Müntz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|}
|}
-->
-->
[[Datei:Müntz-Kirche 4930.JPG|thumb|250px|Die kath. Krche St.Peter]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==

Version vom 14. Mai 2015, 06:44 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Düren > Titz > Müntz

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die kath. Krche St.Peter

Einleitung

Allgemeine Information

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht auf Müntz mit der Kirche St. Peter


Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirche

St.Peter

Geschichte

Müntz hatte im VII. und IX. Jahr der französischen Revolution ein eigenes Standesamt. Im X. Jahr gehörte Müntz zum Standesamt Hasselsweiler und ab dem XI. Jahr bis 1875 zu Hottorf.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Das Wappen von Titz Ortschaften von Titz im Kreis Düren

Ameln | Bettenhoven | Gevelsdorf | Hasselsweiler | Höllen | Hompesch | Jackerath | Kalrath | Mündt | Müntz | Opherten | Ralshoven | Rödingen | Sevenich | Spiel

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MUNNTZJO30EX
Name
  • Müntz
Typ
  • Kirchdorf
Einwohner
Postleitzahl
  • W5171 (- 1993-06-30)
  • 52445 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5004

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hasselsweiler (1798 - 1815) ( Mairie)

Hottorf (1816 - 1845) ( Bürgermeisterei)

Müntz (1845 -) ( GemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Peter (Müntz)
         Kirche
STPNTZJO30EX