Würm (Geilenkirchen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Würm ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Würm.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Geilenkirchen > Würm (Geilenkirchen)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Gereonkirche

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Würm 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Innenansicht St. Gereon
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Orgelempore St. Gereon
(Notizen aus GOV - ggfs. noch zu überarbeiten)
WURURMJO30CX Ortstext WGfF-CD 1 Beschreibung
der Kirchenbücher und des Umfeldes
der Pfarre Würm

Es gibt Kirchenbücher der Pfarre Würm:

Taufen: ab 1624 - heute
Heiraten:ab 1625 - heute
Sterbefälle: ab 1660 - heute

Die Original-Bücher bis 1800 befinden sich im Personenstandsarchiv Brühl.
Die Bücher danach sind im Besitz des Pfarrarchivs Würm.

Die Pfarre Würm liegt nordöstlich von Geilenkirchen im Kreis Heinsberg.

"Urkundlich wird Würm als Mutterkirche zuerst erwähnt im Jahre
1137 gelegentlich der Konsekration einer Kapelle in Prummern durch
Bischof Werner von Münster. Im Jahr 1144 übertrug Erzbischof
Arnold I. (1137-1151) aus Köln die Schenkung "Worma" an die
Klöster Liesborn und Überwasser bei Münster. 1240 wurde Herr von
Randerode Vogt über Würm und Prummern, und so gelangte Würm unter
die Herrschaft der Randerather bis zum Jahre 1384. Darauf gehört
Würm zum Herzogtum Jülich. Der Herzog von Jülich war der Kollator
der Kirche in Würm. Während des Mittelalters war Würm lange
Personat und wurde durch einen vicarius perpetuus versehen. 1559
hat das Personat an der Pfarrkirche zu Würm aufgehört. Pastor
Leonard Lonsis war Rektor der Pfarrkirche zu Würm. Bei Errichtung
des 1. Bistums Aachen wurde Himmerich von Würm abgetrennt und zu
Randerath geschlagen. Seit 1742 bestand in Würm eine Vikarie.-
Von der ältesten Kirche aus dem 12. Jh.(?) ist noch das Chor
vorhanden und die heutige Meßdienersakristei. Die Kirche aus dem
15. Jh., dreischiffig, spätgotisch, wurde am 18.11.1944 von
deutschen Truppen zerstört."

(aus: Handbuch des Bistums Aachen
2. Auflage/S.222
Bischöfliches Generalvikariat Aachen 1962
B. Kühlen, Mönchengladbach)

Die Kirchengemeinde Würm umfaßte in früherer Zeit auch die Orte Honsdorf,
Leiffarth, Müllendorf, Beeck, Kleinsiersdorf, Himmerich und Flahstraß.

Die der Pfarre Würm angrenzenden Kirchengemeinden waren im Norden Lindern
und Randerath, im Westen Kraudorf, im Süden Süggerath und Prummern und im
Osten Gereonsweiler.

Als Bearbeitung der Kirchenbücher der Pfarre Würm von 1624- 1875 liegen
folgende Bände vor:

Taufen1624 - 1800
Heiraten 1625 - 1800
Sterbefälle1660 - 1800

In diesem Zeitraum sind 5202 Taufen, 1229 Heiraten und 2373 Sterbefälle
erfaßt, bei denen 35739 Personen genannt werden.

Die Art der Urkunden-Nummer im Personen-Index ist durch Voransetzen der
Buchstaben T = Taufurkunde, H = Heiratsurkunde und S = Sterbeurkunde
gekennzeichnet.

Die Urkunden-Nummer beinhaltet das Jahr/Seite des Kirchenbuches/fortlaufende
Nummer auf dieser Seite.

Bei nichtehelichen Personen wurde anstatt eines Familiennamens das Symbol "?"
mit den beiden Familiennamen von Vater und Mutter eingesetzt.
Dies erfolgte, um diesen Personenkreis hervorzuheben, da nicht feststeht,
welchen Familiennamen diese Person später annahm. Im Personen-Index stehen
solche Fälle am Anfang des Alphabets vor dem Buchstaben A.

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

siehe auch Geilenkirchen#Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

siehe auch Geilenkirchen#Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

siehe auch Geilenkirchen#Bibliografie

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

siehe auch Geilenkirchen#Archive und Bibliotheken

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Würm (Geilenkirchen) – Bilder, Videos und Audiodateien

siehe auch Geilenkirchen#Weblinks

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Würm (Geilenkirchen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Würm (Geilenkirchen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Würm (Geilenkirchen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Würm (Geilenkirchen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Geilenkirchen_Kreis_Heinsberg.png Ortsteile von Geilenkirchen, Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Apweiler | Bauchem / Neu-Bauchem | Beeck | Bocket | Flahstraß | Geilenkirchen | Gillrath | Grotenrath | Hatterath | Hochheid | Honsdorf | Hoven | Hünshoven (rechts der Wurm) | Immendorf | | Kogenbroich | Kraudorf | Leiffarth | Lindern | Müllendorf | Niederheid | Nierstraß | Nirm | Panneschopp | Prummern | Rischden | Süggerath | Teveren | Tripsrath | Waurichen | Würm


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WURURMJO30CX
Name
  • Würm
Typ
  • Gemeinde (- 1971)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5131 (- 1993-06-30)
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • 52511 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5003

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Würm (Bezirk m) (1972 -) ( Stadtbezirk)

Immendorf-Würm (1934 - 1971) ( Amt)

Würm, Mairie Wurm (1816 - 1934) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Müllendorf
         Dorf
MULORFJO30CX (- 1972)
Würm
         Dorf
WURUR1JO30CX (1816 -)
Flahstraß
         Dorf
FLARASJO30CX (- 1971)
Honsdorf
         Dorf
HONORFJO30CX (- 1971)
Leiffarth
         Dorf
LEIRTHJO30CX (1816 - 1972)
Kleinsiersdorf, Gut Kleinsiersdorf
         Gut
KLEORFJO30CX (- 1971)
Thomashof
         Häuser
THOHOFJO30CX (1874)