Regierungsbezirk Niederbayern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 94: Zeile 94:
** Zugänge:
** Zugänge:
*** vom [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
*** vom [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
 
**** vom Landkreis Parsberg
***** [[Painten (bei Kelheim)|Painten]] mit Neulohe und Ortsteilen Berg, Mantlach und Netzstall (Gemeinde Klingen)
**** vom Landkreis Riedenburg
***** [[Riedenburg (Altmühltal)|Riedenburg]] mit Altmühlmünster, Baiersdorf, Buch, Eggersberg, Hattenhausen, Jachenhausen, Meihern, Otterzhofen, Perletzhofen, Prunn, Schaitdorf und Thann
**** vom [[Landkreis Regensburg]]
***** Niederachdorf, Obermiethnach, Pillnach und Pondorf zu [[Kirchroth]] ([[Landkreis Straubing-Bogen]])
***** Höhenberg zu [[Wiesenfelden]] ([[Landkreis Straubing-Bogen]])
** Abgänge:
** Abgänge:
*** zum [[Regierungsbezirk Oberbayern]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberbayern]]
Zeile 105: Zeile 111:
***** Larsbach ([[Landkreis Kelheim|Landkreis Mainburg]]) zu [[Wolnzach]]
***** Larsbach ([[Landkreis Kelheim|Landkreis Mainburg]]) zu [[Wolnzach]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
**** Landkreis Kötzting zum [[Landkreis Cham]]
***** außer Grub mit Hammersdorf, Obergschwandt und Untergschwandt zu [[Rattenberg (Niederbayern)|Rattenberg]] ([[Landkreis Straubing-Bogen]])
**** zum [[Landkreis Regensburg]]
***** Bergmatting ([[Landkreis Kelheim]]) zu [[Sinzing (Oberpfalz)|Sinzing]]
***** Allersdorf und Wahlsdorf ([[Landkreis Landshut]]) zu [[Schierling]]
***** [[Schierling]] mit Buchhausen, Eggmühl, Inkofen, Mannsdorf, Oberdeggenbach, Pinkofen, Unterlaichling und Zaitzkofen (Landkreis Mallersdorf)


* Beim Regierungsbezirk Niederbayern gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
* Beim Regierungsbezirk Niederbayern gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
Zeile 115: Zeile 127:
***** 13 Ortsteile von [[Neumarkt-Sankt Veit|Thambach]] zu [[Gangkofen]] ([[Landkreis Rottal-Inn]])
***** 13 Ortsteile von [[Neumarkt-Sankt Veit|Thambach]] zu [[Gangkofen]] ([[Landkreis Rottal-Inn]])
*** vom [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
*** vom [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
 
**** vom [[Landkreis Cham]]
***** Heißenzell (Gemeinde [[Rettenbach (Oberpfalz)|Rettenbach]]) zu [[Wiesenfelden]] ([[Landkreis Straubing-Bogen]])
***** Niederndorf (vor 1972 Landkreis Kötzting) zu [[Arnbruck]] ([[Landkreis Regen]])
** Abgänge:
** Abgänge:
*** zum [[Regierungsbezirk Oberbayern]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberbayern]]
Zeile 121: Zeile 135:
***** Felizenzell (mit 26 Ortsteilen) ([[Landkreis Landshut]]) zu [[Buchbach (Oberbayern)|Buchbach]]
***** Felizenzell (mit 26 Ortsteilen) ([[Landkreis Landshut]]) zu [[Buchbach (Oberbayern)|Buchbach]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
*** zum [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]
**** zum [[Landkreis Cham]]
***** Haselhof, Traumarch, Weigelsberg und Wiedenhof (Gemeinde [[Loitzendorf]], [[Landkreis Straubing-Bogen]]) zu [[Traitsching]]
***** Aschau, Rohrbruck und Stocksgrub (Gemeinde [[Wiesenfelden]], [[Landkreis Straubing-Bogen]]) zu [[Rettenbach (Oberpfalz)|Rettenbach]]
***** [[Lohberg (bei Lam)|Lohberg]] (ohne Brennes und Chamer Hütte) ([[Landkreis Regen]])
***** Wettzell (mit 8 Ortsteilen) ([[Landkreis Regen]]) zu [[Bad Kötzting]]


=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===

Version vom 21. Juli 2015, 14:25 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben
Weitere Informationen zu Altbayern und Bayerisch-Schwaben siehe Portal:Bavaria

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern

Lokalisierung des Regierungsbezirks Niederbayern innerhalb des Bundeslandes Bayern

Einleitung

Der Regierungsbezirk Niederbayern befindet sich im Osten des Bundeslandes Bayern.

Wappen

Wappen BEZIRK NIEDERBAYERN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG) Niederbayern - Wappen

Allgemeine Information

Verwaltungssitz: Landshut
Fläche: 10 317 km²
Einwohner: 1 185 467 (2001)
Bevölkerungsdichte: 115 Einw./km²
9 Landkreise und 3 kreisfreie Städte

Politische Einteilung

Bezirk, Landkreise, Städte und Gemeinden

Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Niederbayern (Bundesland Bayern)

Landkreise: Deggendorf | Dingolfing-Landau | Freyung-Grafenau | Kelheim | Landshut | Passau | Regen | Rottal-Inn | Straubing-Bogen
Kreisfreie Städte: Landshut | Passau | Straubing

Gebietsreform

Struktur vor 1972

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten zum Regierungsbezirk Niederbayern folgende kreisfreie Städte und Landkreise<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 5</ref>:

kreisfreie Städte jetzt
Deggendorf Landkreis Deggendorf
Landshut
Passau
Straubing
Landkreise siehe
Landkreis Bogen Landkreis Straubing-Bogen
Landkreis Deggendorf Landkreis Deggendorf
Landkreis Dingolfing Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Eggenfelden Landkreis Rottal-Inn
Landkreis Grafenau Landkreis Freyung-Grafenau
Landkreis Griesbach i.Rottal Landkreis Passau
Landkreis Kelheim Landkreis Kelheim
Landkreis Kötzting Landkreis Cham (Regierungsbezirk Oberpfalz)
Landkreis Landau a.d.Isar Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Landshut Landkreis Landshut
Landkreis Mainburg Landkreis Kelheim
Landkreis Mallersdorf Landkreis Straubing-Bogen
Landkreis Passau Landkreis Passau
Landkreis Pfarrkirchen Landkreis Rottal-Inn
Landkreis Regen Landkreis Regen
Landkreis Rottenburg a.d.Laaber Landkreis Landshut und Landkreis Kelheim
Landkreis Straubing Landkreis Straubing-Bogen
Landkreis Viechtach Landkreis Regen
Landkreis Vilsbiburg Landkreis Landshut
Landkreis Vilshofen Landkreis Passau und Landkreis Deggendorf
Landkreis Wegscheid Landkreis Passau
Landkreis Wolfstein Landkreis Freyung-Grafenau
Veränderungen und Ablauf der Gebietsreform

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Stammtische

Historische Gesellschaften

Bibliografie

→ Kategorie: Literatur zum Regierungsbezirk Niederbayern

Historische Bibliografie

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Ziegler; Franz Xaver: Genealogisches Ortsverzeichnis von Niederbayern, Selbstverlag, 630 S.; Preis € 45,- plus Versandspesen.
    Buch enthält über 16.000 Ortsnamen, bzw. deren Schreibweisen, aktuelle PLZ, Pfarrei und Diözese sowie Zugehörigkeit zur Gemeinde und zum Landgericht um 1865. Bestellung direkt beim Autor: F.X. Ziegler, Schwaighauserstr. 2, D-93138 Lappersdorf

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Auswanderungen

Namensdatenbank von Reinhard Hofer

Anmerkungen

<references />


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Datenbankprojekte

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_369092</gov>


Wappen des Bundeslandes Bayern Regierungsbezirke im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Mittelfranken | Niederbayern | Oberbayern | Oberfranken | Oberpfalz | Schwaben | Unterfranken

en:Niederbayern_(Lower Bavaria)