Platjenwerbe: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 769: | Zeile 769: | ||
<!--===Raritäten - aus dem Archiv des Heimatvereins Platjenwerbe===--> | <!--===Raritäten - aus dem Archiv des Heimatvereins Platjenwerbe===--> | ||
==Vereine== | ===Vereine=== | ||
*[[Friedensgerichtsverein|Friedensgerichtsverein von 1858]] | *[[Friedensgerichtsverein|Friedensgerichtsverein von 1858]] |
Version vom 15. Januar 2014, 11:03 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe, Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Name
Der Name weist im Laufe der Jahrhunderte folgende Formen auf:
1595 Platkenwerwe (Halenbeck in "50 Ausflüge, S.195")
1665 uffen Platien Warbe (Grabstein von Marten Haßhagen auf dem alten Lesumer Friedhof)
1681 Platchen Warffe (Lagerbuch des Gutes Schönbeck)
1691 Platjenwarfe (Contributionsliste der Börde Lesum)
1755 Platjenwarfe (Ehevertrag von Johann Ehlers aus Stubben 17)
1789 Platjenwerbe (Tobacks-Accise)
Politische Einteilung
Platjenwerbe, zu dem seit 1928 auch der Ortsteil Stubben gehört, ist seit 1974 ein Ortsteil von Ritterhude und hat 2370 Einwohner (2008).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Platjenwerbe gehört zur ev. luth. St.Martinigemeinde in Bremen-Lesum.
Schule
Geschichte
Chronik
- 1595 wird nach Halenbeck (50 Ausflüge, S.195) der Ort als "Platkenwerwe" genannt. Im "Der Unfreyen Haupt schatz Register" sind nach Jürgen Krumpeter (Gang durch die Geschichte: Platjenwerbe und Stubben, 1985, S.9) folgende Personen in Platjenwerbe aufgefürt:
- 1. Harmen Blendermann
- 2. Hermann Koster
- 3. Johann Herstede
- 4. Johann von der Horst
- 5. Henrich Koch
- 6. Luer zur Wiese
- 7. Berent Heiden
- 8. Heinrich Schnitker
- 9. Tonnies zur Wellen
- 1677 gehörten 18 Meier in Platjenwerbe zum Gut Schönebeck. Die Höfe scheinen sich auf drei Siedlungskerne zu konzentrieren, zu denen sich auch alte Flurbezeichnungen nachweisen lassen:
- Vor dem Feldschlag, schon 1689 als Flurname erwähnt, später die Region um den Koppelweg, die Lindenstraße und Dorfstraße
- Im Blendjen, später die Region um den südlichen Teil der St.-Magnus-Straße
- Am Lohhof, später die Region um die Straße Am Lohhof und oberen Abschnitt der Straße Am Fredeholz
Ein weiterer Siedlungspunkt könnte in der Region der späteren Straße Auf dem Esch liegen.
- 1681: Lagerbuch des Gutes Schönebeck
- 1. Warneke Haßhage, gibt 7 Rthr. 6 Gr., später Bentloge
- 2. Johan Lambcken, gibt 6 Rthr. 42 Gr., später Stubben Nr.18
- 3. Johan Jachims, Dirich Sohn gibt 11 Rthr. 18 Gr., später Platjenwerbe Nr.16
- 4. Johan Horstmann, gibt 10 Rthr. 26 Gr., später Platjenwerbe Nr. 5
- 5. Dirich Haßhage, gibt 9 Rthr. 6 Gr., später Platjenwerbe Nr.17
- 6. Olrich Küster, gibt 5 Rthr. 24 Gr.
- 7. Dirich Elerß, gibt 6 Rthr. 24 Gr., später Platjenwerbe Nr.14
- 8. Warneke Brummerhop, gibt 8 Rthr. 32 Gr., später Platjenwerbe Nr.12
- 9. Arendt Haßhage, gibt 8 Rthr. 24 Gr., später Platjenwerbe Nr. 2
- 10. Berendt Bruns, gibt 1 Rthr. 42 Gr., später Stubben Nr.15
- 11. Peter Boßmans, Wittibe gibt 1 Rthr. 42 Gr.
- 12. Harmen Brummerloh, gibt 2 Rthr. 6 Gr.
- 13. Johan Haslop, gibt 5 Rthr. 42 Gr.
- 14. Henrich Warkmeister, gibt 1 Rthr. 42 Gr.
- 15. Johann Seiden, gibt 4 Rthr. 42 Gr., später Stubben Nr.16
- 16. Henrich Raschen, Wittibe gibt 2 Rthr. 6 Gr.
- 17. Catrina itzo Dirich Jachims, gibt 4 Rthr. 24 Gr.
- 18. Herman Warkmeister, gibt 2 Rthr. 42 Gr.
- 19. Marten Haselop, gibt 2 Rthr. 42 Gr.
- 1682: Landmilizrolle für Platjenwerbe nach Ernst Gerloff, Ortsfamilienbuch Lesum (Archiv MAUS)
- 1. Johann Jachens, kleine Kinder, später Platjenwerbe Nr.16
- 2. Johann Horstmann, kleine Kinder, später Platjenwerbe Nr. 5
- 3. Dietrich Hashagen, zwei Söhne, später Platjenwerbe Nr.17
- 4. Warneke Brummerhop, kleine Kinder, später Platjenwerbe Nr.12
- 5. Arend Hashagen, zwei Stiefsöhne, später Platjenwerbe Nr. 2
- 6. Dietrich Ehlers, ein Bruder, später Platjenwerbe Nr.14
- 7. Olrich Köster
- 8. Harm Jachens, kleine Kinder
- 9. Johann Haslop, zwei Söhne
- 10. Hermann Werkmeister, kleine Kinder
- 11. Peter Boismann Witwe
- 12. Hinrich Raschen Witwe, später Platjenwerbe Nr.18
- 13. Dietrich Jachens, zwei Brüder
- 14. Marten Haslop, kleine Kinder, später Platjenwerbe Nr.33
- 15. Johann Lambken, ein Sohn, später Stubben Nr.18
- 16. Johann Seiden, ein Sohn, später Stubben Nr.16
- 17. Berend Brauer, kleine Kinder, später Stubben Nr.15
- 18. Hermann Brummerloh, kleine Kinder
- 19. Friedrich Werkmeister, ein Bruder
- 1691: Landmilizrolle für Platjenwarffe. Alle aufgeführten Personen sind als Köthner bezeichnet.
- 1. Hinrich Haßhagen, 29 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.17
- Bruder: Dirich Haßhagen, 18 Jahre alt
- 2. Johann Jachens, 61 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.16
- Sohn: Marten Jachens, 20 Jahre alt
- 3. Arendt Haßhagen, 29 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.15
- 4. Warnecke Brummerhop, 53 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.12
- 5. Johann Horstmann, 56 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr. 5
- 6. Herman Warckmeister, 66 Jahre alt
- 7. Herman Bredtbeck, 42 Jahre alt
- 8. Marten Haßhagen, 32 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr. 2
- Bruder: Johann Haßhagen, 20 Jahre alt
- 9. Berendt Brunß, 53 Jahre alt, später Stubben Nr.15
- 10. Hermann Brummerhop, 50 Jahre alt
- 11. Warnecke Haßhagen, 28 Jahre alt, später Bentloge
- 12. Johann Lamcken, 25 Jahre alt, später Stubben Nr.18
- Bruder: Frerich Lamcken, 16 Jahre alt
- 13. Marten Haßelop, 44 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.33
- 14. Hinrich Warckmeister, 36 Jahre alt
- 15. Frerich Barckhorn, 50 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.11
- 1710: Landmilizrolle für Platjen Warfe.
- 1. Henrich Warckmeister, Bringkahte, 46 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.10
- 2. Carsten Wikbrandt, Bringkahte, 36 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr. 1 ???
- 3. Johann Piper, Bringkahte, 52 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.11 ???
- Sohn: Friedrich, 16 Jahre alt; Johann Piper vielleicht Interimswirt ???
- 4. Harmen Bretbeck, Bringkahte, 64 Jahre alt,
- 5. Marten Blanck, Bringkahte, 30 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.18
- 6. Johann Bruns, Bringkahte, 40 Jahre alt, später Stubben Nr.15
- 7. Dirch Ehlers, Bringkahte, 40 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.14
- 8. Hinrich Warckmeister, Bringkahte, 30 Jahre alt, später Stubben Nr.11
- 9. Hinrich Raschen, Bringkahte, 65 Jahre alt (?), später Platjenwerbe Nr.33
- 10. Berendt Ehlers, Bringkahte, 52 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.34
- Sohn: Dirch, 20 Jahre alt
- 11. Dirch Jachims, Bringkahte, 60 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.13
- Sohn: Friedrich, 15 Jahre alt
- 12. Hinrich von Lübecke, Bringkahte, 40 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.30
- 13. Dirch Haßhagen, Bringkahte, 40 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.26
- 14. Henrich Haßhagen Wittwe, Handkahte, später Platjenwerbe Nr.17
- Sohn: Dirch, 20 Jahre alt
- 15. Marten Jachimbs, Handkahte, 44 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.16
- Bruder: Dirch, 20 Jahre alt
- 16. Gerdt Haßhagen, Handkahte, 36 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.15
- 17. Dirich Brummerhop, Handkahte, 35 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr.12
- 18. Henrich Eckhoff, Handkahte, 40 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr. 5
- 19. Warnecke Haßhagen, Handkahte, 65 Jahre alt, später Bentloge
- Sohn: Johann, 20 Jahre alt
- 20. Marten Haßhagen, Handkahte, 50 Jahre alt, später Platjenwerbe Nr. 2
- Sohn: Johann, 15 Jahre alt
- 21. Johann Lamcken, Handkahte, 36 Jahre alt, später Stubben Nr.18
- 22. Johann Seyde, Handkahte, 40 Jahre alt, später Stubben Nr.16
- Dirch Kruße, Häußling, 40 Jahre alt
- Dirch Jachims junior, Häußling, 41 Jahre alt
- Marten Kühlcken, Häußling, 50 Jahre alt
- Marten Lürsen, Häußling, 60 Jahre alt
- Sohn: Jost, 17 Jahre alt
- Johann Bruns, Häußling, 36 Jahre alt
- 1762 Nach dem einem Auszug aus dem "Lagerbuch der Herzogthümer Bremen und Verden" in der "Geschichte der Börde Lesum" von Heinrich Hoops (S.49) befanden sich in diesem Jahre 35 große und kleine Kathen in Platjenwerbe.
- 1789: Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe. Hier werden auch die Meier aus Stubben und Bentloge zugerechnet, die dem Haus Schönebeck Abgaben zu leisten hatten, so Gotfried Monsees in Stubben Nr.11, Gerd Arfmann in Stubben Nr.15, Gefert Jachens in Stubben Nr.16, Witwe Lambcken in Stubben Nr.18 und Johann Lambcken in Bentloge. Die Häuslinge wohnten wohl als Mitbewohner der Stellenwirte auf einer der Hofstellen oder in einem Insthaus, vielleicht gehören sie zu den Personen, die vor ihnen aufgeführt werden ? Die Häuslinge abgerechnet ergeben sich 44 Meierstellen.
- 1. Gefert Jachens, später Stubben Nr.16
- 2. Wittwe Lambcken, später Stubben Nr.18
- 3. Johann Lambcken, Hof in Bentloge
- 4. Lüder Haßhagen, später Platjenwerbe Nr. 2
- 5. Hinrich Barckhorn, später Platjenwerbe Nr.11
- 6. Dierck Brummerhop, später Platjenwerbe Nr.12
- 7. Ahrent Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.15
- 8. Warncke Jachens, später Platjenwerbe Nr.16
- 9. Schulmstr. Buthelmann, Häusling
- 10. Hinrich Eckhoff, später Platjenwerbe Nr.27
- 11. Harm Brunß, später Platjenwerbe Nr.28
- 12. Johann Jachens, später Platjenwerbe Nr.29
- 13. Johann Koster, Häusling
- 14. Johann Behrend Brun, später Platjenwerbe Nr. 1
- 15. Johann Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.41
- 16. Claus Buthelmann, später Platjenwerbe Nr.42
- 17. Johann Hinrich Melchers, später Platjenwerbe Nr.37
- 18. Daniel Melchers, später Platjenwerbe Nr.38
- 19. Hermann Tietjen, Häusling
- 20. Johann Budelmann, später Platjenwerbe Nr.40
- 21. Hinrich von Lübke, später Platjenwerbe Nr.36
- 22. Johann Hinrich Seiden, später Platjenwerbe Nr.39
- 23. Dierk Ehlers, später Platjenwerbe Nr.34
- 24. Claus Koster, später Platjenwerbe Nr.33
- 25. Hinrich Seedorf, später Platjenwerbe Nr.32
- 26. Johan Hinrich Meier, später Platjenwerbe Nr.31
- 27. Johann Hinrich Külcken, später Platjenwerbe Nr.30
- 28. Albert Seiden, Häusling
- 29. Gotfried Monsees, später Stubben Nr.11
- 30. Gerd Arfmann, später Stubben Nr.15
- 31. Karsten Brun, Häusling
- 32. Hinrich Varrenhalm, Häusling
- 33. Hinrich Warkmeister, Häusling
- 34. Dierck Hornborg, später Platjenwerbe Nr.22
- 35. Dierck Brun, später Platjenwerbe Nr.23
- 36. Dierck Fechtmann, später Platjenwerbe Nr.26
- 37. Hinrich Gohe, Häusling
- 38. Toms Werkmeister, wohl später Platjenwerbe Nr.25
- 39. Hermann Kattenhorn, später Platjenwerbe Nr.18
- 40. Ahrend Varrelmann, später Platjenwerbe Nr.19
- 41. Johann Becker, später Platjenwerbe Nr.21
- 42. Dierck Brummerhop, später Platjenwerbe Nr.20
- 43. Marten Christoffer, später Platjenwerbe Nr.17
- 44. Anton Schliemann, später Platjenwerbe Nr.14
- 45. Johann Friedrich Jachens, später Platjenwerbe Nr.13
- 46. Ahrend Meierdierck, später Platjenwerbe Nr.10
- 47. Martin Kriete, später Platjenwerbe Nr. 8
- 48. Johann Eckhof, später Platjenwerbe Nr. 7
- 49. Carsten Ehlers, später Platjenwerbe Nr. 6
- 50. Hinrich Lambcken, später Platjenwerbe Nr. 5
- 51. Behrend Warckmeister, später Platjenwerbe Nr. 4
- 52. Jurgen Fechtmann, später Platjenwerbe Nr. 3
- 53. Johann Brummerhop, Häusling
- Quelle: Ritterschaftliches Archiv Stade Nr.468
- 1800 Um diese Zeit gehörten zum Gut Schönebeck 44 Meier in Platjenwerbe
- 1812 Erklärung der Gutsmeier zu Platjenwerbe zu ihren Meiergefällen an das Haus Schönebeck. Hier sind auch die Gutsmeier aufgeführt, die in der Gemarkung Stubben und Bentloge wohnten, aber Abgaben an das Haus Schönebeck leisten. Es fehlen offensichtlich die Erklärungen der Stellen Platjenwerbe Nr. 3, Platjenwerbe Nr.14 und Platjenwerbe Nr.23. Die anderen fehlenden Höfe, denen ja erst nach 1812 Nummern gegeben wurden, haben wohl zu dieser Zeit noch nicht exisistiert. Wenn die drei fehlenden Erklärungen hinzugezählt werden, ergeben sich 44 Meierstellen.
- 1. Dierk Horneburg in Nr.1 alter Zählung, später Nr.22
- 2. Johann Lambcken in Nr.1 alter Zählung, Hof in Bentloge
- 3. Martin Fechtmann in Nr.2 alter Zählung, später Nr.28
- 4. Johann Hinrich Warkmeister in Nr.2 alter Zählung, später Nr.25
- 5. Hinrich Fechtmann in Nr.3 alter Zählung, später Nr.26
- 6. Hinrich Eckhoff in Nr.4 alter Zählung, später Nr.27
- 7. Johann Jachens in Nr.6 alter Zählung, später Nr.29
- 8. Claus Kühlken in Nr.7 alter Zählung, später Nr.30
- 9. Johann Hinrich Meyer in Nr.8 alter Zählung, später Nr.31
- 10. Hinrich Kühlken in Nr.8 alter Zählung, später Stubben Nr.11
- 11. Behrend Seedorf in Nr.9 alter Zählung, später Nr.32
- 12. geschiedene Gesche Ernst, geb. Köster in Nr.10 alter Zählung, später Nr.33
- 13. Dierk Ehlers in Nr.11 alter Zählung, später Nr.34
- 14. Christoph Jachens in Nr.11 alter Zählung, später Stubben Nr.16
- 15. Johann Friedrich Schrader in Nr.12 alter Zählung, später Nr.36
- 16. Cord Lambke in Nr.13 alter Zählung, später Stubben Nr.18
- 17. Wittwe Metje Melcher geb. Luerssen in Nr.13 alter Zählung, später Nr.37
- 18. Wittwe Gesche Melchers geb. Seegelken in Nr.14 alter Zählung, später Nr.38
- 19. Wittwe Lucke Budelmann geb. Ehlers in Nr.15 alter Zählung, später Nr.40
- 20. Johann Hinrich Seyde in Nr.16 alter Zählung, später Nr.39
- 21. Martin Belmer, in Nr.18 alter Zählung, später Nr.42
- 22. Berend Bruns, in Nr.19 alter Zählung, später Nr.1
- 23. Marten Haßhagen in Nr.20 alter Zählung, später Nr.2
- 24. Behrend Warkmeister in Nr.22 alter Zählung, später Nr.4
- 25. Berend Kühlken in Nr.23 alter Zählung, später Nr.5
- 26. Hinrich Ehlers in Nr.24 alter Zählung, später Nr.6
- 27. Johann Haßhagen in Nr.25 alter Zählung, später Nr.41
- 28. Berend Eckhoff in Nr.25 alter Zählung, später Nr.7
- 29. Johann Herrmann Hashagen in Nr.26 alter Zählung, später Nr.8
- 30. Claus Dierksen in Nr.27 alter Zählung, später Nr.10
- 31. Johann Hinrich Horstmann in Nr.28 alter Zählung, später Nr.11
- 32. Dierk Brummerhopp in Nr.30 alter Zählung, später Nr.12
- 33. Johann Friedrich Jachens in Nr.30 alter Zählung, später Nr.13
- 34. Cord Hashagen in Nr.32 alter Zählung, später Nr.15
- 35. Hinrich Diercksen in Nr.33 alter Zählung, später Nr.16
- 36. Cord Christoffers in Nr.34 alter Zählung, später Nr.17
- 37. Wwe Anna Adelheit Kattenhorn geb. Eckhoff in Nr.35 alter Zählung, später Nr.18
- 38. Frerk Farrelmann in Nr.36 alter Zählung, später Nr.19
- 39. Albert Segelken in Nr.37 alter Zählung, später Nr.21
- 40. Dierk Brummerhoop in Nr.38 alter Zählung, später Nr.20
- 41. minderjährige Kinder des Gerd Arffmann (ohne Nummer), später Stubben Nr.15
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep.50 Nr.417 u. 468
- vor 1818 wurde die erste Schule in Platjenwerbe eingerichtet eine sogenannte Winkel- oder Nebenschule. Davor gingen die Kinder nach Lesum in die Küster Schule. Das Schulgeld mußte trotzdem weiter nach Lesum an den Organisten Hildebrand und später an den Organisten Müller gezahlt werden.
- 1833 Liste der Seelenzahl und der Wohngebäude in der Commune Platjenwerbe am 1ten Juli 1833.
- Abkürzungen: m = männliche, w = weibliche
- 1. Hinrich Eckhoff, 2 Wohngebäude, 2 m, 2 w = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.27
- Hinr. Ahrens, 1 m Seele, in Platjenwerbe Nr.27
- Wittwe Otten, 2 m, 2 w = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr.27
- 2. M. Beckmann, 1 Wohngebäude, 2 m, 4 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.26
- 3. J. Hedeler, 1 Wohngebäude, 3 m, 2 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.28
- 4. D. Brummerhop, 1 Wohngebäude, 5 m, 1 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.29
- 5. Herm. Kühlken, 1 Wohngebäude, 3 m, 4 w = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.30
- 6. Hinr. Kruse, 2 Wohngebäude, 5 m, 3 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.31
- Berend Bellmer, 2 m, 1 w = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.31
- 7. Berend Seedorf, 1 Wohngebäude, 3 m, 4 w = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.32
- 8. Geverd Koster, 1 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.33
- 9. Carsten Koster, 1 Wohngebäude, 2 m, 4 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.34
- 10. Hinrich Meyer, 1 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.38
- 11. J. D. Budelmann, 1 Wohngebäude, 3 m, 5 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.40
- 12. L. Hashagen, 1 Wohngebäude, 1 m, 4 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.41
- 13. C. Bellmer sen., 1 Wohngebäude, 4 m, 4 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.42
- 14. C. Schaden Wittwe, 1 Wohngebäude, 3 w Seelen, Platjenwerbe Nr.37
- 15. J. B. Schrader, 1 Wohngebäude, 2 m, 2 w = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.36
- 16. Arend Bruns, 2 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr. 1
- Gev. Hashagen, 2 m, 3 w = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 1
- 17. L. Hashagen, 2 Wohngebäude, 6 m, 4 w = 10 Seelen, Platjenwerbe Nr. 2
- 18. D Fechtmann jun., 1 Wohngebäude, 5 m, 5 w = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr. 3
- 19. J. H. Katenkamp, 1 Wohngebäude, 1 m, 3 w = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 4
- 20. M. Kühlken, 1 Wohngebäude, 4 m, 5 w = 9 Seelen, Platjenwerbe Nr. 5
- 21. H. Ehlers, 1 Wohngebäude, 3 m, 2 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr. 6
- 22. J. Eckhoff, 1 Wohngebäude, 1 m Seele, Platjenwerbe Nr. 7
- J. Monsees, 1 m, 3 w = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 7
- 23. H. Hagens, 1 Wohngebäude, 4 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr. 8
- 24. C. Dierks Ww., 1 Wohngebäude, 4 m, 2 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.10
- 25. J. Horstmann, 1 Wohngebäude, 10 m, 4 w = 14 Seelen, Platjenwerbe Nr.11
- 26. J. Brummerhop, 1 Wohngebäude, 4 m, 3 w = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.12
- 27. C. Hashagen Ww., 1 Wohngebäude, 5 m, 3 w = 8 Seelen
- (1 Militairs auf eilfmonatlichen Urlaub), Platjenwerbe Nr.15
- 28. J. C. Siemer, 1 Wohngebäude, 1 m, 1 w = 2 Seelen, Platjenwerbe Nr.14
- H. Hanke, 3 m, 1 w = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr.14
- C. Ehlers Ww., 1 m, 2 w = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.14
- 29. J. F. Jachens, 1 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.13
- 30. G. Dierksen, 1 Wohngebäude, 5 m, 3 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.16
- 31. C. Christoffers Wittwe, 1 Wohngebäude, 5 m, 3 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.17
- 32. G. Hashagen, 1 Wohngebäude, 2 m, 2 w = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.18
- 33. D. Brummerhop, 2 Wohngebäude, 7 m, 1 w = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.20
- J. H. Brummerhop, 1 m, 2 w = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.20
- 34. Chr. Wolf, 2 Wohngebäude, 3 m, 2 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.21
- W. J. Kloster, 3 m, 2 w = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr.21
- 35. H. Varrelmann, 1 Wohngebäude, 3 m, 2 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.19
- 36. J. H. Werkmeister, 1 Wohngebäude, 4 m, 2 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.25
- 37. Jurg. Schmidt, 1 Wohngebäude, 4 m, 2 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.23
- 38. J. H. Harenborg, 1 Wohngebäude, 2 m, 3 w = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.22
- 39. Fr. Seiden, 1 Wohngebäude, 5 m, 2 w = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.39
- 40. J. H. Arfmann Wwe., 1 Wohngebäude, 1 m, 3 w = 4 Seelen, Stubben Nr.15
- 41. Fr. Wischhusen, 1 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Stubben Nr.11
- 42. C. Jachens, 1 Wohngebäude, 4 m, 4 w = 8 Seelen, Stubben Nr.16
- 43. H. Lamken, 1 Wohngebäude, 3 m, 3 w = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.18
- 44. C. Lamken, 1 Wohngebäude, 6 m, 3 w = 9 Seelen, Bentloge
- Peter Albrecht, 2 m, 3 w = 5 Seelen, in Bentloge
- Summa: 50 Wohngebäude, 169 m, 142 w = 311 Seelen
- davon
- 0 - 7 Jahre alt: 31 m, 23 w Seelen
- 7 - 14 Jahre alt: 23 m, 18 w Seelen
- 14 - 20 Jahre alt: 26 m, 17 w Seelen
- 20 - 45 Jahre alt: 64 m, 54 w Seelen
- 45 - 60 Jahre alt: 15 m, 17 w Seelen
- 60 - 90 Jahre alt: 10 m, 12 w Seelen
- Ehepaare 49, Witwer 6, Witwen 17 Seelen
- 307 Seelen lutherischer und 4 reformierter Religion
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 260
- 1839 Liste der Seelenzahl und der Wohngebäude in der Dorfschaft Platjenwerbe am 1ten Juli 1839 auf der Bauerstelle daselbst, durch den Bauermeister Diedrich Brummerhop.
- 1. Hinrich Eckhoff, jetzt Diedrich Ahrnken, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.27
- 2. Marten Beckmann, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 6 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.26
- 3. Johann Hädeler, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.28
- 4. Diedrich Brummerhop sen., 1 Wohngebäude, 2 männliche, 2 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.29
- 5. Hermann Kühlken, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.30
- 6. Hinrich Kruse, 2 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.31
- Gevert Bellmer, 1 männliche, 2 weibliche = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.31
- 7. Hinrich Seedorf, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 2 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.32
- 8. Gefert Koster, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.23
- 9. Karsten Koster, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 5 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.34
- 10. Hinrich Meyer, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.38
- 11. Joh. Diedr. Budelmann, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.40
- 12. Lür Hashagen sen., 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.41
- 13. Claus Bellmer, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 5 weibliche = 9 Seelen, Platjenwerbe Nr.42
- 14. Cord Schaden Erben, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 3 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.37
- 15. Heinrich Schrader, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 1 weibliche = 3 Seelen, Platjenwerbe Nr.36
- 16. Arend Bruns, 2 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr. 1
- Gefert Hashagen, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 1
- 17. Lür Hashagen jun., 2 Wohngebäude, 6 männliche, 6 weibliche = 12 Seelen, Platjenwerbe Nr. 2
- Diedrich Wessels, 2 männliche, 2 weibliche = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 1
- 18. Dierk Fechtmann Witwe, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr. 3
- 19. Johann Katenkamp, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr. 4
- 20. Mangels Kühlken, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 4 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr. 5
- 21. Joh. Hinr. Ehlers, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 2 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 6
- 22. Johann Eckhoff, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 3 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 7
- Johann Monsees, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 7
- 23. Hinrich Hagens, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 2 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 8
- 24. Claus Diercks Witwe, 1 Wohngebäude, 2 weibliche Seelen, Platjenwerbe Nr.10
- 25. Johann Horstmann, 1 Wohngebäude, 10 männliche, 4 weibliche = 14 Seelen, Platjenwerbe Nr.11
- 26. Johann Brummerhop, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.12
- 27. Joh. Hinr. Hashagen, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.15
- 28. Joh. Conr. Siemers, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 1 weibliche = 2 Seelen, Platjenwerbe Nr.14
- Ehlers Witwe, 2 weibliche Seelen, in Platjenwerbe Nr.14
- 29. Joh. Friedr. Jachens, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 2 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.13
- 30. Gerhard Dierksen, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.16
- 31. Joh. Friedr. Christoffers, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 5 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.17
- 32. Gerd Hashagen, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.18
- 33. Dierk Brummerhop jun., 2 Wohngebäude, 7 männliche, 1 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.20
- Witwe Hanken, 1 männliche, 1 weibliche = 2 Seelen, in Platjenwerbe Nr.20
- 34. Christian Wolf, 2 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.21
- Wiechert Kloster, 4 männliche, 1 weibliche = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr.21
- 35. Heinrich Fardelmann, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 2 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.19
- Christian Otten, 1 männliche, 2 weibliche = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.19
- 36. Berend Werkmeister, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 2 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.25
- 37. Hermann Kropp, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen (1 Militairs auf eilfmonatlichen Urlaub), Platjenwerbe Nr.23
- 38. Joh. Heinr. Harenborg, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.22
- 39. Friedr. Seiden, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.30
- 40. Joh. Christian Seebeck, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Stubben Nr.15
- 41. Franz Wischhusen, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 3 weibliche = 4 Seelen, Stubben Nr.11
- 42. Christoph Jachens, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Stubben Nr.16
- 43. Hinrich Lamke, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 2 weibliche = 5 Seelen, Stubben Nr.18
- 44. Claus Lamke, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Bentloge
- 45. Berend Hellmers, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 1 weibliche = 3 Seelen, Platjenwerbe Nr.24
- 46. Gerhard Hashagen, Häuerling, im Schulhaus, 2 männliche, 1 weibliche = 3 Seelen, [Platjenwerbe Nr.35]]
- Summa: 51 Wohngebäude, 154 männliche, 156 weibliche = 310 Seelen
- davon
- 0 - 7 Jahe alt: 32 männliche, 31 weibliche Seelen
- 7 - 14 Jahre alt: 24 männliche, 21 weibliche Seelen
- 14 - 20 Jahre alt: 25 männliche, 15 weibliche Seelen
- 20 - 45 Jahre alt: 49 männliche, 52 weibliche Seelen
- 45 - 60 Jahre alt: 22 männliche, 20 weibliche Seelen
- 60 - 90 Jahre alt: 8 männliche, 11 weibliche Seelen
- Ehepaare 51, Witwer 5, Witwen 14 Seelen
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 260
- 1839 Errichtung eines kleinen Schulhauses.
- 1842 Liste der Seelenzahl und der Wohngebäude in der Comüne Platjenwerbe am 1ten Juli 1842.
- 1. Diedrich Ahrnken, ! Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.27
- 2. Marten Beckmann, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.26
- 3. Johann Hedeler, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 4 weibliche = 9 Seelen, Platjenwerbe Nr.28
- 4. Diedrich Brummerhop sen., 1 Wohngebäude, 4 männliche, 3 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.29
- 5. Hermann Kühlken, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.30
- 6a. Hinrich Kruse, 2 Wohngebäude, 5 männliche, 2 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.31
- 6b. Gewert Bellmer, 1 männliche, 3 weibliche = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr.31
- 7. Hinr. Seedorf, 1 Wohngebäude, 6 männliche, 5 weibliche = 11 Seelen, Platjenwerbe Nr.32
- 8. Gewert Koster, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.33
- 9. Karsten Koster, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.34
- 10. Heinrich Schrader, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 1 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.36
- 11. Friedr. Seyden, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.39
- 12. Luckas Bergmann, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 2 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.40
- 13. Wittwe Meyer, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.38
- 14. Diedrich Wessels, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 4 weibliche = 7 Seelen,
- 15. Claus Bellmer, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 4 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.42
- Hinrich Hardege, 1 männliche Seele, in Platjenwerbe Nr.42
- 16. Lür Hashagen, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 1 weibliche = 3 Seelen, Platjenwerbe Nr.41
- 17a. Arend Bruns, 2 Wohngebäude, 2 männliche, 5 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr. 1
- 17b. Gewert Hashagen, 3 männliche, 2 weibliche = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 1
- 18a. Lür Hashagen, 2 Wohngebäude, 6 männliche, 4 weibliche = 10 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 2
- 18b. Gesche Finken, 1 weibliche Seele, in Platjenwerbe Nr. 2
- 19. Herm. Fechtmann, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 3 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr. 3
- 20. Johann Katenkamp, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr. 4
- 21. Mangels Kühlken, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr. 5
- 22. Johann H. Ehlers, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr. 6
- 23. Johann Eckhoff, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 2 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 7
- 23. Johann Monsees, 1 männliche, 4 weibliche = 5 Seelen, in Platjenwerbe Nr. 7
- 24. Hinr. Hagens, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 2 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr. 8
- 25. Witwe Diercks, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 1 weibliche = 2 Seelen, Platjenwerbe Nr.10
- 25. Dierk Kühlken, 1 männliche, 2 weibliche = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.10
- 26. Johann Horstmann, 1 Wohngebäude, 12 männliche, 5 weibliche = 17 Seelen, Platjenwerbe Nr.11
- 27. Joh. Brummerhop, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.12
- 28. Witwe Jachens, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.13
- 29. Joh. Conr. Siemers, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 1 weibliche = 2 Seelen, Platjenwerbe Nr.14
- 29. Albert Windhorst, 1 männliche, 3 weibliche = 4 Seelen, in Platjenwerbe Nr.14
- 30. Joh. Hinr. Hashagen, 1 Wohngebäude, 5 männliche, 4 weibliche = 9 Seelen, Platjenwerbe Nr.15
- 31. Gerh. Dierksen, 1 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.16
- 32. Joh. Friedr. Christoffers, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 5 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.17
- 33. Gerd Hashagen, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 3 weibliche = 5 Seelen, Platjenwerbe Nr.18
- 34. Hinrich Fardelmann, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 5 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.19
- 34. Joh. Christ. Otten, 1 männliche, 2 weibliche = 3 Seelen, in Platjenwerbe Nr.19
- 35a. Christian Wolf, 2 Wohngebäude, 4 männliche, 4 weibliche = 8 Seelen, Platjenwerbe Nr.21
- 35b. Wichert Kloster, 4 männliche, 2 weibliche = 6 Seelen, in Platjenwerbe Nr.21
- 36. Diedr. Brummerhop jun., 1 Wohngebäude, 7 männliche, 3 weibliche = 10 Seelen, Platjenwerbe Nr.20
- 37. Herm. Kropp, 1 Wohngebäude, 2 männliche, 4 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.23
- 38. Joh. Hinr. Harenborg, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 3 weibliche = 6 Seelen, Platjenwerbe Nr.22
- 38. Witwe Hanken, 1 männliche, 1 weibliche = 2 Seelen, in Platjenwerbe Nr.22
- 39. Berend Werkmeister, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 4 weibliche = 7 Seelen, Platjenwerbe Nr.25
- 40. Berend Hellmer, 1 Wohngebäude, 3 männliche, 1 weibliche = 4 Seelen, Platjenwerbe Nr.24
- 41. Arend Jacobs, 1 Wohngebäude, 1 männliche, 2 weibliche = 3 Seelen, Platjenwerbe Nr.37
- 41. Michaelis, 1 männliche Seele, in Platjenwerbe Nr.37 (wahrscheinlich der Lehrer)
- Summa totalis: 45 Wohngebäude, 157 männliche, 150 weibliche = 307 Seelen
- davon
- 0 - 7 Jahe alt: 29 männliche, 38 weibliche Seelen
- 7 - 14 Jahre alt: 23 männliche, 19 weibliche Seelen
- 14 - 20 Jahre alt: 22 männliche, 10 weibliche Seelen
- 20 - 45 Jahre alt: 59 männliche, 58 weibliche Seelen
- 45 - 60 Jahre alt: 16 männliche, 14 weibliche Seelen
- 60 - 90 Jahre alt: 8 männliche, 11 weibliche Seelen
- Ehepaare 47, Witwer 6, Witwen 14 Seelen
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 260
- 1846: Langenholzteilung Platjenwerbe. Zwischen Aufnahme der Interessenten an der Parzellierung des bisher gemeinschaftlichen genutzen Landes und der abschließenden Durchführung vergingen viele Jahre, so daß die in den ersten Listen erfaßten Personen zum Teil schon verstorben waren. Daher stehen in späteren Listen manchmal zwei Namen: Der erste Name ist der Interessent zu Beginn, der zweite mit "jetzt" eingeleitete Name der Interessent bei der abschließenden Durchführung. Zum Teil mußten diesen Angaben für einige wenige Personen selbst zusammengestellt werden.
- 1. Hinrich, jetzt Gerhard Dierksen, 1/3 Hof, Platjenwerbe Nr.16
- 2. Cord, jetzt Johann Hinrich Haßhagen, 1/3 Hof, Platjenwerbe Nr.15
- 3. Johann Brummerhoop, 1/3 Hof, Platjenwerbe Nr.12
- 4. Johann Horstmann, 1/3 Hof, Platjenwerbe Nr.11
- 5. Marten, jetzt Luer Haßhagen, 1/3 Hof, Platjenwerbe Nr. 2
- 6. Dierk Ehlers, jetzt Carsten Köster, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.34
- 7. Gefert Köster, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.33
- 8. Johann Friedrich Jachens, jetzt Johann Jachens Wwe, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.13
- 9. Hinrich Hagens, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr. 8
- 10. Claus, jetzt Hermann Kühlke, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.30
- 11. Hinrich Eckhof jetzt Dietrich Arnken, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.27
- 12. Dierk, jetzt Hermann Fechtmann, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr. 3
- 13. Anton Brandt, jetzt Cord Siemers, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr.14
- 14. Cord, jetzt Johann Friedrich Christophers, 3/16 Hof, Platjenwerbe Nr.17
- 15. Johann Seedof, jetzt Hinrich Kruse, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr.31
- 16. Dierk Brummerhoop, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr.29
- 17. Marten Fechtmann, jetzt Johann Hedler, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr.28
- 18. Hinrich Fechtmann, jetzt Marten Beckmann, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr.26
- 19. Johann Behrend, jetzt Ahrend Bruns, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr. 1
- 20. Hinrich, jetzt Johann Hinrich Ehlers, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr. 6
- 21. Behrend, jetzt Mangels Kühlke, 1/5 Hof, Platjenwerbe Nr. 5
- 22. Hinrich Meyer Wwe, 8/45 Hof, Platjenwerbe Nr.38
- 23. Johann Haßhagen Wwe, jetzt Luer Haßhagen, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.41
- 24. Friedrich Seide, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.39
- 25. Cord Hinrich Schade jetzt Hinrich Melchers Erben, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.37
- 26. Marten Bellmer, jetzt Claus Belmer, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.42
- 27. Johann Hinrich Hornborg, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.22
- 28. Albert Sägelken, jetzt Christian Wolf, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.21
- 29. Luer Brummerhoop Wwe, jetzt Dietrich Brummerh., 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.20
- 30. Claus Dierksen Wwe, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.10
- 31. Behrend Eckhoff Wwe, jetzt Johann Eckhof, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr. 7
- 32. Behrend Warkmeister, jetzt Johann Katenkamp, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr. 4
- 33. Johann Hinrich Bruns, jetzt Hermann Krop, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.23
- 34. Frerk Fardelmann, jetzt Hinrich Farrelmann, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.19
- 35. Johann Dierk Budelmann, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.40
- 36. Johann Friedrich, jetzt Hinrich Schrader, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.36
- 37. Behrend, jetzt Hinrich Seedorf, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.32
- 38. Borchert Braue, jetzt Gerd Haßhagen, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.18
- 39. Johann Hinrich, jetzt Berend Werkmester, 1/6 Hof, Platjenwerbe Nr.25
- Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck
- 1850 wird ein Gesangsverein gegründet.
- 1864: In der Urliste der Einwohner und Wohngebäude von Platjenwerbe werden 45 Höfe aufgeführt (die dort wohnenden Familienmitglieder oder andere ebenfalls dort wohnende Personen werden nicht hier, sondern in den Aufstellungen zu den einzelnen Höfen aufgeführt):
- 1. Ahrend Bruns, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 1
- 2. Lüder Hashagen, Ackermann, siehe Platjenwerbe Nr. 2
- 3. Johann Hinrich Meier, Schmitt, siehe Platjenwerbe Nr. 3
- 4. Diederich Kühlken, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 4
- 5. Behrend Feldhusen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 5
- 6. Hinrich Ehlers, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr. 6
- 7. Ernst Wahrmann, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr. 7
- 8. Claus Buse, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr. 8
- 9. Gerhard Hashagen, Zimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 9
- 10. Willhelm Brackman, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.10
- 11. Marthin Hedler, Tischlermeister und Schankwirth, siehe Platjenwerbe Nr.11
- 12. Hinrich Brumerhop, Pflugköthner, siehe Platjenwerbe Nr.12
- 13. Diedrich Hashagen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.13
- 14. Conrad Siemers, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr.14
- 15. Johann Hinrich Hashagen, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr.15
- 16. Martin Dircksen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.16
- 17. Magretha Christoffers, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.17
- 18. Diedrich Hashagen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.18
- 19. Hinrich Fardelman, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.19
- 20. Georg Evers, Tischlermeister, siehe Platjenwerbe Nr.20
- 21. Christian Wollff, Schneidermeister, siehe Platjenwerbe Nr.21
- 22. Magretha Harenborg, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.22
- 23. Herrmann Kropp, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.23
- 24. Fritz Eickoff, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.24
- 25. Heinrich Hillman, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.25
- 26. Johan Meier, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.26
- 27. Cord Wehrs, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.27
- 28. Johann Hasselmann, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.28
- 29. Johann Hinrich Brumerhop, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.29
- 30. Marie Kühlken, Wittwe, siehe Platjenwerbe Nr.30
- 31. Hinrich Seedorf junior, Stellmacher, siehe Platjenwerbe Nr.31
- 32. Hinrich Seedorf senior, Stellmacher, siehe Platjenwerbe Nr.32
- 33. Johann Köster, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.33
- 34. Carsten Köster, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.34
- 35. J.H. Henke, Schullehrer, siehe Platjenwerbe Nr.35
- 36. Hinrich Schrader, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.36
- 37. Ahrend Jacobs, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.37
- 38. Carsten Meier, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.38
- 39. Hinrich Seiden, Tischlermeister, siehe Platjenwerbe Nr.39
- 40. Johann Busch, Schlachter und Maurer, siehe Platjenwerbe Nr.40
- 41. Metha Hashagen, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.41
- 42. Hinrich Runge, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.42
- 43. Diedrich Brumerhop, Pumppenarbeiter ?, beim Schulpfad, um 1870 abgerissen
- 44. Christian Lalk, Schiffszimmermann, siehe Lindenstraße Nr.32
- 45. Hermann Harenborg, Zigarrenarbeiter, siehe Schulpfad Nr.1
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep.74 Nr.283
- 1907 Einrichtung der Dorfkasse (Spar- und Darlehnskasse).
- 1910 Gründung der Sportgemeinschaft Platjenwerbe. Bau einer neuen Schule.
- 1925 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Platjenwerbe
- 1928 Zusammenschluss der Gemeinden Platjenwerbe und Stubben zur neuen Gemeinde Platjenwerbe.
- 1935 Bau des Dorfgemeinschaftshauses.
- 1974 Entstehung der Großgemeinde Ritterhude aus den Ortschaften Ihlpohl, Lesumstotel, Platjenwerbe, Ritterhude, Stendorf und Werschenrege.
Höfegeschichte
Die Geschichte der alten Platjenwerber Höfe finden Sie auf der Seite des Heimatvereins Platjenwerbe.
Falls Sie die alte Höfenummer kennen, können Sie auch einen Hof direkt anwählen:
Platjenwerbe Nr. 1
Platjenwerbe Nr. 2
Platjenwerbe Nr. 3
Platjenwerbe Nr. 4
Platjenwerbe Nr. 5
Platjenwerbe Nr. 6
Platjenwerbe Nr. 7
Platjenwerbe Nr. 8
Platjenwerbe Nr. 9
Platjenwerbe Nr.10
Platjenwerbe Nr.11
Platjenwerbe Nr.12
Platjenwerbe Nr.13
Platjenwerbe Nr.14
Platjenwerbe Nr.15
Platjenwerbe Nr.16
Platjenwerbe Nr.17
Platjenwerbe Nr.18
Platjenwerbe Nr.19
Platjenwerbe Nr.20
Platjenwerbe Nr.21
Platjenwerbe Nr.22
Platjenwerbe Nr.23
Platjenwerbe Nr.24
Platjenwerbe Nr.25
Platjenwerbe Nr.26
Platjenwerbe Nr.27
Platjenwerbe Nr.28
Platjenwerbe Nr.29
Platjenwerbe Nr.30
Platjenwerbe Nr.31
Platjenwerbe Nr.32
Platjenwerbe Nr.33
Platjenwerbe Nr.34
Platjenwerbe Nr.35
Platjenwerbe Nr.36
Platjenwerbe Nr.37
Platjenwerbe Nr.38
Platjenwerbe Nr.39
Platjenwerbe Nr.40
Platjenwerbe Nr.41
Platjenwerbe Nr.42
Stubben Nr. 1
Stubben Nr. 2
Stubben Nr. 3
Stubben Nr. 4
Stubben Nr. 5
Stubben Nr. 6
Stubben Nr. 7
Stubben Nr. 8
Stubben Nr. 9
Stubben Nr.10
Stubben Nr.11
Stubben Nr.12
Stubben Nr.13
Stubben Nr.14
Stubben Nr.15
Stubben Nr.16
Stubben Nr.17
Stubben Nr.18
Stubben Nr.19
Stubben Nr.20
Stubben Nr.21
Stubben Nr.22
Von Platjenwerbe in die Welt - die Seefahrer aus der Dorfschaft
Eine Tabelle mit den Seefahrern aus Platjenwerbe finden Sie auf einer eigenen Seite.
Berichte von Zeitzeugen, Erzählungen und Überlieferungen
- 1. Kriegstagebuch des Kanoniers Arnold Bruns aus Platjenwerbe - Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg
- 2. Altes aus dem Dorfplatz Platjenwerbe - Fragmente aus verschollenen Kladden von Arnold Bruns senior
- 3. Aus dem Gemeinde-Protokollbuch - Aufschreibungen von Arnold Bruns senior
- 4. Meine Ahnen - von Arnold Bruns senior
- 5. Hermann Koch - 1. Lehrer in Platjenwerbe von 1929-1945
- 6. Eine Schulfahrt im Juni 1937 mit Hermann Koch und Friedrich von Ahn - Schüler berichten über Planung und Durchführung
- 7. Bericht von Reinhold Ratzmann, 2. Lehrer in Platjenwerbe von 1945-1947 - Flucht aus Kolberg/Pommern - Situation an der Schule während seiner Dienstzeit
- 8. Lebenserinnerungen des Lehrers Peter Heinrich Seebo (1820-1918) über seine Tätigkeit in Platjenwerbe (1853-1855)
- 9. Hake Betken un sine Duven
Opfer von Krieg und Gewalt
Eine Aufstellung der Opfer von Krieg und Gewalt in Platjenwerbe und Stubben befindet sich auf einer eigenen Seite.
Vereine
- Friedensgerichtsverein von 1858
- Männergesangverein "ARION"
- Freiwillige Feuerwehr Platjenwerbe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Kinder- und Jugendförderverein Platjenwerbe
- Siedlergemeinschaft Platjenwerbe
- Skatklub Eeckboom
- Sportgemeinschaft Platjenwerbe
Flurnamen
Siehe hierzu Flurnamen, Wasser- und Wegebezeichnungen in Platjenwerbe und Stubben.
Straßen
1950 Da für die endgültige Beschlußfassung über Straßennamen die Vorarbeiten geleistet waren und die erforderlichen Pläne ausgelegen haben, kam es bei der Abstimmung im Gemeinderat Platjenwerbe am 06.04.1950 zu folgenden Straßennamen:
- Am Brahmhof von Müller Seiden bis Wessel-Buse
- Am Fredeholz von Horstmann bis Grubert
- Am Hagen vom Gastwirt Bellmer bis Oehlschläger
- Auetalweg von Oehlschläger bis Grubert
- Auf dem Glind vom Stubbener Denkmal bis zum Wald Weissenhorn
- Auf der Heide von Lamcken bis Kathmeyer
- Birkenweg von Seebeck bis Lamcken
- Dorfstraße vom Dorfeingang Lesum bis Gastwirt Lamcken, Stendorf
- Gartenweg von Wagschal bis zu den Wiesen
- Grünestraße von Korf bis Junker
- Heckenweg von Werner bis Schwier
- Heimstraße von Feldner bis Larws
- Koppelweg von Bahnehr bis Bröcker
- Lindenstraße vom Fahrradgeschäft Tiedge bis Horstmann
- Parkstraße von Behrens durch die Siedlung bis Zeuss
- Rosenstraße von Schwier bis Spieker
- Schmiedeweg von der Turnhalle bis Kaufmann Seiden
- Schulpfad von der Schule bis Schlachter Sievers
- Schulstraße vom Bäcker Bruns bis Oehlschläger
- St.Magnusstraße von Oehlschläger bis "Friedehorst"
- Stendorfer Weg von Warms bis zur Grenze Stendorf
- Stubbener Straße von Mönnich bis Murken
Einige Straßen waren noch 1965 und 1969 weitaus länger als heute, da von ihnen später neue Straßen abgeteilt worden sind:
- Am Fredeholz wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Am Lohhof
- Auf der Heide wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Klemperhagen
- Dorfstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Wollaher Straße
- Lindenstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Zum Lindenhof
Bei Bildung der Großgemeinde Ritterhude 1974 sind die Birkenstraße, Grüne Straße, Heimstraße, Rosenstraße und Stendorfer Straße umbenannt worden, um Namensgleichheit innerhalb der Großgemeinde zu vermeiden. Die Grenzstraße hat schon vor 1969 einen anderen Namen bekommen:
- Birkenstraße wird umbenannt in Zu den Drei Birken
- Grenzstraße wird umbenannt in Louis-Seegelken-Straße
- Grüne Straße wird umbenannt in Ankerstraße
- Heimstraße wird umbenannt in Lloydstraße
- Rosenstraße wird umbenannt in Seefahrerstraße
- Stendorfer Weg wird umbenannt in Im Bördel
{{#dpl:
| category = Straße in Platjenwerbe | redirects = include | format = \n,- %PAGE%
}}
Seefahrer-Siedlung
Zeitungsanzeige der Bremer Nachrichten von Freitag, 28. Juli 1939 unter der Rubrik: Bremer Angelegenheiten, Nr. 205 Zweites Blatt
Richtfest in der Bremer Seefahrersiedlung
Heute bei Platjenwerbe
die ersten 48 Häuser
Heute, um 17 Uhr, wird draußen in Platjenwerbe bei Lesum in der künftigen Seefahrersiedlung des Heimstättenamtes der DAF., Auslandsorganisation, das Richtfest gefeiert werden. Die Siedlung, die zunächst 48 Kleinsiedlungshäuser vorsieht, ist jetzt soweit vorangekommen, daß ein Teil der Gebäude voraussichtlich schon zum Herbst bezogen werden kann. Und wenn heute das Richtfest gefeiert wird, so ist das ein Zeichen dafür, wie hier in aller Stille gearbeitet worden ist, um ein vorbildliches Gemeinschaftswerk so schnell und so gut wie möglich zu vollenden.
Inmitten der schönen Landschaft bei Platjenwerbe, dicht an einer der beliebtesten Bremer Ausflugsgegend, wird nach den Plänen des Bremer Architekten Heins Logemann ein altes Landgut aufgeteilt, das in der Öffentlichkeit unter dem geheimnisvollen Namen "Kin Ching" bekannt war. Im April dieses Jahres wurde mit den Bauarbeiten begonnen, und heute stehen bereits etwa dreißig Häuser bis zum Dachstuhl fertig da.
Nach den ursprünglichen Bebauungsabsichtent sieht der Lageplan der Seefahrersiedlung Platjenwerbe, den wir bereits vor Jahresfrist veröffentlichten, etwa 60 Kleinsiedlungshäuser mit je 800 Quadratmeter und etwa 40 Eigenheime mit je 700 Quadratmeter Land vor. Im Mittelpunkt der Siedlung soll auf einem freien Feierplatz ein H.J.-Heim entstehen, an das sich ein drei Hektar großer Buchenwald mit schönem alten Baumbestand als Naturschutzgebiet anschließt. Jedes der jetzt schon errichteten Einfamilienhäuser umfaßt im Erdgeschlß vier Wohnräume einschließlich Küche, ferner die Waschküche und den in sich abgeschlossenen Stall. Unter teilung ist teilweise möglich. Auch an den Ausbau des Obergeschosses, das zunächst als Boden- und Wäschetrockenraum dient, kann später einmal gedacht werden.
Besonders erfreulich ist es, daß sich an dem Finanzierungsplan der Seefahrersiedlung, der von der Niedersächsischen Heimstätte G. m. b. H. Wesermünde getragen wird, die Bremer Reedereien entsprechend den Erfordernissen im Einzelfalle durch sog. Betriebsführerdarlehen beteiligt haben. Auf diese Weise ist es tatsächlich jedem Seemann möglich, zu siedeln und mit seiner Familie auf bestem deutschen Boden seßhaft zu werden.
Es ist einmal ganz interessant, die monatlichen Ausgaben zu errechnen, die der einzelne Kleinsiedler und der einzelne Eigenheimsiedler in Platjenwerbe nach dem Einzug in sein Heim zu tragen hat. Die sorgfältigen Schätzungens des Heimstättenamtes der DAF., Auslandsorganisation, haben da ergeben, daß der Kleinsiedler im Monat nur rund 35 RM. und der Eigenheimsiedler monatlich etwa 58 RM. aufbringen muß. Dabei wurde beim Kleinsiedler ein Eigenkapital oder Betriebsführerdarlehen von 1228 RM., beim Eigenheimsiedler eine bereits vorhandene Sparsumme von etwa 3000 RM. veranschlagt. Insgesamt kostets das Kleinsiedlungshaus nach dem Finanzierungsplan 7528 RM. und das Eigenheim 12 800 RM. In diesen Zahlen sind die Gesamtbaukosten mit Grundstücks-, Straßenbau- und Baunebenkosten, sowie die Kosten für Geräte eingeschlossen. Die Restsumme über das Eigenkapital oder das Betriebsführerdarlehen hinaus wird durch eine erste Hypothek von 3000 RM. zu je 5 Prozent Zinsen und 1 Prozent jährlicher Tilgung, einer zweiten Hypothek von 1500 RM. zu 4,5 Prozent Zinsen und 1 Prozent jährlicher Tilgung und aus einem Reichsdarlehen von 1800 RM. zu 3 Prozent Zinsen und 1 Prozent jährlicher Tilgung aufgebracht.
Man sieht, das Heimstättenamt der DAF., Auslandsorganisation, hat dem Seefahrer das Siedeln so leicht wie nur irgend möglich gemacht. Und wenn nun schon 48 Häuser bei Platjenwerbe emporgewachsen sind, so entsteht dort vor den Toren unserer Hansestadt eine der ersten und schönsten Seefahrersiedlungen des Reiches.
Handwerk und Gewerbe
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Sportgemeinschaft Platjenwerbe
- Kinder- und Jugendförderverein Platjenwerbe
- Friedhof Heidkamp in Platjenwerbe/Ihlpohl im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Zufallsfunde
Haben Sie Beiträge für diese Rubrik für uns?
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PLARBE_W2820 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 2818 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Ritterhude, Hu’e ( Gemeinde) Bremen-Grohn (Hl. Familie) ( Pfarrei) Platjenwerbe (1938) ( Gemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|