Hochstift Augsburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Augsburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Augsburg (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Hochstift Augsburg

Einleitung[Bearbeiten]

Das Hochstift Augsburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Augsburg in seiner Funktion als Landesherr. Der Herrschaftsbereich des Hochstifts Augsburg ist wesentlich kleiner als das Gebiet des Bistum Augsburg.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

siehe:

Regierungssitz: Dillingen an der Donau

Ämter[Bearbeiten]

Domkapitel Augsburg[Bearbeiten]

Mediate[Bearbeiten]


exemt:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Die Orte des Hochstifts Augsburg waren katholisch, bzw. gemischt.

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Staatsarchiv Augsburg (StAA), Repertorium 2
    • Protokolle
      • Hochstift
        • Pflegamt Schönegg, 1-44
        • Vogtei Gremheim, 50-58
        • Pflegamt Oberdorf, 62-146
        • Pflege Ottilienberg, 147-151
        • Pflegamt Füssen (mit Ämter und Stadt), 180-337
        • Pflegamt Besselwang, 350-375
        • Pflegamt Buchloe, 380-429
        • Pflegamt Münsterhausen, 430-434
        • Rentamt Augsburg, 440-448
        • Erbkammeramt, 449-449a
        • Pflegamt Aislingen, 450-479a
        • Dillingen (Stadt), 480-511
        • Pflegamt Weisingen, 520-552
        • Pflegamt Wittislingen, 560-578
        • Pflegamt Bobingen, 600-746
        • Pflegamt Schwabmünchen, 750-814
        • Pflegamt Sonthofen-Rettenberg (mit Gerichten), 815-913
      • Domkapitel
        • Obervogtamt Breitenbronn (mit Ämter), 980-1026
      • Hochstift

Staatskalender[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

  • Brenner, Bernhard / Steiner, Thaddäus: Ländliche Rechtsquellen aus dem Allgäu - Klösterliche Herrschaften und hochstiftische Pflegämter; Augsburg 2008, ISBN 978-3-89639-659-4, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 4
    • Augsburg - Hochstift, S. 161
    • Hochstiftisches Pflegamt Füssen, S. 162
      • Pfronten, S. 163
        • I: Pfarrecht (undat.) [1459?], S. 166-171
        • II: Ordnung über die Zehrungen (undat.) [1459?], S. 171-173
        • III: Auszug aus einem Urteilsbrief zur Gewässernutzung von 1441 in notarieller Beglaubigung von 1491, S. 173-175
        • IV: Bischöfliche Verordnung über die Zehrungen von 1503, S. 175-176
        • V: Ergänzungen zum Pfarrecht von 1535, S. 176-177
      • Roßhaupten, S. 177
        • Bauding (undat.) [erste Hälfte 15. Jh.], S. 178-181
      • Waltenhofen, S. 181
        • Bauding (undat.) [erste Hälfte 15. Jh.], S. 182-191
    • Hochstiftisches Pflegamt Rettenberg-Sonthofen, S. 193
      • Burgberg, S. 193
        • I: Gemeindebrief von 1555, S. 195-196
        • II: Gemeindeordnung über die Aufnahme von Gemeindeleuten von 1612, S. 197
        • III: Gemeindebrief von 1710, S. 198-200
      • Jauchen - Reute, S. 200
        • Gemeindebrief (Hirtenordnung) von 1625, S. 201-203
      • Kornau, S. 203
        • I: Gemeindeordnung von 1629, S. 204-206
        • II: Vergleich über das Austreiben des Viehs von 1723, S. 206
      • Kranzegg, S. 207
        • Gemeindeordnung von 1751 mit einer Vereinbarung über fremdes Vieh von 1752 und einem Promemoria von 1753, S. 208-216
      • Oberstdorf, S. 216
        • I: Gemeindeordnung (undat.) [15. Jh.?] in einer Bestätigung von 1483, S. 218-222
        • II: Holznutzungsordnung von 1586, S. 222-223
        • III: Gemeindebrief von 1609, S. 223-225
        • IV: Gemeindebrief von 1679, S. 226-228
        • V: Gemeindebrief von 1725, S. 228-232
        • VI: Ordnung über die Gemeindearbeit von 1763, S. 232-234
      • Reichenbach, S. 234
        • I: Gemeindebrief von 1611, S. 235-237
        • II: Vergleich zwischen der Gemeinde Reichenbach und dem Müller von 1767, S. 237-239
      • Rubi, S. 239
        • Gemeindebrief von 1621 mit einem Zusatz von 1757, S. 239-241
      • Schöllang, S. 241
        • Gemeindebrief über die Aufnahme von Gemeindeleuten von 1611, S. 242
      • Sonthofen, S. 243
        • I: Gemeindebrief von 1533, S. 245-249
        • II: Gemeindebrief von 1653 mit Nachträgen von 1669, 1725 und 1732, S. 249-258
        • III: Gemeindebrief von 1739, S. 258-266

Bibliografie[Bearbeiten]

siehe auch Bistum Augsburg#Bibliografie

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Layer, Adolf / Fried, Pankraz: Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte, Die Kirche, S. 193-194, Register 842-843, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
  • Layer, Adolf / Wüst, Wolfgang: Augsburger Hochstift, Domkapitel und die bischöflichen Mediatklöster, S. 287-311, Register 842-843, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
I. Band: ?; 1909/11
II. Band: Die Matrikel der Universität Dillingen, I. (1551 - 1645); Dillingen 1909-1911 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
III. Band: Die Matrikel der Universität Dillingen, II. (1646 - 1695); Dillingen 1912-1913 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
III. Band, 2. Abteilung: Register zur Matrikel der Universität Dillingen; Dillingen 1914-1915 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
IV. Band: ?; 1912/15
V. Band: ?; 1916/19
VI. Band: ?; 1929



Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch




Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hochstift Augsburg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hochstift Augsburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hochstift Augsburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_307764</gov>