Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 86: Zeile 86:
* [http://www.heimatverein-siebengebirge.de Heimatverein Siebengebirge, Königswinter]
* [http://www.heimatverein-siebengebirge.de Heimatverein Siebengebirge, Königswinter]
===Archive===  
===Archive===  
Stadtarchiv
== Stadtarchiv Königswinter ==
*Drachenfelsstraße 9-11  53637 Königswinter, Tel. 022 44/88 92 35


Drachenfelsstraße 9-11  53637 Königswinter,  
*Bestände:
*Ratsprotokolle ab 1846,
*Standesregister ab 1810,
*Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Oberdollendorf 1650-1702 (in Kopie),


Tel. 022 44/88 92 35
Bestände:
Ratsprotokolle ab 1846,
Standesregister ab 1810,
Kirchenbücher der kathol Pfarrei Oberdollendorf 1650-1702 (in Kopie),






== Historisches Archiv der Stadt Siegburg == 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/16 1564, Bl. 130v-130r; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Ein erbschafft, so Peter zum Isermart und Berthram an Ontzenort, burgemeistern, anno et cetera XVC und LXIIII, am *VIten novembris, in der gefeichelger zeitt biß an die scheffen angenomen et cetera.
*Item, uff gemeltem tag haben weilandt des Dicken Johanß und Khathrinen, seiner eliger hausfrauw seligen negste blutzverwantten, mit namen die erbaren und fromen Thoniß von Bielstein und Greetgen, sein elige hausfraw, Johan weilandt Hengenß seligen nachgelassen son von Bielstein und Chatrina, sein elige hausfrauwe, Theiß, auch des vurscrevenen Hengenß eliger son von Wipperfoerde, Anna und Chathrina, beide sein geschwestern, vort obgemelten Dicken Johanß seligen hausfrauwen blutzverwantten, nemlich '''Elßgen Meigs''' von Koninckswintteren sambt ire kinder, mitt namen Goddert und Fychen, eindrechtig verkaufft und upgedragen Thoniß zom Bock und Kathrinen, seiner eligen hausfraw, die anerstorven behaussong, garden und erbgerechtigkeit, gelegen fur der Holtzportzen, zwischen des jungen Heintz Knuitgen erbschafft und dem alden Wydenist, entgegen Peel Johanß huiß oever, so wie dasselbigh die vurgeschriebene verstorbene eleuthe im gebrauch gehabt, mitt all, gar nichts davan uißgescheiden, mit lost und unlost.
*Und haben hiemitt sich, ire erben und nachkhomen enterfft erfflichen und gedachte eleuthe Thoniß und Kathrina, ire erben, davan in und mittgeerfft vestlich.
*Des außgegangen und darauff vertzegen mitt hanth, halm und monde und mitt rechter herlicheitt, als hir zo Sigberg recht ist.
*Burge fur gemeltem Dicken Johanß seligen fruntschafft im pfall einige partheien hernamails khomen wurden und an der vurgemelter verkaufften erbschafft auch vermeintten billich forderungh zu haben, den gelder von wegen desselben schaidloeß zu halten, mitt namen ...[Freistelle]... N.


===Museum===
===Museum===

Version vom 28. Oktober 2013, 15:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Königswinter


Lokalisierung der Stadt Königswinter innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Allgemeine Information

Erstnennung 25. Februar 1015

Burgen

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Ort im Kurkölnischen Amt Wolkenstein bis 1802, nach der Säkularisierung des Erzstifts Kurköln, 1803, fiel Königswinter an das Fürstentum Nassau-Usingen, 1806 an das Großherzogtum Berg, 1815 an das Königreich Preußen.

1815 Amt Königswinter (mit den Gemeinden Aegidienberg, Honnef, Ittenbach, Königswinter). 1899 Stadtrecht.

1947 Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, der Bundesrepublik Deutschland. 1969 kam Königswinter bei der kommunalen Neuordnung zum Rhein-Sieg-Kreis.



Die Ortsteile der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis

Bennerscheid | Berghausen | Bockeroth | Boseroth | Dahlhausen | Düferoth | Döttscheid | Eisbach | Eudenbach | Faulenbitze | Gratzfeld | Gräfenhohn | Hartenberg | Hasenboseroth | Heisterbach (Kloster) | Heisterbacherrott | Hühnerberg | Hüscheid | Ittenbach | Kellersboseroth | Kochenbach | Komp | Kotthausen | Lahr | Margarethenhöhe Niederbuchholz | Niederdollendorf | Niederscheuren | Nonnenberg | Oberdollendorf | Oberpleis | Oberscheuren | Oelinghoven | Perlenhardt | Pleiserhohn | Pützstück | Quirrenbach | Rauschendorf | Ruttscheid | Rübhausen | Römlinghoven | Sand Sandscheid | Sassenberg | Siefen | Stieldorf | Stieldorferhohn | Thomasberg | Uthweiler | Vinxel | Wahlfeld | Weiler Willmeroth


Amt Königswinter-Land 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Remigius

St. Remigius

Hauptstraße 477
53639 Königswinter
  • Die Kirche zu Ehren des heiligen Remigius wurde in den Jahre 1779 - 80 errichtet.
  • An ihrer Stelle stand vorher viele Jahrhunderte hindurch eine kleinere romanische Kirche.
  • Diese, wie manche andere Kirche der Gegend, war von dem Kloster in Villich bei Beuel errichtet worden.
  • In einer Urkunde des Erzbischofs Engelbert des Heiligen aus dem Jahre 1221 wird sie als Pfarrkirche bezeichnet.
  • Viele Jahrhunderte hindurch hat sie dem Gottesdienst gedient und überlebte alle Stürme, die Königswinter am Laufe der Zeit heimsuchten.
  • So überlebte sie den Truchsessischen Krieg im Jahre 1583, in dem die Stadt belagert und geplündert wurde, den dreißigjährigen Krieg, in dem Königswinter im Jahre 1633 von den Schweden und 1643 von den Hessen und Holländern geplündert wurde.
  • Am 23, Mai 1689 wurde die Stadt von den Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. bis auf die Kirche und einigen wenigen Häusern eingeäschert.
  • Die jetzige Kirche im Stile des Klassizismus wurde erbaut unter Pfarrer Ignatius Kneipen.
  • Die Errichtung erfolgte zum Größten Teil aus dem Vermächtnis des Statthalters Philipp Heinrich de Claer in Höhe von 5500 Taler.
  • Sein Grabstein befindet sich vor der Kirche rechts neben dem Hauptportal.
  • Mit der Kirche wurde auch der größte Teil der Inneneinrichtung beschafft, so besonders der Hochaltar.
  • Die Seitenaltäre (rechts vom Jahre 1615, links 1650) stammen noch aus der alten Kirche.
  • Nach Aufhebung des Klosters Heisterbach (1803) kam die Kanzel von dort nach hier, ebenso ein Teil des Jahre 1917 erweiterten Orgelgehäuses.


Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Archive

Stadtarchiv Königswinter

  • Drachenfelsstraße 9-11 53637 Königswinter, Tel. 022 44/88 92 35
  • Bestände:
  • Ratsprotokolle ab 1846,
  • Standesregister ab 1810,
  • Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Oberdollendorf 1650-1702 (in Kopie),



Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/16 1564, Bl. 130v-130r; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Ein erbschafft, so Peter zum Isermart und Berthram an Ontzenort, burgemeistern, anno et cetera XVC und LXIIII, am *VIten novembris, in der gefeichelger zeitt biß an die scheffen angenomen et cetera.
  • Item, uff gemeltem tag haben weilandt des Dicken Johanß und Khathrinen, seiner eliger hausfrauw seligen negste blutzverwantten, mit namen die erbaren und fromen Thoniß von Bielstein und Greetgen, sein elige hausfraw, Johan weilandt Hengenß seligen nachgelassen son von Bielstein und Chatrina, sein elige hausfrauwe, Theiß, auch des vurscrevenen Hengenß eliger son von Wipperfoerde, Anna und Chathrina, beide sein geschwestern, vort obgemelten Dicken Johanß seligen hausfrauwen blutzverwantten, nemlich Elßgen Meigs von Koninckswintteren sambt ire kinder, mitt namen Goddert und Fychen, eindrechtig verkaufft und upgedragen Thoniß zom Bock und Kathrinen, seiner eligen hausfraw, die anerstorven behaussong, garden und erbgerechtigkeit, gelegen fur der Holtzportzen, zwischen des jungen Heintz Knuitgen erbschafft und dem alden Wydenist, entgegen Peel Johanß huiß oever, so wie dasselbigh die vurgeschriebene verstorbene eleuthe im gebrauch gehabt, mitt all, gar nichts davan uißgescheiden, mit lost und unlost.
  • Und haben hiemitt sich, ire erben und nachkhomen enterfft erfflichen und gedachte eleuthe Thoniß und Kathrina, ire erben, davan in und mittgeerfft vestlich.
  • Des außgegangen und darauff vertzegen mitt hanth, halm und monde und mitt rechter herlicheitt, als hir zo Sigberg recht ist.
  • Burge fur gemeltem Dicken Johanß seligen fruntschafft im pfall einige partheien hernamails khomen wurden und an der vurgemelter verkaufften erbschafft auch vermeintten billich forderungh zu haben, den gelder von wegen desselben schaidloeß zu halten, mitt namen ...[Freistelle]... N.

Museum

Siebengebirgsmuseum, in der Kellerstrasse.

[Zur Geschichte des Museums]

BIESING, Winfried, Das Siebengebirgsmuseum in Königswinter, in: Jahrbuch des Rhein-sieg-Kreises 1986, S. 9-16.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Ehrenmal für die Opfer des 6. Koalitionskrieges

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Stiftung Abtei Heisterbach (Herausgeber): Abt Heinrich I. von Heisterbach 1180-1244, 31 Seiten Königswinter 1991.

Historische Bibliografie

  • Herles, Helmut: Von Geheimnissen und Wundern des Cäsarius von Heisterbach. Ein Lesebuch. 309 Seiten, Bonn 1990, ISBN 3-416-80602-6.



Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KONTERJO30OQ
Name
  • Königswinter
Typ
  • Gemeinde (- 1889)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1889 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5330 (1961 - 1993-06-30)
  • 53639 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19548
  • geonames:2885734
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382024
Karte
   

TK25: 5309

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königswinter, Königswinter-Land (1808 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1889 -) ( LandkreisKreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ruttscheid
         Ort
RUTEIDJO30PQ
Löwenburgerhof
         Ort
LOWHOF_W5331
Heisterberg
         Ort
HEIERG_W5330
Römlinghoven
         Ort
ROMVENJO30OQ
Drachenfels
         Ort
DRAELSJO30OQ
Wintermühlenhof (Gut)
         Ort
WINHOFJO30OQ
Perlenhardt
         Ort
PERRDT_W5331
Kloster Heisterbach, Heisterbach (Kloster)
         Ort
HEIACHJO30OQ
Gräfenhohn
         Ort
GRAOHNJO30PQ
Friedrichshöhe
         Ort
FRIOHEJO30PR
Weiler
         Ort
WEILERJO30PQ
Thomashof
         Ort
THOHOFJO30PQ
Sophienhof
         Ort
SOPHOFJO30PQ
Döttscheid
         Ort
DOTEIDJO30PQ
Forsthaus Eudenbach
         Ort
FORACHJO30PQ
Haus Hagen
         Ort
HAUGENJO30PQ
Haus Waldau
         Ort
HAUDAUJO30PQ
Hüscheid
         Ort
HUSEIDJO30PQ
Laagshof
         Ort
LAAHOFJO30PQ
Lahr
         Ort
LAHAHRJO30PQ
Margarethenhof
         Ort
MARHOFJO30PQ
Margarethenkreuz
         Ort
MAREUZJO30PQ
Röttgen
         Ort
ROTGENJO30PQ
Sandscheid
         Ort
SANEIDJO30PQ
Rauschendorfer Mühle
         Ort
RAUHLEJO30OR
Burghof
         Ort
BURHOFJO30OQ
Drachenburg
         Ort
DRAURGJO30OQ
Elsigerfeld
         Ort
ELSELDJO30OQ
Gut Frankenforst
         Ort
FRARSTJO30OQ
Hirschberghaus
         Ort
HIRAUSJO30OQ
Hirschburg
         Ort
HIRURGJO30OQ
Höhnerhof
         Ort
HOHHOFJO30OQ
Kuckstein
         Ort
KUCEINJO30OQ
Petersberg
         Ort
PETERGJO30OQ
Rosenau
         Ort
ROSNAUJO30OQ
Rüdenet
         Ort
RUDNETJO30OQ
Schnorrenberg
         Ort
SCHERGJO30OR
Stieldorfer Mühle
         Ort
STIHLEJO30OR
Aacherhof
         Ort
AACHOFJO30PQ
Altglück
         Ort
ALTUCKJO30QQ
Broich
         Ort
BROICHJO30QQ
Hanf
         Ort
HANANFJO30QQ
Kümpeler Hof
         Ort
KUMHOFJO30PR
Meisenhanf
         Ort
MEIANFJO30QQ
Wiersberg
         Ort
WIEERGJO30PR
Haus Heisterberg
         Ort
HAUERGJO30OQ
Haus Felseck
         Ort
HAUECKJO30OQ
Heisterbacherrott
         OrtsteilStadtteil
HEIOTTJO30OQ (1969-07-01 -)
Niederdollendorf
         OrtsteilStadtteil
NIEORFJO30OQ (1969-07-01 -)
Oberdollendorf
         OrtsteilStadtteil
OBEORFJO30OQ (1969-07-01 -)
Oberpleis
         OrtsteilStadtteil
OBEEISJO30PQ (1969-07-01 -)
Stieldorf
         OrtsteilStadtteil
STIORFJO30OR (1969-07-01 -)
St. Remigius
         Kirche
STRIUSJO30OQ
Königswinter
         OrtsteilStadt
KONTE1JO30OQ
Ittenbach
         DorfStadtteil
ITTACHJO30PQ (1969-07-01 -)