Passau
![]() |
Passau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Passau (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Passau
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Wappen STADT PASSAU, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Passau eine kreisfreie Stadt.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 5</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Minihof und Schalding zum ehemaligen Landkreis Passau.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 574, 576, 578, 581</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Minihof und Schalding zum ehemaligen Landkreis Vilshofen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 595</ref>
Zur Stadt Passau gehör(t)en folgende Teilorte<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 269-270</ref> und Wohnplätze:
- St. Nikola bis 4.6.1870 selbständige Gemeinde
- Lenzendobl
- Unterwindschnur
- Haidenhof bis 1.1.1909 selbständige Gemeinde
- Alter i.d.Mühl (Bleich)
- Apfelkoch
- Schönleiten
- Badhaus
- Auerbach
- Badstube
- Feldsberg
- Mühlfelden
- Friedl
- Graneck
- Haidenhof
- Haitzing
- Hammerbach
- Heindlmühl
- Jesuitenhof
- Kastenberg
- Kellberg
- Kohlbruck
- Kronhart
- Molnhof
- Oberwindschnur
- Sagmeisterhof
- Schramm
- Seilerwöhr
- Spitalhof
- Steffelmühl
- Vornholz
- Beiderwies bis 1.7.1923 selbständige Gemeinde
- Erlenbach
- Greifeneck
- Gschwendthanner
- Haibach
- Hammerberg
- Hof
- Kühberg
- Lindenthal
- Mariahilf
- Rosenau
- Saming
- Schullerberg
- Voglau
- Waging
- Bschütt bis 1.10.1938 bei Hacklberg
- Landrichterhof bis 1.10.1938 bei Hacklberg
- Leithen bis 1.10.1938 bei Hacklberg
- Ober- u. Niederhaus bis 1.10.1938 bei Hacklberg
- Stadtberg bis 1.10.1938 bei Hacklberg
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 165</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 398-400</ref> zu Passau eingemeindet:
- Grubweg bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 603</ref> selbständige Gemeinde
- Bramerhof, Dorf
- Christdobl, Dorf
- Dobl, Weiler
- Ebnerhof, Einöde
- Erdbrüst, Weiler
- Firmiangut, Dorf
- Högl, Weiler
- Kastenreuth, Dorf
- Klosterberg, Weiler
- Laimgrub, Weiler
- Lindau, Dorf
- Lüfteneck, Einöde
- Mooswiese, Einöde
- Niedersatzbach, Einöde
- Obersölden, Dorf
- Rosenau, Dorf
- Sandberg, Einöde
- Schleiferberg, Einöde
- Sieglberg, Dorf
- Sieglgut, Dorf
- Stromlänge, Dorf
- Sulzsteg, Dorf
- Untersölden, Dorf
- Witzmannsberg, Weiler
- Zieglreuth, Dorf
- Hacklberg bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Aignerhof (mit Hacklberg verbunden)
- Berghof, Einöde
- Bockhof (mit Hacklberg verbunden)
- Breinhof (mit Hacklberg verbunden)
- Bschütt seit 1.10.1938 bei Passau
- Burgholz, Einöde
- Dietzing, Dorf
- Doblhof, Weiler
- Donauhof, Einöde
- Eck, Weiler
- Eggendobl (mit Hacklberg verbunden)
- Englbolding, Weiler
- Freudenhain (mit Hacklberg verbunden)
- Gaißa, Dorf
- Grillenöd, Einöde
- Hellersberg, Weiler
- Höflein, Einöde
- Jägerreuth, Dorf
- Korona, Pfarrdorf
- Kuchlhof, Einöde
- Landrichterhof seit 1.10.1938 bei Passau
- Langlebenhof (mit Hacklberg verbunden)
- Leithen seit 1.10.1938 bei Passau
- Ludwigshöhe (mit Hacklberg verbunden)
- Lüftlberg (mit Hacklberg verbunden)
- Maierhof, Dorf
- Ober- u. Niederhaus seit 1.10.1938 bei Passau
- Oberreuth, Einöde
- Oberstadler, Einöde
- Patriching, Dorf
- Plantage (mit Hacklberg verbunden)
- Pramöd, Einöde
- Reicherting, Einöde
- Ries, Dorf
- Ries, Einöde
- Sankt Stefan (mit Hacklberg verbunden)
- Schellköpfing, Einöde
- Stadtberg seit 1.10.1938 bei Passau
- Stelzlhof, Gut
- Sturmberg (mit Hacklberg verbunden)
- Sturmsölden, Einöde
- Thanöd, Weiler
- Unterreuth, Weiler
- Walding, Dorf
- Wimhof, Weiler
- Wörth, Weiler
- Zieglstadl, Weiler
- Hals, Pfarrdorf bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Burgholz, Einöde
- Haslachhof (Haselhof), Dorf
- Hofbauer (mit Hals verbunden)
- Neureut, Dorf
- Oberöd im Ilztal, Weiler
- Reut, Weiler
- Rieß, Dorf
- Triftsperre (mit Unteröd verbunden)
- Unteröd im Ilztal, Weiler
- Heining, Pfarrdorf bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Bibersbach, Weiler
- Brand, Dorf
- Doblstein, Einöde
- Eich, Dorf
- Eichet, Dorf
- Einöd, Dorf
- Haarschedl, Dorf
- Hachlstein, Dorf
- Hof, Weiler
- Königschalding, Dorf
- Laufenbach, Dorf
- Neustift, Pfarrdorf
- Oberöd, Dorf
- Reisach, Dorf
- Reuth, Dorf
- Rittsteig, Dorf
- Schalding rechts der Donau, Pfarrdorf
- Sperrwies, Industrieort
- Steinbach, Weiler
- Thann, Dorf
- Unteröd, Dorf
- Wörth links der Donau, Dorf
- Wörth rechts der Donau, Dorf
- Minihof, Weiler bis 1.7.1972<ref name=Kirchberg1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 603</ref> bei Kirchberg
- Schalding links der Donau, Pfarrdorf bis 1.7.1972<ref name=Kirchberg1972 /> bei Kirchberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1552. 2. Aug.. Passauer Vertrag, setzt als wesentliche Friedensbedingungen die Befreiung der gefangenen Fürsten, nebst der Restitution Philipps von Hessen und die völlige Religionsfreiheit der Protestanten fest. "Fürstenverschwörung".
- 1555.25. Sept.. "Augsburger Religionsfriede"; Bestätigung des Passauer Vertrages; die Reichsstände bestimmen fortan die Konfession in ihrem Gebiet (Cuius regio, eius regio"); Anhänger der Augsburger Konfession mit Katholiken gleichberechtigt; Reformierte bleiben vom Frieden ausgeschlossen.
- 1742.24. Jan.. Den Österreichern fällt Passau kampflos in die Hände.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Niederbayern
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Artikel Taufmatrikel der Pfarrei Passau Sankt Stephan. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch). (Quellenedition)
- Artikel Heiratsmatrikel der Pfarrei Passau Sankt Stephan. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch). (Quellenedition)
- Matrikel der Passauer Pfarreien Hals, Heining, Ilzstadt, Innstadt, Niedernburg, St. Nikola, St. Paul, St. Stephan auf www.matricula.findbuch.net bzw. www.matricula-online.eu
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]
- Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
- Passau - Taufen 1935-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Passau - Trauungen 1935-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
Archivalien des Stadtarchivs Passau[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Passau
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Innstadtfriedhof (Hauptfriedhof) -teilweise- Passau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Innstadtfriedhof (kirchl. Severinsfriedhof) Passau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Passau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Passau im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
→ Kategorie: Literatur zu Passau
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Gundlach, Anton: Ahnen prominenter Bayern: IV. Die Ahnen von Dr. Georg Gundlach, Domkapitular und Dompfarrer in Passau, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 25 (1962) Nr. 3, S. 125-133
- Eichhorn, Gertraud: Die Trauungseinträge 1599-1648 in den Matrikeln der Dompfarrei St.Stephan in Passau (Ortsnamenweiser S. 35), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 55 (1992), S. 2-37
- Eichhorn, Gertraud K.: Ein Mirakelbuch der Wallfahrtstätte Mariahilf ob Passau (1687-1710 incl.) (Namensregister S. 50, Ortsregister S. 54), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 64 (2001), S. 1-66
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg (Andechs, Schlesien, Trebnitz, Geislingen an der Steige, Sulzbach-Rosenberg, Traunstein, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Passau, Dießen am Ammersee, Bistum Breslau, Erzbistum Berlin, Heinsberg, Kitzingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
- Steininger, Wolfgang: Georg Werner, Architekt und Russischer Baurat (1851-1920) (Donauwörth, Köln, Metz, Andernach, Trier, Wien, Warschau, Litauen, Riga, Russland, Traunstein, Marktl, Passau), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2002; Donauwörth 2003, S. 5-79
- Seidl, Alois: Der Einfluss des Schülerkreises von Max Schönleutner auf die bayerische Landwirtschaft (Weihenstephan, Schleißheim, Großlellenfeld, Hardt, Stadelheim, Moosmühl, Haidenburg, Triesdorf, Straßkirchen, Gern, Würzburg, Zweibrücken, Galizien, Passau), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2013, Band 76 [Heft 1], S. 167-184 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Boshof, Egon: Das Giselakreuz, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 107-129, (S. 507-509, S. 556-557, S. 598)
- Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Passau, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 516/517
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
- → Hauptartikel: Passau/Zeitungen
- Passauer Neue Presse
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Passau, in: Archive in Bayern
- Redaktionsarchiv Passauer Neue Presse, in: Archive in Bayern
- Archiv des Bistums Passau
- Matrikel des Bistums Passau online in http://matricula-online.eu
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Neuburger Strasse 123
- Passau, Bayern, Germany
- Phone: 49-851-7561036
- Hours: Th 2pm - 6pm.
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Datenbankprojekte[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Geschichte der Stadt Passau bis 1300 Homepage, erarbeitet im Hauptseminar "Stadtgeschichte im Internet" an den Universität Passau im Sommersemester 2004 durch den Dozenten und die Seminarteilnehmer.
- Kloster Passau, Kapuzinerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, Franziskanerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, St. Nikolaus (St. Nikola), in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, St. Salvator, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, Niedernburg, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, Maristenkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Passau, Marienstift, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Passau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Passau. In: RegioWiki Niederbayern
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Passau/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Passau erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Passau (Stadtkreis) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Passau (Gemeinde) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_139262</gov>