Kärnten

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Österreich > Kärnten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung des heutigen Bundeslands Kärnten innerhalb von Österreich
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung des historischen Kärnten innerhalb von Öst.-Ungarn


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier wird das heutige und das frühere Kärnten beschrieben. Teilgebiete die heute außerhalb Österreichs liegen, finden sie unter Österreich-Ungarn

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Bundesland Kärnten in Österreich.png

In von Gold und Rot gespaltenem Schild vorne drei übereinander gestellte, schwarze, rot bezungte und rot bewehrte schreitende Löwen, hinten ein silberner Balken; auf den Schild ist ein golden gekrönter Turnierhelm mit rot-goldenen Helmdecken gestellt, der zwei goldene Büffelhörner trägt, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen.

Dieses Wappen verwendeten erstmals die Sponheimer Ulrich III. und Philipp; von ihnen übernahmen es 1269 Ottokar II. von Böhmen und 1335 die Habsburger. Quelle: http://peter-diem.at


Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Kärntner Landesfarben - gelb, rot, weiß - sind dem Wappen entnommen.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kärnten liegt im Süden von Österreich.

Fläche: 9.536 km2

Einwohner (2001): 559.400

Hauptstadt: Klagenfurt

Bezirke: 8

Freistädte: 2

Gemeinden: 132

Gerichtsbezirke: 8


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Es gibt 8 Verwaltungsbezirke:


Feldkirchen

Hermagor

Klagenfurt Land

Spittal

St. Veit

Villach-Land

Völkermarkt

Wolfsberg

Liste aller Gemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier --> Kärnten-Gemeinden A - J, Kärnten-Gemeinden K- P und Kärnten-Gemeinden R - Z.

Eine Liste zum Download (Excel) gibt es hier: Link. Hinweis: Der Button dazu befindet sich am unteren Bildrand!

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Pfarren Kärntens finden Sie hier [1] und hier [2] gelistet.

Allgemeine Tipps dazu finden Sie auf der Österreich-Seite: [3]

Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

keiner

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kärntner Landesbibliothek [4].

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Klagenfurt: [5].
  • Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: [6].

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auswanderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ansiedler aus Oberösterreich, Kärnten und Steiermark im Oderbruch im 18. Jhdt.

Berufe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Etymologie und Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Puzzlestein: Windisch

Kalender[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die offizielle Seite der Kärntner Landesregierung [7].
  • Die Seite der Landeshauptstadt Klagenfurt [8]

Genealogische Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Carinthian GenWeb Carinthian (Kärnten) GenWeb mit Links und Messageboard für Suchanzeigen

Weitere Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel Kärnten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_215343
Name
  • Kärnten
Typ
  • Herzogtum (- 1918)
  • Land (1918 - 1925)
  • Bundesland (1925 - 1938)
  • Bundesland (1945 -)
Einwohner
  • 561094 (2008-01-01)
Fläche (in km²)
  • 9536.0 (2008-01-01)
Karte
   

TK25: 9250

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Österreich, Republik Deutschösterreich, Republik Österreich, Rakúsko, Österrike, Austria, Autriche, Østrig, Oostenrijk (1945 -) ( RepublikBundesstaat)

Österreich, Republik Deutschösterreich, Republik Österreich, Rakúsko, Österrike, Austria, Autriche, Østrig, Oostenrijk (1918 - 1938) ( RepublikBundesstaat)

Österreichischer Reichskreis (1512 - 1806) ( Reichskreis)

Kaiserthum Österreich, Cisleithanien, Österreichische Länder, Impero Austriaco, Rakúske cisárstvo, Předlitavsko, Predlitavsko (Kráľovstvá a krajiny v ríšskej rade zastúpené) (1806 - 1918) ( KaiserreichReichshälfte)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Klagenfurt
         Stadt
KLAURTJN76DP
Klagenfurt
         StadtBezirkshauptmannschaftStadtbezirk
object_215425 (1945 -)
Villach
         BezirkshauptmannschaftStadtkreisStadtbezirk
object_215426 (1945 -)
Hermagor
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215428 (1945 -)
Klagenfurt, Klagenfurt Land
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215432 (1945 -)
Sankt Veit an der Glan
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215431 (1945 -)
Spittal an der Drau, Spittal
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215427 (1945 -)
Völkermarkt
         BezirkshauptmannschaftBezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215433 (1945 -)
Wolfsberg
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215434 (1945 -)
Wolfsberg
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215434 (1918 - 1938)
Spittal an der Drau, Spittal
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215427 (1900)
Villach Land
         Bezirkshauptmannschaft
object_215429
Völkermarkt
         BezirkshauptmannschaftBezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215433 (- 1918)
Feldkirchen
         Bezirkshauptmannschaft
object_215430 (1982 -)
Sankt Veit an der Glan
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215431 (- 1938)
Klagenfurt, Klagenfurt Land
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215432 (- 1938)
Klagenfurt
         StadtBezirkshauptmannschaftStadtbezirk
object_215425 (- 1938)


Wappen der Republik Österreich Bundesländer der Republik Österreich

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien