Gemeinde Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Redirect aufgelöst, Artikel für überörtliche Informationen wiederhergestellt wegen der ÜBersichtlickeit des Ortsartikels Alfter und der korrekten Verwaltungshierarchie)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Hiera_RSK}} > {{PAGENAME}}
{{Vorlage:Hiera_RSK}} > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Rhein-Sieg_Kreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Rhein-Sieg-Kreises]]]] </center>
|[[Bild:Lokal_Gemeinde Alfter.jpg|thumb|180px|Lokalisierung der Gemeinde Alfter innerhalb des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es]]  
|}-->
|}


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
[[Bild:Karte_Gemeinde_Alfter.jpg|left]]
Die Gemeinde Alfter grenzt unmittelbar westlich an den [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Hardtberg]).<br/>  
Die Gemeinde Alfter grenzt unmittelbar westlich an den [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Hardtberg]).<br/>  
Das Gemeindegebiet lässt sich in der Nord-Süd-Achse in drei Zonen glieder: Westlich auf der Vorgebirgshöhfe der Waldteil im Naturpark Kottenforst-Ville, mittig der besiedelte Bereich am Vorgebirgshang und östlich in der Senke der landwirtschaftlich genutzte Teil mit vornehmlich Gemüsebau.
Das Gemeindegebiet lässt sich in der Nord-Süd-Achse in drei Zonen glieder: Westlich auf der Vorgebirgshöhfe der Waldteil im Naturpark Kottenforst-Ville, mittig der besiedelte Bereich am Vorgebirgshang und östlich in der Senke der landwirtschaftlich genutzte Teil mit vornehmlich Gemüsebau.
Zeile 18: Zeile 19:


== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ==
Die Gemeinde Alfter gehört zum [[Rhein-Sieg-Kreis]] im [[Regierungsbezirk Köln]] im Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]].


Sie gliedert sich in fünf Ortsteile, die dem Gebiet der jeweiligen ehemals selbständigen Gemeinden entsprechen. Alle Orte der Gemeinde gemeinsam haben einen Gemeinderat und eine Verwaltung, deren Spitze die Bürgermeisterin repräsentiert. (2005: Frau Dr. Bärbel Steinkemper) Jeder Ortsteil hat einen Ortsvorsteher, aber keine eigenen politischen Gremien.
Weitere Informationen zu den einzelnen Ortsteilen erhalten Sie über die Links in der Navigationsleiste.
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 32: Zeile 37:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gemeinde Alfter entstand im Jahr 1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in [[Nordrhein-Westfalen]] durch die Zusammenlegung der fünf ehemals selbständigen Gemeinden, die heute die fünf Ortsteile der Gemeinde bilden. Den Namen erhielt die Gemeinde vom damals wie heute Einwohnerstärksten Ort. Weiter Informationen zur Geschichte finden sich in den Artikeln der einzelnen Ortsteile.
Die Gemeinde Alfter entstand im Jahr 1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in [[Nordrhein-Westfalen]] durch die Zusammenlegung der fünf ehemals selbständigen Gemeinden, die heute die fünf Ortsteile der Gemeinde bilden. Den Namen erhielt die Gemeinde vom damals wie heute Einwohnerstärksten Ort. Weiter Informationen zur Geschichte finden sich in den Artikeln der einzelnen Ortsteile.
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Alfter Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Alfter Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn


== Archive ==
== Archive ==
Zeile 43: Zeile 60:
<!-- === Verschiedenes === -->
<!-- === Verschiedenes === -->
<!-- ==== Karten ==== -->
<!-- ==== Karten ==== -->
<!-- ==== Regionale Verlage und Buchhändler ==== -->
==== Regionale Verlage und Buchhändler ====
[http://www.wgrverlag.de Verlag Willi Gerhard Richter, Alfter]
<!-- ==== Berufsgenealogen ==== -->
<!-- ==== Berufsgenealogen ==== -->
<!-- ==== Heimat- und Volkskunde ==== -->
<!-- ==== Heimat- und Volkskunde ==== -->
Zeile 54: Zeile 72:


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===
[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/bonn/index.html WGfF Bezirksgruppe Bonn]
{{WGfF BG Bonn web}}
=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Alfter}}


<!-- === Weitere Internetseiten === -->
{{Vorlage:Navigationsleiste Rhein-Sieg-Kreis}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Rhein-Sieg-Kreis}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_185938</gov>
 
[[Kategorie: Ort in Nordrhein-Westfalen|Alfter, Gemeinde]]
[[Kategorie: Ort im Rhein-Sieg-Kreis|Alfter, Gemeinde]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2015, 09:17 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Alfter


Lokalisierung der Gemeinde Alfter innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Karte Gemeinde Alfter.jpg

Die Gemeinde Alfter grenzt unmittelbar westlich an den Bonner Stadtbezirk [[Hardtberg]).
Das Gemeindegebiet lässt sich in der Nord-Süd-Achse in drei Zonen glieder: Westlich auf der Vorgebirgshöhfe der Waldteil im Naturpark Kottenforst-Ville, mittig der besiedelte Bereich am Vorgebirgshang und östlich in der Senke der landwirtschaftlich genutzte Teil mit vornehmlich Gemüsebau.


Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Die Gemeinde Alfter gehört zum Rhein-Sieg-Kreis im Regierungsbezirk Köln im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Sie gliedert sich in fünf Ortsteile, die dem Gebiet der jeweiligen ehemals selbständigen Gemeinden entsprechen. Alle Orte der Gemeinde gemeinsam haben einen Gemeinderat und eine Verwaltung, deren Spitze die Bürgermeisterin repräsentiert. (2005: Frau Dr. Bärbel Steinkemper) Jeder Ortsteil hat einen Ortsvorsteher, aber keine eigenen politischen Gremien.

Weitere Informationen zu den einzelnen Ortsteilen erhalten Sie über die Links in der Navigationsleiste.

Navigation[Bearbeiten]

Die Ortsteile der Gemeinde Alfter

Alfter | Gielsdorf | Oedekoven | Impekoven | Witterschlick


Geschichte[Bearbeiten]

Die Gemeinde Alfter entstand im Jahr 1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen durch die Zusammenlegung der fünf ehemals selbständigen Gemeinden, die heute die fünf Ortsteile der Gemeinde bilden. Den Namen erhielt die Gemeinde vom damals wie heute Einwohnerstärksten Ort. Weiter Informationen zur Geschichte finden sich in den Artikeln der einzelnen Ortsteile.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Archive[Bearbeiten]

Gemeindearchiv Alfter[Bearbeiten]

Genealogisch weitgehend unbedeutend, einzigster ortshistorisch relevanter Bestand: Ratsprotokolle der Bürgermeisterei Oedekoven aus dem 19. Jahrhundert.

Archivalien zu den Rechtsvorgängern Amt Duisdorf und Bürgermeisterei Oedekoven befinden sich im Stadtarchiv Bonn.

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Verlag Willi Gerhard Richter, Alfter

Auswanderungen[Bearbeiten]

Zusammenstellung der Auswanderer aus dem heutigen Gemeindegebiet im Internet

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

http://www.alfter.de

Genealogische Internetseiten[Bearbeiten]

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_185938
Name
  • Alfter (1969-08-01 -)
Typ
  • Gemeinde (1969-08-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • 5305 (1961 - 1993-06-30)
  • 53347 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q254774
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382004
Karte
   

TK25: 5208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969-08-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle § 20

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Impekoven
         Ortsteil
IMPVENJO30MQ (1969-07-01 -)
Oedekoven, Ödekoven
         Ortsteil
OEDVENJO30MQ (1969-07-01 -)
Witterschlick
         Ortsteil
WITICKJO30MQ (1969-07-01 -)
Alfter
         LandgemeindeGemeinde
object_1284237 (1969-07-01 -)
Gielsdorf
         Ortsteil
GIEOR1JO30MR (1969-07-01 -)