Heinsberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bibliografie: Überschriften) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
* [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | * [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | ||
==== Adressbücher ==== | |||
*[[:Kategorie:Adressbuch für Heinsberg]] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*[[Heinsberg/Einwohnerverzeichnis 1642]] | *[[Heinsberg/Einwohnerverzeichnis 1642]] | ||
Zeile 112: | Zeile 113: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> |
Version vom 4. November 2012, 15:24 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Heinsberg
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Stadtbezirke
Heinsberg ist heute (Stand 2007) in folgende Stadtbezirke unterteilt:
- Stadtbezirk 1: Heinsberg
- Stadtbezirk 2: Oberbruch
- Stadtbezirk 3: Dremmen
- Stadtbezirk 4: Karken
- Stadtbezirk 5: Kirchhoven
- Stadtbezirk 6: Unterbruch
- Stadtbezirk 7: Kempen
Ortsteile
Seit dem 1. Januar 1972 besteht die Stadt Heinsberg aus den Ortsteilen:
Aphoven, Baumen, Berg, Bleckden, Boverath, Donselen, Dorath, Dremmen, Erpen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg, Herb, Himmerich, Horst, Hülhoven, Karken, Kempen, Kirchhoven, Laffeld, Lieck, Oberlieck, Oberbruch, Porselen, Pütt, Randerath, Schafhausen, Scheifendahl, Schleiden, Straeten, Uetterath, Unterbruch und Waldenrath.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Christuskirche
- Anschrift
- Heisberg-Christuskirche
Erzbischof-Phillip-Str. 10 - Webseite
- www.evangelische-kirche-heinsberg.de (Juni 2009)
- Bilder aus der Christuskirche
Katholische Kirche
Probsteikirche St. Gangolf
- Geographische Lage
- 51.060224°N 6.093228°O
- Kath. Pfarramt St. Gangolf
- Hochstr. 20
52525 Heinsberg
kath.kirchengemeinde-heinsberg@t-online.de
Die Geschichte der Propsteikirche St. Gangolf geht auf Oda, die Großmutter des Erzbischofs Philipp von Heinsberg zurück, die in den Jahren 1128/29 ein Stift gleichen Namens gründete und den Bau einer romanischen Basilika begann, von der heute noch die Krypta erhalten ist.
Über dieser Krypta wurde im 15. Jahrhundert die heutige spätgotische Kirche errichtet, die im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals z.T. schwer beschädigt, aber immer wieder erneuert wurde, zuletzt nach dem vernichtenden Bombenangriff auf Heinsberg im November 1944.
Quelle: Informationsblatt der Pfarrgemeinde
- Kreuzwegstationen von Gereon Heil
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Historische Quellen
- Heinsberg/Einwohnerverzeichnis 1642
- Gedenktafel für die Opfer der Kriege von 1866 und 1870/71
- Gedenkstätte für die Opfer des II. Weltkrieges
- Heinsberg im Adressbuch des Kreises Heinsberg 1905
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
- Heimatverein der Heinsberger Lande e.V.
- Rathaus, Apfelstr. 60
52525 Heinsberg
Telefon: 02452/14-180
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Internetauftritt von Heinsberg: http://www.heinsberg.de (03.08.2005)
- Kreismuseum Heinsberg www.kreismuseum-heinsberg.de (Juni 2009)
Weitere Webseiten

nach dem Ort: Heinsberg
zum Familiennamen: Heinsberg
![]() |
Suche nach dem Namen: Heinsberg
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln) |
Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HEIERGJO31BB</gov>