Sauerbaum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID| SAUAUMKO03KW }} | {{#vardefine:GOV-ID| SAUAUMKO03KW }} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Sauerbaum}} | {{#vardefine:Ortsname|Sauerbaum}} | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Rößel}} > {{PAGENAME}} | {{Hierarchie Landkreis Rößel}} > {{PAGENAME}} | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center> | |<center><imagemap>Bild:HIST GROSS BOESSAU 1.jpg|thumb|500px| '''{{#var:Ortsname}}''' auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - '''Historische Karte des Bistums Ermland''' / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France | ||
rect 330 215 360 245 [[Groß Bößau]] | |||
</imagemap> </center> | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 148: | Zeile 129: | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Fußnoten== | |||
<references/> | |||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rößel]] | |||
[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Seeburg]] | |||
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Groß Bößau]] | |||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Groß Bößau]] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 154: | Zeile 147: | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
<references/> | <references/> | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | {{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rößel]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Rößel]] |
Version vom 4. November 2013, 23:38 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Sauerbaum
Einleitung
Allgemeine Information
Sauerbaum war eine Gemeinde im Landkreis Rößel.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Biesowo.
Politische Einteilung
- Sauerbaum gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Groß Bößau.
- Sauerbaum gehörte zum Standesamt Groß Bößau
Einwohnerzahlen
1820 [1] | 1885 [2] | 1900 [3] | 1905 [4] | 1933 [5] | 1939 [5] |
---|---|---|---|---|---|
- |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelisches Kirchspiel Seeburg
- Sauerbaum gehörte zum evangelischen Kirchspiel Seeburg
- Zum evangelischen Kirchspiel Seeburg gehörten folgende Orte : Seeburg, und
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Seeburg
Schulorte
- Schulort war im Kirchspiel um 1890: Seeburg
Friedhof
Katholisches Kirchspiel Groß Bößau
- Sauerbaum gehörte zum Kirchspiel Groß Bössau, St. Nikolaus (rk). [1]
- Zum evangelischen Kirchspiel Seeburg gehörten folgende Orte : Groß Bößau, und mehr ...
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Groß Bößau
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Sauerbaum in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Sauerbaum in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Meßtischblatt 2091 Rothfließ (1932) [1]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Hier findet man eine Liste der Landwirte von Sauerbaum aus dem Jahr 1930 [2]
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.162
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/roessel.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/roessel.html
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.132-133
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SAUAUMKO03KW | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2091 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Seeburg, Jeziorany (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Sauerbaum (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Groß Bössau, Groß Bössau (St. Nikolaus), Biesowo (Parafia św. Mikołaja i w. Antoniego) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.272/273 Seeburg (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.272/273 Jeziorany ( Stadt- und Landgemeinde PL) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |