Leite (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild: Leite-Fluss.jpg|thumb|700px|Die Leite]]
[[Bild: Leite-Fluss.jpg|thumb|700px|Die Leite]]
==Verlauf==
==Verlauf==
Die '''Leite''' gehört zum Fluss-System der [[Ruß (Fluss)|Ruß]]. Sie entspringt bei [[Kawohlen]] und [[Antleiten]] und speist sich aus dem '''Kawohl´schen Forstrevier'''. Zunächst nimmt sie ihren Lauf nach Südost, biegt dann nahezu rechtwinklig nach Südwest, dann wieder fast rechtwinklig nach Nordwest, macht wieder einen rechten Winkel nach Südwest bis etwa [[Schwentwokarren]]. Von dort fließt an [[Jakob Titzkus|Titzkus]] und nimmt hinter [[Uszpelken]] die [[Weistzuck (Fluss)|Weistzuck]] auf. Die Leite fließt nahezu geradeaus weiter nach Westen über [[Leitgirren|Leidgirren]], [[Bögschen]] und [[Kuhlins]], wo sie dann sich etwas stärker windend nach Nordwest strömt und südlich von [[Brionischken]] in die Ruß mündet.
Die '''Leite''' gehört zum Fluss-System der [[Ruß (Fluss)|Ruß]]. Sie entspringt bei [[Kawohlen]] und [[Antleiten]] und speist sich aus dem '''Kawohl´schen Forstrevier'''. Zunächst nimmt sie ihren Lauf nach Südost, biegt dann nahezu rechtwinklig nach Südwest, dann wieder fast rechtwinklig nach Nordwest, macht wieder einen rechten Winkel nach Südwest bis etwa [[Schwentwokarren]]. Von dort fließt an [[Jakob Titzkus|Titzkus]] und nimmt hinter [[Uszpelken]] die [[Weistzuck (Fluss)|Weistzuck]] auf. Die Leite fließt nahezu geradeaus weiter nach Westen über [[Leitgirren|Leidgirren]], [[Bögschen (Bewern)]] und [[Kuhlins]], wo sie dann sich etwas stärker windend nach Nordwest strömt und südlich von [[Brionischken]] in die Ruß mündet.


==Name==
==Name==

Aktuelle Version vom 14. Juni 2013, 19:19 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Die Leite

Verlauf[Bearbeiten]

Die Leite gehört zum Fluss-System der Ruß. Sie entspringt bei Kawohlen und Antleiten und speist sich aus dem Kawohl´schen Forstrevier. Zunächst nimmt sie ihren Lauf nach Südost, biegt dann nahezu rechtwinklig nach Südwest, dann wieder fast rechtwinklig nach Nordwest, macht wieder einen rechten Winkel nach Südwest bis etwa Schwentwokarren. Von dort fließt an Titzkus und nimmt hinter Uszpelken die Weistzuck auf. Die Leite fließt nahezu geradeaus weiter nach Westen über Leidgirren, Bögschen (Bewern) und Kuhlins, wo sie dann sich etwas stärker windend nach Nordwest strömt und südlich von Brionischken in die Ruß mündet.

Name[Bearbeiten]

Der Name ist ein Wasserwort.

  • indogermanisch "lei, loi" = gießen, schütten, einfüllen, speichern, regnen

Zur Leite gehörig[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]