Sternsee, St. Joseph (rk): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
{{#vardefine:GOV-ID| object_291706 }}
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte
    die GOV-ID des Ortes, für den dieser Artikel steht, ermitteln und eintragen. Auf
    http://gov.genealogy.net
    kann die GOV-ID bitte ermittelt werden, sofern nicht schon bekannt.
    Dann diese in der folgende Zeile anstelle der Punkte eintragen
    und die Kommentarzeichen entfernen: -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
<!-- {{#vardefine:Ortsname|Kirchspiel Sternsee}} -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten
    den Ortsnamen in der Schreibweise festgelegen, wie er bei den Suchanfragen
    in anderen Projekten sinnvoll ist und dann die Kommentarzeichen entfernen:
    Diese Variable ist dann bei den Verknüpfungen in die anderen Projekte:
    Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
'''Hierarchie'''
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
-->
[[Katholische Kirche]] > 1929 - 1945 [[Katholische Kirche in Deutschland]] > [[Erzbistum Breslau]] > [[Bistum Ermland]] > [[Dekanat Bischofsburg]] > '''{{PAGENAME}}'''
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
[[Katholische Kirche]] > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >[[Bistum Ermland]] > [[Dekanat Bischofsburg]] > '''{{PAGENAME}}'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Katholische Kirche]] > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > '''Erzdiözese Ermland ''' > [[Dekanat Bischofsburg]] > '''{{PAGENAME}}'''
<!--
[[Bild:Endersch 1755 Gesamt Farbe.jpg|thumb|right|600px|'''Bistum Ermland''' auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - '''Historische Karte des Bistums Ermland''' / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 132: Zeile 107:
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


<!-- ==Fußnoten== -->
== Fußnoten ==
<!-- <references/> -->
<references/>




<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
{{Navigationsleiste Kirchenspiele im Dekanat Bischofsburg}}
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Kirchspiel Bischofsburg (rk)]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]

Version vom 18. Oktober 2013, 18:18 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Bischofsburg > Sternsee, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Bischofsburg > Sternsee, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Bischofsburg > Sternsee, St. Joseph (rk)

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291706
Name
  • Stanclewo (Parafia św. Józefa i Wniebowzięcia NMP) Quelle (${p.language})
  • Sternsee Quelle (${p.language})
  • Sternsee (St. Joseph) Quelle Seite 141 (${p.language})
Typ
  • Pfarrei (1907 - 1945) Quelle Seite 141
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 2192

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bischofsburg, Biskupiec Reszelski (1939-07-01 - 1945) ( Dekanat) Quelle 1939 Nr.1 Urkunde 64 S.48

Seeburg, Jeziorany (1907 - 1939-06-30) ( Dekanat) Quelle Quelle 1939 Nr.1 Urkunde 64 S.48

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Joseph, Św. Józefa i Wniebowzięcia NMP
         Kirche
object_291707
Stanislewo, Sternsee, Stanclewo
         WohnplatzDorf
STESEEKO03MV (1907 -)
Forsthaus Neu Lustig, Gajówka Wesoła
         Wohnplatz
LUSTIGKO03MV (1907 -)
Neeberg, Neberg, Nibork
         Ort
NEBERGKO03NT (1907 -)
Gut Groß Kosarken-Wehlack, Köhlershof, Kozarek Mały
         Ort
KOHHOFKO03NU (1907 - 1938-12-31)
Gut Groß Kosarken-Dönhoffstädt, Köhlersgut, Kozarek Wielki
         Ort
KOHGUTKO03NT (1907 - 1938-12-31)
Pustnick, Pustniki
         Ort
PUSICKKO03NU (1907 -)
Pustnick, Gut Pustnick
         Gut
PUSICKKO03NV (1907 -)
Surmowen, Surmau, Surmówka
         Ort
SURMAUKO03NV (1907 -)
Gut Schellongowken, Schillingshöfen, Szelągówka
         Ort
SCHFENKO03NV (1907 -)
Sorquitten, Sorkwity
         GutDorf
SORTENKO03NU (1907 - 1945)
Chabrim, Plażowa
         VorwerkOrtsteil
CHARIMKO03OV (1907 -)
Groß Stamm, Stama
         DorfDorf
STAAMMKO03OV (1907 - 1945)
Vorwerk Groß Stamm, Stama
         VorwerkOrtsteil
GROAMMKO03OV (1907 - 1945)
Neblisch, Słomowo
         VorwerkSiedlung
NEBSCHKO03OU (1907 - 1945)
Salucken, Saalawki, Sallucken, Saluck, Załuki
         VorwerkSiedlung
SALKENKO03OT (1907 - 1945)
Forsthaus Joachimowen, Forsthaus Joachimshuben, Joachimowo
         ForsthausSiedlung
JOABENKO03OU (1907 - 1945)
Forsthaus Thiergarten, Zwierzyniec
         ForsthausOrtsteil
FORTENKO03NU (1907 - 1945)
Allmoyen, Jlmonie, Almoyen, Jemuń, Jełmuń
         DorfDorf
ALLYENKO03MU (1907 - 1945)
Chostzewen, Chosczewen, Choszöwen-Bothau, Chosczewen A, Choszewen A, Hohensee, Choszczewo
         DorfWohnplatz
HOHSEEKO03MU (1907 - 1945)
Chostzewen, Chosczewen, Choszöwen-Pustnick, Chosczewen B, Choszewen B, Hohensee, Choszczewo
         DorfWohnplatzDorf
CHOENBKO03MU (1907 - 1945)
Chostzewen, Chosczewen, Chosczewen, Choszewen, Hohensee, Janiszewo
         GutSiedlung
HOHSEEKO03NV (1907 - 1945)
Johannisthal, Janiszewo
         VorwerkOrtsteil
JOHHALKO03NU (1907 - 1945)
Allmoyen, Almoyen, Jemuń
         GutOrtsteil
GUTYENKO03MU (1907 - 1945)
Klein Kosarken, Klein Kotczarken, Klein Koszarken, Lindenhof, Zweilinden, Kozarek Mały
         GutSiedlung
ZWEDENKO03MU (1907 - 1945)
Alt Gehland, Gelland, Alt Gelland, Stary Gieląd
         DorfDorf
GEHANDKO03NU (1907 - 1945)
Neu Gehland, Neu Gelland, Nowy Gieląd
         DorfOrtsteil
GEHAN2KO03NU (1907 - 1945)

Fußnoten




Kirchspiele im Dekanat Bischofsburg im Bistum Ermland (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele: Bischofsburg, St. Johannes der Täufer (rk) | Groß Bössau, St. Nikolaus (rk) | Kobulten, St. Joseph (rk) | Sensburg, St. Adalbert (rk) | Sternsee, St. Joseph (rk) |
Warpuhnen, St. Antonius v. Padua (rk) | Wengoyen, Christ-König (rk)