Memmingen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Memmingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Memmingen (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Memmingen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im Westen des Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Nachbarlandkreise sind Landkreis Unterallgäu, Landkreis Ravensburg und Landkreis Biberach.

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen STADT MEMMINGEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Memmingen eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten die Ortsteile Amendingen, Buxach, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Steinheim, Volkratshofen zum ehemaligen Landkreis Memmingen.[2]

Zur Stadt Memmingen gehör(t)en folgende Teilorte[3][4] und Wohnplätze:

  • Hühnerberg mit Memmingen verbunden

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[6] mit ihren Teilorten[3][7] zu Memmingen eingemeindet:

  • Amendingen bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
    • Grünenfurt
  • Buxach bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
    • Buxachermühle
    • Hart
    • Spitalmühle
    • Straßbauer
    • Straßbauerhölzl
    • Teichgarten
  • Dickenreishausen bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
    • Weidenbühl
  • Eisenburg bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
    • Bleiche
    • Schnaid
    • Unterhart
  • Ferthofen bis 1.4.1971 selbständige Gemeinde, danach Volkratshofen
    • Illerfeld Dorf
  • Steinheim bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
    • Egelsee
    • Oberhart
    • Steigmühle
  • Volkratshofen bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
    • Brunnen
    • Ferthofen seit 1.4.1971, davor selbständige Gemeinde
      • Illerfeld Dorf
    • Hitzenhofen
    • Illerfeld Weiler
    • Priemen
  • Ortsteil mit etwa 5 Einwohner bis 1.5.1978 bei Buxheim[8]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Zorn, Wolfgang: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 1. Auflage 1955
    • Karte 40: Stadtentwicklungspläne der sieben Reichsstädte: Memmingen, Text S. 37, Karte S. 32


  • 1525. 5.-7. März. Vertreter der aufständischen Bauern treffen sich in der Krämeramtsstube der Reichsstadt Memmingen und gründen eine „Christliche Vereinigung“.
  • 1525. 7.März. Die Bauern formulieren ihre „12 Artikeln“ von Memmingen.
  • 1528.20. Aug.. Schloss Mindelheim. + Georg Frundsberg, kaiserl. Feldhauptmann, „Vater der deutschen Landsknechte“ (* Schloss Mindelheim bei Memmingen), Sohn von Ulrich von Frundsberg,
  • 1589.20. Mai. Memmingen. War ein erschröckliches Wetter, daß man vermeinte, es werde alles zu Grunde gehen (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen).
  • 1590. Memmingen. „Es war diß Jahr ein warmer Sommer und gerieth alles wol (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen).
  • 1592.28. März. Memmingen. Den 28. Mertzen erhenckte sich Hansen Kleibers Metzgers erwachste Tochter in ihres Bauers Haus. War in ein Faß geschlagen und die Iler hinab geschickt (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen. Bayerische Staatsbibliothek).

Historische Herrschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Memmingen

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Breher, Anton: Der Memminger Stadtarzt Ulrich Ellenbog und seine Pestschriften; 1942, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 36


  • Memmingen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN 978-3-943866-24-7



  • Memmingen-Ost, Mariä Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 460-464
  • Memmingen, St. Johann Baptist, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 465-468

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Museen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Memmingen

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 14.11.1804. Regierungs-Blatt 1805, Anh. S. 186:
    Die Obrigkeit rügt den Mißbrauch, daß die Kinder am Nikolaitag mit verschiedenen Schreckbildern geängstigt werden und verbietet es bei strenger Strafe; denn "dadurch wird den Kindern nicht nur eine schädliche, ihnen Zeitlebens anklebende Furchtsamkeit beigebracht, sondern sehr viele werden auch in Krankheiten, als in die fallende Sucht, Gichter und dergleichen gestürzt. Dieser in moralischer und physischer Hinsicht verderbliche Mißbrauch kann darum nicht länger geduldet werden".
  • Landesdirektionspräsident von Schwaben, Graf von Arco; Erlaß vom 3.12.1804 (a.a.O. 1805):
    "Auf die erhaltene Anzeige von der in einem großen Theile der Provinz herrschenden Gewohnheit, den Kindern auf das Weihnachtsfest Christbäume aufzustellen, hat man sich veranlaßt gefunden, diesen der Forstkultur so nachteiligen und ganz zwecklosen Mißbrauch abzustellen. So wird daher sämmtlichen Polizeibehörden hiemit aufgetragen, dieses Verboth durch die geeigneten Wege allgemein bekannt zu machen, mit der nöthigen Aufmerksamkeit über dessen Vollziehung zu wachen, sich erforderlichen Falls vorzüglich in Häusern, wo Kinder sind, durch Augenschein davon zu überzeugen und die Uebertretter mit einer angemessenen Geld- oder Leibesstrafe zu belegen".
    (Aus: Memminger Geschichts-Blätter, 8. Jahrgang, Nr. 5, September 1922.

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 9
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 533, 547, 549, 556, 561, 656, 670
  3. 3,0 3,1 Blickle, Memmingen, Seite 426-435
  4. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 913-914
  5. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 417
  6. Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)
  7. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 985-993
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 764
  9. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1966, S. 110
  10. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1982, S. 13
  11. Amendingen Orte und KB
  12. Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1975, S. 486: „Die bisherige Kuratie Christi Auferstehung in Memmingen wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 vom Hochwürdigsten Herrn Bischof zur Stadtpfarrei Memmingen-Christi Auferstehung erhoben (Bischof-von-Ketteler-Straße 2—6)“
  13. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381
  14. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 412
  15. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 369
  16. Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1986, S. 190: „Mit Organisationsakt vom 23. Dezember 1985 hat die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrei und die Katholische Stadtpfarrkirchengemeinde Christi Auferstehung in Memmingen gebildet. Mit Urkunde vom gleichen Tage wurde durch die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung Christi Auferstehung in Memmingen als Stiftung des öffentlichen Rechts neu errichtet.“
  17. Memmingen Orte und KB
  18. 18,0 18,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117
  19. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 375
  20. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 416
  21. Pfarrgemeinde Volkratshofen
  22. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 379
  23. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 460
  24. Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Memmingen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dein Browser wird geprüft!

Dein Browser wird geprüft!

Ladevorgang...

Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.

Geschützt durch Anubis From Techaro. Mit ❤️ gemacht in 🇨🇦.

Maskottchen erstellt von CELPHASE.

Diese Webseite läuft mit der Anubis-Version v1.23.0.


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg