KB RIR 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/8167849935/ Soldatenphoto]
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/8167849935/ Soldatenphoto]
* http://www.bnv-bamberg.de/home/ba3434/Kurz_4_RIR.htm
* http://www.forumeerstewereldoorlog.nl/viewtopic.php?t=4427&sid=9aad7921964b7efca88869804a30ffbb


{{Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter}}
{{Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Regiment WK1]]
[[Kategorie:Regiment WK1]]

Version vom 14. Februar 2013, 14:30 Uhr

Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen

Kgl. Bayer. Reserve-Infanterie Regiment Nr. 4

Königlich Bayerisches 4. Reserve-Infanterie Regiment

Datum der Aufstellung

  • 02.08.1914

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • II. Bayerisches Armee-Korps, 4.(kgl bayer) Division, 3. bay. Res.-Inf.-Brig.
  • Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie Regiment Nr. 4 wurde in Bamberg (Stab, I. & II. Btl.) und Würzburg (III. & IV. Bataillon) aufgestellt.
  • Das IV. Bataillon trat im Sommer 1916 als II. Bataillon zum 29. bay. Inf.-Rgt. und am 16.10.16 als III. Bataillon zum 25. bay. Inf.-Rgt.

Standorte

  • Bamberg & Würzburg

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentskommandeur: Oberstleutnant d’Alleux

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Literatur

  • Alfred RIESS: "Das Königl. bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 4", Bamberg 1934, 222 Seiten.
  • Anmerkung: Enthält lediglich eine unvollständige Totenliste der Offiziere des Regiments mit Todesdatum (43 Namen).

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter