Pelletkallen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''{{PAGENAME}}''' war ein 1785 chatoulkölmisches Gut und gehörte zum [[Amt Ruß]]. 1863 wurde der Ort mit [[Rewellen]] zusammengelegt und am 11. November 1895 mit [[Catringkaiten]] zu einer Langemeinde vereinigt.
'''{{PAGENAME}}''' war ein 1785 chatoulkölmisches Gut und gehörte zum [[Amt Ruß]].<br>
'''1885'''<ref name=GL1888 >Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888</ref>  gehörte {{PAGENAME}} zum Amtsbezirk [[Spucken]].<br>
'''1863''' kam der Ort zu [[Rewellen]].




Zeile 39: Zeile 41:
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===


{{PAGENAME}} gehörten 1785, 1912 und 1916 zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].
{{PAGENAME}} gehörten '''1785, 1885''' <ref name=GL1888/> ,'''1912''' und '''1916''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen]].
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1885''' <ref name=GL1888/> zum Standesamt [[Stucken]].





Version vom 3. Januar 2012, 15:06 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Pelletkallen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Pelletkallen



Einleitung

Pelletkallen, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf Eulen an einer Anhöhe. In der Nähe fließt die Pellitkal.

  • preußisch-litauisch "peleda" = Eule
  • litauisch "kalnas" = Berg, Hügel, Anhöhe



Politische Einteilung

Pelletkallen war ein 1785 chatoulkölmisches Gut und gehörte zum Amt Ruß.
1885[2] gehörte Pelletkallen zum Amtsbezirk Spucken.
1863 kam der Ort zu Rewellen.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Pelletkallen gehörten 1785, 1885 [2] ,1912 und 1916 zum Kirchspiel Schakuhnen.

Katholische Kirche

Pelletkallen gehörte 1885[2] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.


Standesamt

Pelletkallen gehörte 1885 [2] zum Standesamt Stucken.



Verschiedenes

Karten

Pelletkallen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe links bei über Asznuggarn auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Pelletkalwen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Pelletkalwen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung REWLENKO05PE
Name
  • Rewellen Quelle (${p.language})
  • Зеленцовка (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Ort
Karte
   

TK25: 0794

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Schakuhnen (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle

Rewellen (1888) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888