Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Altötting<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 620, 671</ref> (heute [[Landkreis Altötting]]).
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Almaring zum ehemaligen Landkreis Altötting<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 620, 671</ref> (heute [[Landkreis Altötting]]).<br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Almaring zum ehemaligen Landkreis Mühldorf<ref>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 146</ref> (heute [[Landkreis Mühldorf am Inn]]).
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite x-x</ref> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite x-x</ref> und Wohnplätze:
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Almaring zum ehemaligen Landkreis Altötting[1] (heute Landkreis Altötting).
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Almaring zum ehemaligen Landkreis Mühldorf[2] (heute Landkreis Mühldorf am Inn).
Zur Gemeinde Pleiskirchen gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:
y
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Pleiskirchen eingemeindet:
Nonnberg bis x.y.197z selbständige Gemeinde
Wald b.Winhöring bis x.y.197z selbständige Gemeinde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen (Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)