Bögschen (Bewern)
![]() |
Bögschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bögschen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Bögschen (Bewern)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Bögschen (Bewern)
|
Einleitung[Bearbeiten]
Bögschen (Bewern), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1614 Urban Wawerait, 1680 Urban Wawere, 1734 Urban Bewern[1]
- Bewern, Boegschen (Bewern)
- 1710-1728 Beghzen, Begszen [2]
- Boegszen (Bewern)
- 1803 Boegzen (Bewern)[3]
- Lit. Namen: Bėgszai[4], Begszai, Bėgšai[5], Begsai, Bėkšai[6], Beksai
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name Bögschen bezieht sich ebenfalls wie der Alternativname Bewern auf eine Eigenschaft des Ortsgründers.
- kurisch "begads" = der Unersättliche, Überfluss
- "be-verns" = unehrlich, unredlich, ungetreu
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lt. Lange[7]:
- Verstreute kleine Höfe
- 13 km südöstlich von Heydekrug
- Mit einer Mühle
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 Kgl. Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[8]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Bewern; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Bögschen (Bewern), Jagstellen und Kanterischken. [9]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Bögschen (Bewern) gehörte 1912 und 1919[10] zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Bögschen (Bewern) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.
Friedhöfe[Bearbeiten]
Bögschen (Bewern) hat vier alte Friedhöfe.
Lage[Bearbeiten]
Von der L 141 aus an Kanteriškiai (Kanterischken) vorbei liegt der Friedhof links auf einer Wiese am Waldrand nahe der Leitė.
Er ist verwildert. Hinter diesem Friedhof liegt ein zweiter Friedhof. Er ist aber nur zu Fuß von Leitgiriai (Leitgirren) aus zu erreichen,da zwischen den Friedhöfen die Leitalė fließt.
Dort sind keine Inschriften mehr zu finden.
Friedhof 1[Bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht von der Straße aus
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Kischke
- Adeline
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedhof 2[Bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
Friedhof 3[Bearbeiten]
Diese Fotos vom Friedhof 3 wurden im April 2021 von Kęstutis Zdanevičius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Heinrich PIPIN 1892-1893
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Minna WALTER geb. BRAUN 1834-1892
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Standesamt[Bearbeiten]
Bögschen (Bewern) gehörte 1907 zum Standesamt Uszlöknen.
Bewohner[Bearbeiten]
- Bewohner in Bögschen (Bewern)
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 50 Boegschen, [1]
- 1832/33: Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken, Boegszen Seite 24 [2]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Kurz nach Ende des I. Weltkrieges fielen viele Gerichtsurteile gleicher Art. Es gab eine Liste für Güter, die für die Versorgung der Memelländischen Bevölkerung als wichtig erklärt wurden. Für diese unerlaubte Ausfuhr von 72 Eiern fiel die Strafe mit 3 Tagen Haft und 150 Mark doch heftig aus. Die Urkundenfälschung, die Georg Bartsch machte, bezog sich auf die Ausfuhrpapiere. Die Fälschung sollte die Ausfuhr legalisieren.
Karten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
- Obergefreiter Bendig, Arthur, * Bewern/Ostpr. 12.5.1919, aus Heydekrug in Ostpreußen, gefallen: Helaheide 9.4.1945. (Gedächtnisbuch der evangelisch-luther. Kirchengemeinde Oldenburg in Holstein),
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BOGHENKO05SF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0795 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Bewern (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 und 115 Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle Wieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Bögschen (1888) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Werden Taufbuch 1803
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920