anlegen: rechte Maustaste; Kontextmenü-Eintrag: "neuer Unterordner". Bei "mailbox-Format" auswählen: "mbox" (wichtig!).
- Benennung der Unterordner: am besten nach Listenname-Jahr-Monat, z.B. "ZZZ-L_2009-01"
- Wichtig: Das Format kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Wer sich hier vertut, muß einen neuen Ordner mit richtigem Format anlegen und dann die E-Mails aus dem alten Ordner mit dem falschen Format in den neuen Ordner mit dem richtigen Format verschieben.
- Wer die gruppierte Anzeige benutzt: Den Gesamt-Ordner markieren. Menü: Ordner; dort das Kreuzchen vor "Nachrichten gruppiert anzeigen" entfernen. (Kann man hernach wieder reaktivieren.)
- Die E-Mails im Gesamt-Ordner nach Datum sortieren. Jeweils gewünschtes Monat markieren und vom Gesamt-Ordner in den jeweiligen, zuvor angelegten Monats-Ordner rüberkopieren.
- Hinweis zu benötigten Monaten: Stets auch das vorhandene Listenarchiv konsultieren. Die auf der Seite GenWiki: Wiederherstellung Mailarchive aufgelisteten Monate sind nicht immer ganz verläßlich, zum Teil fehlt auch mehr, bzw. April 2008 und April 2009 sind nur unvollständig in den vorhandenen Archiven vorhanden.
- Wenn das monatsweise Kopieren der E-Mails erfolgt ist: Das Verzeichnis suchen, in dem sich die angelegten Monats-Dateien befinden. Bei mir z.B. unterhalb von ~/.kde/share/apps/kmail/mail (kann unterschiedlich sein). Pro Monat gibt es eine Datei (ohne Extension). Diese als ZIP komprimieren und zur Weiterverarbeitung bereitstellen. (Die weiteren Dateien .<Monatsdateiname>.index, .<Monatsdateiname>.index.idx, .<Monatsdateiname>.index.sorted sind nicht relevant.)
- Wer statt einer Monats-Datei ein Monats-Verzeichnis vorfindet, hat beim Anlegen des Unter-Ordners nicht "mbox" ausgewählt. Siehe oben.