Girreningken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Name weist auf Wald. | Der Name weist auf Wald. | ||
*preußisch-litauisch '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster | *preußisch-litauisch '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte ''' | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Russ]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>, '''1885''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]]<ref name=GL1888/> und '''1912''' zum Kirchspiel [[Paleiten]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> und '''1905''' <ref name=GL1908/> | {{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> und '''1905'''<ref name=GL1908/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]]. | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1885''' <ref name=GL1888/> zum Standesamt [[Schakunellen]] und '''1905''' <ref name=GL1908/> | {{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> zum Standesamt [[Schakunellen]] und '''1905'''<ref name=GL1908/> zum Standesamt [[Stucken]]. | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Russ]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Schakuhnen]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Schakuhnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paleiten]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paleiten]] |
Version vom 1. Januar 2013, 22:48 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Girreningken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Girreningken
Einleitung
Girreningken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- vor 1651 Wolfsdaggen, bis ca. 1730 Peter Girnink, 1736 Girrenincken, 1785 Girrehnincken, 1918 Girreninken [1]
- Lit. Name: Girininkai[2]
Namensdeutung
Der Name weist auf Wald.
- preußisch-litauisch "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1885[4] gehörte Girreningken zum Amtsbezirk Schakuhnen und 1905[5] zum Amtsbezirk Spucken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Girreningken gehörte 1785 zum Kirchspiel Russ[6], 1885 zum Kirchspiel Schakuhnen[4] und 1912 zum Kirchspiel Paleiten.
Katholische Kirche
Girreningken gehörte 1885[4] und 1905[5] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug).
Standesamt
Girreningken gehörte 1885[4] zum Standesamt Schakunellen und 1905[5] zum Standesamt Stucken.
Bewohner
Verschiedenes
Hier hat es Berta Reese "erwischt". Ihre unerlaubte Ausfuhr von 6 Pfund Butter brachte ihr ein Strafbefehl von einer Woche Gefängnis und 150 Mark Geldstrafe ein. In den Amtsblättern dieser Zeit finden sich einige Verurteilungen, die sich auf "unerlaubte Ausfuhren" beziehen. Diese Menschen haben in der Kriegszeit (I.WK) und danach ihre eigenen Finanzen zu verbessern. Lebensmittel waren in der Zeit knapp und konnten im Ausland höhere Preise erzielen als im Inland. Außerdem waren die Preise im Inland durch Verordnung in ihrer Höhe behördlich festgelegt. Mit diesen Preisen ließ sich nichts verdienen.
Auf der Handskizze des Ortes lässt sich das Haus von Ernst Reese oben links finden.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GIRKENKO05SE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0795 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle Paleiten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Girreningken (1888) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920