Ziobrischken
Hierarchie
Regional > Litauen > Ziobrischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Ziobrischken
Einleitung[Bearbeiten]
Ziobrischken, Kreis Memel, Ostpreußen
- Ziobrischken, Szobrischken (Auf der Schroetterkarte: zu Rundischken. 24.5.1912 mit Landgemeinde Kantweinen vereinigt)[1]
- Sziobrisken [2]
- Zobnszken[3]
- Lit. Namen: Žiobriszkė[4], Ziobriszke, Žiobriškė[5], Ziobriske
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 ist Ziobrischken ein kölmischer Ort.[6]
1916 ist Ziobrischken ein Gutsbezirk.[7]
1939 ist Ziobrischken ein Gut in der Gemeinde Kantweinen.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Ziobrischken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Ziobrischken gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten]
Ziobrischken gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ZIOKENKO05QN | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0494 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Stragna (1907) ( Gutsbezirk) Quelle Kantweinen, Kantvonai (1912-05-24 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Ziobrischken (1912-05-23) ( Gutsbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918