Haarbrück: Unterschied zwischen den Versionen
(KB seit 1660) |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ||
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | *** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | ||
===Beschäftigungsstruktur=== | |||
* 1961 Landwirtschaft, Maurer, Korbmacher. | |||
=== Kommunale Neugliederung === | === Kommunale Neugliederung === |
Version vom 4. Juni 2012, 11:50 Uhr
Haarbrück: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Höxter > Beverungen > Haarbrück
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1253 „Horbruche".
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) IV. Nr. 527
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Haarbrück
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Gebrüder von Spiegl
- Amt: Amt Beverungen (historisch)Amt Beverungen
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Beverungen 7.757 Einwohner, davon
- Haarbrück 385 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Haarbrück 385 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Haarbrück, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Beverungen, Kirche (rk.), Postbezik Beverungen,
- Einwohner: 573
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Beverungen, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Beverungen, Bürgermeister Kreiß, Fernsprecher 42
- Gemeinde Haarbrück: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Pieper, Ortsklasse asse D
- Einwohner: 602, Kath. . 597, Ev. . 5
- Gesamtfläche: 579 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Dalhausen 5,5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserwek
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Beschäftigungsstruktur
- 1961 Landwirtschaft, Maurer, Korbmacher.
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Beverungen aus dem Amt Beverungen mit den Gemeinden Amelunxen, Stadt Beverungen, Blankenau, Gemeinde Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietselsen, Wehrden, Würgassen. Die Gemeinde Bruchhausen geht an die Stadt Höxter.
- Die Stadt Beverungen ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Beverungen.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher St. Bartholomäus (rk.) seit 1660
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Haarbrück (Jakobsberg), Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
- Haarbrück (Jakobsberg), Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 97.
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | HAAUCKJO41QO | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ | |||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||
Haushalte |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4322 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Höxter (1969-07-01 -) ( Amtsgericht) Quelle Beverungen (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Beverungen (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 50/51 Nr. 35 Beverungen (- 1969-06-30) ( Amtsgericht) Quelle S. 50/51 Nr. 35 Quelle Haarbrück (1878-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1877 S. 150 Nr. 437 Ziff. 8 Quelle S. 50/51 Nr. 35 Haarbrück (St. Bartholomäus) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 50/51 Nr. 35 Amt Beverungen, Beverungen-Land (1874-10-01 - 1877-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 37 Beverungen, Beverungen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 100 Nr. 3 Beverungen (1885-12-01) ( Amt) Quelle S. 50/51 Nr. 35 Höxter (1816-11-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 2 Abs. 1 Quelle S. 50/51 Nr. 35 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|