Landkreis Jauer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schlesien]]


{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Bolkenhain}}
<!-- Ortsbezeichnung Oels im gesamten artikel durch den Kreisnamen ersetzen -->
<!-- Bild Wappen entfernen, wenn kein Wappen im GenWiki vorliegt. -->
<!-- Politische Entwicklung anpassen. -->
<!-- Link zur Kreisseite in wikipedia überprüfen.  -->
<!-- Im GOV Nummer des Kreises ermitteln und im Abschnitt GOV die alte ersetzen -->
<!-- In der NaviLeiste Regierungsbezirk anpassen -->
<!-- Kategorie anpassen und auskommentieren. Vorlagenkategorie löschen. -->
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}} 
== Einleitung ==
 
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_schlesien_oels.png|100px]]
<br style="clear:both;" />
 
== Allgemeine Informationen ==
=== Politische Einteilung ===
 
==== Politische Entwicklung des Kreises Oels ====
Der Landkreis Oels bestand von 1741 bis 1945 und unterstand dem [[Regierungsbezirk Breslau]] in ([[Schlesien]]).
 
==== Städte und Gemeinden des Landkreises Oels ====
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Oels}}
 
=== Kirchliche Einteilung ===
==== Evangelische Kirche ====
==== Katholische Kirche ====
 
== Geschichte ==
 
== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Genealogische_Gesellschaften|Schlesien]]
 
=== Historische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]]
 
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
 
==== Kirchenbücher ====
 
==== Standesamtunterlagen ====
 
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
 
==== Heimatortskartei ====
 
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
 
=== Historische Quellen ===
 
==== Adressbücher ====
 
[[Adressbücher aus Schlesien|Adressbücher aus Schlesien]]
 
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Oels}} Literatur zu Oels] (Titelstichwort: Oels)
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
 
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oels Landkreis Oels] in der [[Wikipedia]]
 
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
<!-- entweder: -->
<!-- <gov>GOV-ID</gov> -->
<!-- oder: -->
{{GOV|adm_169859}}  <!-- Hier neue GOV-Nummer eintragen -->
 
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}} <!-- Regierungsbezirk anpassen -->
 
<!-- Auskommentieren: [[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Oels]] -->
<!-- Löschen --> [[Kategorie:Vorlage Schlesien|Landkreis in Schlesien]]

Version vom 26. Juni 2006, 20:30 Uhr

Der Landkreis Jauer gehörte zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Liegnitz. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem Landkreis Liegnitz zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem Landkreis Bolkenhain zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer.

Städte im Landkreis Jauer

Bolkenhain, Hohenfriedeberg, Jauer

Orte im Landkreis Jauer

Altenberg, Alt Jauer, Alt Röhrsdorf, Arnoldshof, Baritsch, Bersdorf, Blumenau,, Bohrauseifersdorf, Bolkenhain, Bolkoburg, Börnchen, Bremberg, Dätzdorf, Dittersdorf, Dornberg (vor 1937 Tschirnitz), Einsiedel, Falkenberg, Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Grögersdorf, Groß Neudorf, Halbendorf, Hausdorf, Hennersdorf, Herrmannsdorf, Hertwigswaldau, Herzogswaldau, Hohenhelmsdorf, Hohenpetersdorf, Jägendorf, Jakobsdorf bei Jauer, Kalthaus, Kauder, Ketschdorf, Klonitz, Kolbnitz, Kunzendorf a. Großhau, Langhelwigsdorf, Leipe, Lobris, Malitsch, Merzdorf bei Jauer, Mochau, Möhnersdorf, Moisdorf, Neu Börnchen, Neu Petersdorf, Neu Reichenau, Nieder Baumgarten, Nimmersath, Ober Baumgarten, Ober Hohendorf, Oberlauterbach, Ober Rohnstock, Peterwitz, Poischwitz, Polkau, Pombsen, Profen, Reppersdorf, Rodeland, Rohnstock, Schlaup, Schweinhaus, Schweinz, Seckerwitz, Seichau, Seitendorf, Semmelwitz, Simsdorf, Skohl (ab 1936 Weidenwerder), Streckenbach, Thomasdorf, Triebelwitz, Tschirnitz (ab 1937 Dornberg ), Wederau, Weidenwerder (vor 1936 Skohl), Wiesenberg, Wilhelmsburg, Willmannsdorf, Wolmsdorf, Würgsdorf


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Jauer

Einleitung

Wappen

Wappen schlesien oels.png

Allgemeine Informationen

Politische Einteilung

Politische Entwicklung des Kreises Oels

Der Landkreis Oels bestand von 1741 bis 1945 und unterstand dem Regierungsbezirk Breslau in (Schlesien).

Städte und Gemeinden des Landkreises Oels


Städte und Gemeinden im Landkreis Oels (Regierungsbezirk Breslau)

Allerheiligen | Alt Ellguth | Bartkerey | Baruthe | Bogschütz | Bohrau | Briese | Buchenwerder | Buchowintke | Buchwald | Buselwitz | Dammer | Dörndorf | Eichgrund | Fürsten Ellguth | Galbitz | Gimmel | Görlitz (Kreis Oels) | Groß-Ellguth | Großgraben | Groß Weigelsdorf | Groß-Zöllnig | Grüttenberg | Gutwohne | Honigern | Jackschönau | Jenkwitz | Juliusburg | Kaltvorwerk | Karlsburg | Klein Ellguth | Klein Oels | Klein Peterwitz | Kleinwaltersdorf | Klein Weigelsdorf | Klein Zöllnig | Korschlitz | Kraschen | Kritschen | Krompusch | Kunersdorf | Kunzendorf | Lampersdorf | Langenwiese | Lauben | Leuchten | Ludwigsdorf | Malen | Mirkau | Mühlatschütz | Mühlwitz | Nauke | Netsche | Neudorf bei Bernstadt | Neudorf bei Juliusburg | Neu Ellguth | Neuhaus | Neuhof bei Wiesegrade | Neuscholle | Pangau | Oels | Peuke | Pontwitz | Postelwitz | Pühlau | Raake | Reeswitz | Rehwinkel | Reichenfeld | Sachsenau | Sadewitz | Sacrau | Schickerwitz | Schleibitz | Schmarse | Schmollen | Schönau | Schützendorf | Schwierse | Sechskiefern | Sibyllenort | Spahlitz | Stampen | Stein | Strehlitz | Stronn | Süßwinkel | Ulbersdorf | Vielguth | Vogelgesang | Wabnitz | Weidenbach | Weidenfließ | Weißensee (Kreis Oels) | Werden | Wiesengrade | Wildschütz | Wilhelminenort | Woitdorf | Würtemberg | Zessel | Ziegelhof | Zucklau



Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und Historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Standesamtunterlagen

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

Heimatortskartei

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Historische Quellen

Adressbücher

Adressbücher aus Schlesien

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung adm_169859


http://gov.genealogy.net/item/show/adm_169859





Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau