Fürstentum Pfalz-Neuburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Neuburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neuburg.
Disambiguation notice Pfalz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfalz (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Bayerischer Reichskreis > Fürstentum Pfalz-Neuburg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das Fürstentum Pfalz-Neuburg entstand 1505 als Ergebnis des Landshuter Erbfolgekriegs.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ämter[Bearbeiten]


laut Landesaufnahme

laut HAB

laut StAAm

  • Landrichteramt Burglengenfeld
  • Pflegamt Allersberg
  • Pflegamt Beratzhausen
  • Pflegamt Heideck
  • Pflegamt Hemau
  • Pflegamt Hilpoltstein
  • Pflegamt Laaber
  • Pflegamt Lupburg
  • Pflegamt Regenstauf
  • Pflegamt Schwandorf
  • Pflegamt Velburg
  • Richteramt Burglengenfeld
  • Richteramt Hainsacker
  • Richteramt Kallmünz

Hofmarken[Bearbeiten]

Mediate[Bearbeiten]


Fürstentum Pfalz-Sulzbach[Bearbeiten]

1615 aus Teilungen des Fürstentum Pfalz-Neuburg entstanden, 1656 landesfürstliche Souveränität<ref>Fürstentum Pfalz-Sulzbach</ref>

  • Landrichteramt Sulzbach
  • Landrichteramt Parkstein
  • Pflegamt Floß
  • Pflegamt Pleystein ab 1764
  • Pflegamt Vohenstrauß
  • Pflegamt Weiden
  • ...

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Die Orte des Fürstentums waren katholisch, bzw. teils evangelisch.

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Staatskalender[Bearbeiten]

ToDo

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Landesaufnahme[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Heider, Josef (Hrsg.): Neuburg die Junge Pfalz und ihre Fürsten. Festschrift zur 450-Jahr-Feier der Gründung des Fürstentums Neuburg; Neuburg 1955
  • 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg. Ausstellung im Schloß Grünau bei Neuburg an der Donau 20.Juni 1980-19.Oktober 1980; München 1980
  • Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Von Kaisers Gnaden - 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005 Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen

Zeitschrift ostalb/einhorn

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch




  • Fürstentum Pfalz-Neuburg, S. 124-141, Register 383, in: Band III, Teilband 3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 1995, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
  • Pfalz-Neuburg, S. 364-367, Register 888, 894, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
  • Pfalz-Neuburg, Register 1446, in: Band III, Teilband 1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 1997, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte


Pfalz-Sulzbach


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Fürstentum Pfalz-Neuburg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Fürstentum Pfalz-Neuburg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Fürstentum Pfalz-Neuburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Fürstentum Pfalz-Neuburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_387084</gov>

Vorlage:Navigationsleiste Fürstentum Pfalz-Neuburg