II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg II. Bayerisches Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Würzburg
gehörte zur IV. Armee-Inspektion in München
Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs

Bezirk[Bearbeiten]

Unterfranken, Pfalz, Teile von Oberfranken (Bezirkskommandos Aschaffenburg, Bamberg, Kaiserslautern, Kissingen, Kitzingen, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Haardt, Würzburg und Zweibrücken - Stand 1913)

Sitz[Bearbeiten]

Würzburg <ref name=Friedag>Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914</ref>

Truppenübungsplätze[Bearbeiten]

(kgl bayer) Truppen-Übungsplatz Hammelburg <ref name=Friedag/>

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1871-1914[Bearbeiten]

1871-1890:

1890-1901:

1901-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1871-1914[Bearbeiten]

  • (kgl bayer) Kommando Festung Germersheim
  • (kgl bayer) Garnison-Kommando Landau
  • (kgl bayer) Garnison-Kommando Würzburg

Untergeordnete Eiheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron/> <ref name=Wegner/>[Bearbeiten]

3.(kgl bayer) Division
Stärke: 12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
5. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade 6. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade 3. (kgl. bayer.) Feldartillerie-Brigade Kgl. Bayer. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor
Kgl. Bayer. 22. Infanterie-Regiment Fürst Wilhelm von Hohenzollern Kgl. Bayer. 17. Infanterie-Regiment Orff Kgl. Bayer. 5. Feldartillerie-Regiment König Alfons XIII. von Spanien 1. Kompanie Kgl. Bayer. 2. Pionier-Bataillon
Kgl. Bayer. 23. Infanterie-Regiment König Ferdinand der Bulgaren Kgl. Bayer. 18. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig Ferdinand Kgl. Bayer. 12. Feldartillerie-Regiment 3. Kompanie Kgl. Bayer. 2. Pionier-Bataillon
Kgl. Bayer. Divisions-Brücken-Train Nr. 3 Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3
4.(kgl bayer) Division
Stärke: 13 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
7. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade 5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Infanterie-Brigade 4. (kgl. bayer.) Feldartillerie-Brigade Kgl. Bayer. 5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich
Kgl. Bayer. 5. Infanterie-Regiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen Kgl. Bayer. Reserve-Infanterie Regiment Nr. 5 Kgl. Bayer. 2. Feldartillerie-Regiment Horn 2. Kompanie Kgl. Bayer. 2. Pionier-Bataillon
Kgl. Bayer. 9. Infanterie-Regiment Wrede Kgl. Bayer. Reserve-Infanterie Regiment Nr. 8 Kgl. Bayer. 11. Feldartillerie-Regiment Kgl. Bayer. Divisions-Brücken-Train Nr. 4
Kgl. Bayer. 2. Jäger-Bataillon Sanitätskompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Kgl. Bayer. 1. Fußartillerie-Regiment vakant Bothmer (schwere Feldhaubitzen) Kgl.Bayer. Flieger-Abteilung Nr. 2 Kgl. Bayer. Korps-Brücken-Train Nr. 2 (II. B AK) Scheinwerferzug / Kgl. Bayer. 2. Pionier-Bataillon
Fernsprechabteilung 2 Munitionskolonnen Trains (<=wie II. AK)

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 27.11.1815 <ref name=Wegner/>: Das Generalkommando Würzburg wurde errichtet. Und am
  • 01.06.1822 <ref name=Wegner/>: wieder aufgelöst.
  • 20.11.1848 <ref name=Wegner/>: Das II. Armee-Korps wurde errichtet. und am
  • 01.09.1855 <ref name=Wegner/>: wieder aufgehoben.
  • 01.02.1869 <ref name=Wegner/>: Das Generalkommando Würzburg wurde neu formiert.
  • 01.04.1872 <ref name=Wegner/>: Umbenennung in Generalkommando des II. Armee-Korps.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815 <ref name=Wegner/>: Würzburg
  • 1817 <ref name=Wegner/>: Nürnberg
  • 1848 und 1869 - 1919 <ref name=Wegner/>: Würzburg

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee</ref>[Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 08.08.1914 - 19.08.1914: Grenzschutzgefechte in Lothringen
    • 19.08.1914: Liedersingen
  • 20.08.1914 - 22.08.1914: Schlacht in Lothringen (Schlacht zwischen Metz und den Vogesen)
  • 22.08.1914 - 14.09.1914: Schlacht vor Nancy-Epinal
  • 23.09.1914 - 06.10.1914: Schlacht an der Somme
  • 07.10.1914 - 10.10.1914: Stellungskämpfe westlich St. Quentin
  • 11.10.1914 - 25.10.1914: Stellungskämpfe an der Somme
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern
  • 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
  • 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1915

  • 14.02.1915 - 17.02.1915: Gefechte bei St. Eloi (KB 17. IR, KB 18. IR & KB. 23. IR)
  • 14.03.1915 - 15.03.1915: Gefecht am Lehmhügel südlich St. Eloi (KB 17. IR, KB 18. IR & KB. 23. IR)
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras ( Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 14.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1916

  • 02.03.1916 - 18.03.1916: Kämpfe am Hohenzollernwerk (3. KB Inf.Div.))
  • 11.05.1916 - 17.05.1916: Kämpfe nordwestlich Hulluch
  • 24.06.1916 - 07.07.1916: Erkundigungs- und Demonstrationsgefechte der 6. Armee ( im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme)
  • 07.07.1916 - 30.09.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 07.07.1916 - 24.08.1916: Gen.Kdo. II. Kgl. Bayer. AK
  • 24.06.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
    • 19.07.1916 - 26.11.1916: 1. Armee
      • 26.08.1916 - 18.09.1916: Gen.Kdo. II. Kgl. Bayer. AK
  • 01.10.1916 - 31.01.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1917

  • 01.02.1917 - 01.04.1917: Stellungskämpfe in französisch-(belgisch-) Flandern und Artois
  • 02.04.1917 - 02.05.1917: Stellungskämpfe in französisch-(belgisch-) Flandern und Artois (Gen.Kdo. II. KB AK)
  • 21.05.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 05.11.1917 - 31.12.1917: Gen.Kdo. II. KB AK
  • 27.05.1917 - 03.12.1917: Schlacht in Flandern
    • 27.05.1917 - 21.07.1917: I. Teil: Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 22.07.1917 - 17.09.1917: II. Teil: Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • 18.09.1917 - 03.12.1917: III. Teil: Herbstschlacht 1917 in Flandern
      • 27.05.1917 - 05.11.1917: Gen.Kdo. II. KB AK
      • 05.11.1917 - 03.12.1917: Gruppe Lille (u.a. Gen.Kdo. II. KB AK)
      • Großkampftage: 31.07; 10., 16., 22., 27.08.; 20., 26.09.; 04., 09., 12., 22., 30.10.; 06.11.
  • 07.06.1917: Schlacht bei Wyschaete und bei Messines (Gen.Kdo. II. KB AK)

1918

  • 01.01.1918 - 30.04.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • auf belgischem Gebiet: in Belgisch-Flandern
    • auf französischem Gebiet:
      • nördlich des La Bassée-Kanals: in "Französisch Flandern
      • südlich des Kanals: "im Artois"
    • 01.01.1918 - 20.04.1918: Gen.Kdo. II. KB AK
  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 07.04.1918 - 20.08.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 09.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht um Armentières
  • 21.08.1918 - 02.09.1918: Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme
    • 21.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 03.09.1918 - 09.10.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 (Kämpfe vor der Siegfriedstellung)
    • 21.08.1918 - 26.09.1918: Gen.Kdo. II. KB AK
  • 08.09.1918 - 08.10.1918: Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 27.09.1918 - 08.10.1918: Gen.Kdo. II. KB AK
  • 09.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 24.10.1918 - 04.11.1918: Schlacht um Valenciennes

Kommandierender General <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

Generalkommando

  • 27.11.1815: General der Kavallerie Joseph Graf von Rechberg und Rothenlöwen

Kommandanten des II. Armee-Korps

  • 01.12.1848: Generalleutnant Karl Theodor von Thurn und Taxis
  • 11.04.1851: Generalleutnant Anton Freiherr von Gumpenberg

Kommandierende Generale

  • 08.01.1869: General der Infanterie Jakob Freiherr von Hartmann
  • 24.04.1873: General der Infanterie Joseph Maximilian von Maillinger
  • 05.07.1875: General der Infanterie Carl von Orff
  • 09.05.1890: General der Infanterie Otto von Parseval
  • 18.04.1895: General der Kavallerie Emil Ritter von Xylander
  • 23.03.1905: General der Infanterie Theophil Freiherr Reichlin von Meldegg
  • 18.11.1906: Generalleutnant Alfred Graf Eckbrecht von Dückheim-Montmartin
  • 22.04.1912 - 15.12.1914:General der Infanterie Karl Ritter von Martini
  • 15.01.1917: General der Kavallerie Otto von Stetter
  • 19.04.1918: General der Artillerie Konrad Krafft von Dellmensingen
  • 20.12.1918 - 14.06.1919: Generalleutnant Otto Ritter von Rauchenberger
  • 10.06.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Hermann Ritter von Burkhardt

Führer

  • 04.11.1914 - 14.01.1917: Generalleutnant Otto von Stetten

stellv. kommandierende Generale

  • 02.08.1914: General der Infanterie Friedrich Ritter von Pflaum
  • 14.06.1918 - Ende: General der Kavallerie Ludwig Freiherr von Gebsattel

Chef des Generalstabes

(Stabsoffiziere)
  • 20.11.1848: Alexander von Hagens
  • 1850: Karl Theodor Rouph Freiherr von Varicourt
  • 30.06.1852: Hermann von Schintling
  • 1854: Maximilian von Steinsdorf
  • 09.01.1869: Carl Freiherr von Horn
  • 27.03.1871: Maximilian Graf von Verri della Bosia
  • 15.12.1875: Celsus von Girl
  • 23.11.1877: Carl Lindhammer
  • 01.04.1881: Wilhelm von Staudt
  • 06.03.1887: Friedrich Freiherr von Zoller
  • 27.01.1889: Eugen Ritter von Keller
  • 15.03.1892: Karl Ritter von Landmann
  • 11.09.1894: Heinrich Göringer
  • 01.09.1896: Johann Ritter von Gerneth
  • 11.06.1898: Ernst Freiherr von Barth zu Harmating
  • 10.10.1900: Otto Ritter von Schmidt
  • 09.11.1903: Albert Ritter von Speidel
  • 13.10.1906: Eugen Ritter von Benzino
  • 23.05.1908: Albert Ritter von Schoch
  • 22.11.1909: Karl Graf von Verri della Bosia
  • 18.12.1911: Ignaz Freiherr von Godin
  • 18.12.1913: Franz Stängl
  • 05.11.1914: Wilhelm Kaiser
  • 29.11.1917: Gottfried Graf von Tattenbach
  • 18.04.1918: Johann Ritter von Seißer
  • 20.05.1919: Adolf Ritter von Ruith

Chef des Generalstabes beim stellv. Generlakommando

  • 03.08.1914 - Ende: Generalmajor z.D. Oskar Ritter von Etzel
Kommandeure des II. Bayerisches Armee-Korps in Würzburg

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Rechberg und Rothenlöwen | v. Thurn und Taxis | v. Gumpenberg | v. Hartmann | v. Maillinger | v. Orff | v. Parseval | v. Xylander | Reichlin v. Meldegg | Eckbrecht v. Dückheim-Montmartin | v. Martini | v. Stetter | Krafft v. Dellmensingen | v. Rauchenberger | v. Burkhardt


Literatur[Bearbeiten]

  • Armee-Album : Kgl. Bayr. Armee, 2. Armee-Corps, 3. Div., 6. Inf.-Brigade / K.B.17. Infanterie-Regiment "Orff" München, v. Holzschuher; 1914 87 Bl. Sonstiges: [Portr. d. Offiziere] <ref name=grenzland-docs>See more at: http://www.grensland-docs.nl/brondocumenten/divisionsgeschichten-1914-1918</ref>
  • Heilmann, Johann: Antheil des 2. Bayerischen Armee-Corps an dem Feldzuge 1870 - 1871 gegen Frankreich, Literar.-Artist. Anst., 1872, 156 Seiten, Online

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos