Donauwörth

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Donauwörth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Donauwörth (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Donauwörth

Datei:Zeiller Topographia Bavariae.djvu

Einleitung[Bearbeiten]

Donauwörth war von 1850 bis 31. März 1940 eine kreisfreie Stadt und ist seit 1. Januar 1998 eine Große Kreisstadt im Landkreis Donau-Ries.
Nachbargemeinden sind Kaisheim, Genderkingen, Asbach-Bäumenheim, Mertingen, Tapfheim und Harburg (Schwaben).

Wappen[Bearbeiten]

Wappen GROSSE KREISSTADT DONAUWÖRTH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Fläche: 77,04 km²

Einwohner: 19.858 (31. Dez. 2017)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Donauwörth.

Zur Stadt Donauwörth gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 928</ref> und Wohnplätze:

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972<ref>Landkreis DONAU-RIES, Seite 732</ref><ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 350-363</ref> mit ihren Teilorten zu Donauwörth eingemeindet:

  • Auchsesheim bis 1.7.1971 selbständige Gemeinde
    • Schwadermühle
  • Berg bis 1.7.1973 selbständige Gemeinde
    • Binsberg
    • Kreuzhof (bis 1.2.1971 auch Galgenhof)
    • Ramhof
    • Schöttle (bis 29.9.1961 Schöttlehof (ehem. Kaibach))
    • Walbach (bis 29.9.1961 Wallbacherhof)
  • Nordheim bis 1.7.1971 selbständige Gemeinde
  • Riedlingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
    • Neudegg
    • Posthof
    • Seibertsweiler (Faulhof) seit 1913, davor Brachstadt
    • Spindelhof
    • Weiherhaus
  • Schäfstall bis 1.1.1978 selbständige Gemeinde
    • Eckhof
    • Karbeiserhof (Karweiserhof)
    • Lehenhof
    • Neffsend
    • Schweizerhof
  • Wörnitzstein bis 1.1.1978 selbständige Gemeinde
    • Dittelspoint
    • Felsheim
    • Huttenbach
    • Maggenhof (bis 21.3.1961 Maggerhof)
    • Osterweiler
    • Reichertsweiler
    • Schwarzenberg
  • Zirgesheim bis 1.7.1971 selbständige Gemeinde
    • Lederstatt
    • Schellenbergerhof (vorderer)<ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 352</ref><ref>Keller, Ortsnamenbuch Donauwörth, Seite 227</ref>
    • Schellenbergerhof (hinterer)/Peterhof<ref>Keller, Ortsnamenbuch Donauwörth, Seite 228</ref>
    • Schießerhof
    • Stillberghof
  • Zusum bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde Zusum-Rettingen: Zusum zu Donauwörth, Rettingen zu Tapfheim

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
    • Kirchenkreis Augsburg
      • Donau-Ries-Evangelisch
        • Dekanat Donauwörth
          • Kirchengemeinde Donauwörth, Christuskirche
          • Ebermergen, St. Peter und Paul Pfarrei
            • Holzhöfe (meist katholisch) bis 20.3.1810 (ab 1720/1748 auch kath. Pf.), ...
              • Binsberg ..., danach Berg (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Dittelspoint ..., danach Wörnitzstein (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Hettlisweiler jetzt abgegangen, ..., danach (Schöttlehof) Riedlingen (kath.), danach (Krazerhof) Donaumünster (kath.), aber siehe alle drei Matrikel
              • Huttenbach (2 Höfe Heilig Kreuz) ..., danach Wörnitzstein (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Maggenhof (teilweise Riedlingen/Wörnitzstein) ..., danach Wörnitzstein (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Reichertsweiler ..., danach Wörnitzstein (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Schwarzenberg (meist evang.) ..., danach Wörnitzstein (kath.), aber siehe beide Matrikel
              • Seibertsweiler/Faulhof ..., danach Donaumünster (kath.), aber siehe beide Matrikel

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • Zorn, Wolfgang: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 1. Auflage 1955
    • Karte 43: Stadtentwicklungspläne der sieben Reichsstädte: Donauwörth, Text S. 38, Karte S. 32


  • 500 gab es erste Siedlungskerne im heutigen Ried.
  • 1049 wurde das Kloster Heilig Kreuz, damals noch in die Burg Mangoldstein integriert, von Papst Leo IX. geweiht.
  • 1193 wurde Werd von Kaiser Heinrich VI. zur Stadt erhoben.
  • 1256 ließ der Wittelsbacher Herzog Ludwig II. in Schwäbischwerd seine Frau Maria von Brabant aus ungeklärten Motiven als Ehebrecherin enthaupten.
  • 1301 wurde die Stadt Reichsstadt.
  • 1376 wurde der Schwäbische Städtebund gegründet.
  • 1444–1473 entstand die Stadtpfarrkirche Zu unserer Lieben Frau an Stelle der zu klein gewordenen Sankt-Ulrichs-Kirche.
  • 1488 wurde Donauwörth Mitglied des Schwäbischen Bundes.
  • 1536 kam die Pflege an die Fugger.
  • 1577. Der „Rat der Stadt Donawerda“ unterstützt die Reformation und unterzeichnet die lutherische Konkordienformel.
  • 1607. Donauwörth. Herzog Maximilian I. von Bayern katholisiert gewaltsam die Reichsstadt.
  • 1608. Reichstag zu Regensburg, auf dem die Reichsacht gegen die Reichsstadt Donauwörth und ihre Vollstreckung durch Bayern für Zündstoff sorgen.
  • 1631.27. März. Die schwedischen Truppen stehen vor der Stadt, die von Rudolf Maximilian Herzog von Sachsen-Lauenburg, dem Festungskommandanten, zunächst verteidigt wird.


→ Abschnitt Geschiche im Artikel Donauwörth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]

(OrtsH) = (Ortsherrschaft)

Ort Reichsstand Herrschaft / Amt Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Donauwörth

Seite
Anmerkungen
Auchsesheim Hochstift Augsburg Obervogtamt Gersthofen - 1 Anwesen 221 Niedergericht:
vermutlich
Reichspflege Wörth
Nordheim<ref>Nordheim in Jahn: Augsburg Land (Hist. Atlas Bayern), S. 307 erwähnt, aber nicht in Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 271-272</ref> Hochstift Augsburg Obervogtamt Gersthofen ? Anwesen ? Anwesen 279-280 Niedergericht:
Herrschaft ?
Zirgesheim Hochstift Augsburg Pflegamt Westendorf 1 Anwesen 1 Anwesen 308-309
Donauwörth Deutscher Orden Kommende Donauwörth 4 Anwesen 24 Anwesen 233-235
Maggenhof Deutscher Orden Kommende Donauwörth
(OrtsH)
1 Anwesen 1 Anwesen 269
Nordheim Deutscher Orden Kommende Donauwörth 8(4<ref name=Rischert_Herrschaft>Rischert: Deutschordenskommende Donauwörth, S. 34</ref>) Anwesen 8(4<ref name=Rischert_Herrschaft/>) Anwesen 279-280
Schellenbergerhof (Hinter-) oder Peterhof Deutscher Orden Kommende Donauwörth
(OrtsH)
1 Anwesen 1 Anwesen 293
Wörnitzstein Deutscher Orden Kommende Donauwörth 1 Anwesen 1 Anwesen 306-307
Zusum Markgrafschaft Burgau Gerichtsvogteiamt Buttenwiesen 2 Anwesen 2 Anwesen 309-310 Zollhaus mit Wirtshaus (Zusum Nr. 9+10), Hirtenhaus (Zusum Nr. 11)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kuhr, Georg: Die ältesten Kirchenbücher von Donauwörth: Taufbuch 1579-1605, Trauungsbuch 1579-1626, im: Archiv der GFF

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Zelzer, Maria: Geschichte der Stadt Donauwörth, Erster Band. Von den Anfängen bis 1618; 2 Auflage 1979
  • Grohsmann, Lore: Geschichte der Stadt Donauwörth, Zweiter Band. Von 1618 bis zur Gegenwart; 2 Auflage 2001
  • Evang.-Luth. Kirchengemeinde Donauwörth (Hrsg.): 150 Jahre Evangelische Christuskirche Donauwörth. Geschichte und Gegenwart der evangelischen Kirchengemeinde in Donauwörth; 2013
  • Rotary Club Donauwörth (Hrsg.): Das Göttermahl. Oder die Hochzeit der Thetis mit Peleus. Eine Bildanalyse zum Deckenfresko von Johann Baptist Enderle im Deutschordenshaus zu Donauwörth; 1998
Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“
Digitalisat der Google Buchsuche (YVLYVOlmz_0C)
  • Baur, Johann: Geschichte der Kalvarienberg-Kapelle von Wörnitzstein


Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch


  • Keßler, Manfred: Die Expeditio Donawerdana in der jesuitischen Geschichtsschreibung. Eine Sammlung lateinischer Quellentexte. Im Anhang: Briefe des Donauwörther Apothekers Ulrich Groß an seinen Schwager über die Geschehnisse in der Stadt in den Jahren 1605-1611; aus der Reihe: Stadtarchiv Donauwörth (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Donauwörth, Band 1; Donauwörth 2006
  • Keßler, Manfred: Der Fall Donauwörth in der Darstellung der Annales Boicae gentis. Im Anhang: Der bayerische Griff nach der Reichsstadt Donauwörth und die Ursache des Dreißigjährigen Krieges; aus der Reihe: Stadtarchiv Donauwörth (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Donauwörth, Band 2; Donauwörth 2007
  • Seuffert, Ottmar: Berichte zur kommunalpolitischen Lage 1933-1943; aus der Reihe: Stadtarchiv Donauwörth (Hrsg.): Veröffentlichungen des Stadtarchivs Donauwörth, Band 3; Donauwörth 2011
  • Auchsesheim, Berg, Berger Vorstadt, Beutenmühle+, Binsberg, Dittelspoint, Donauwörth, Eckhof, Enderlehof+, Engelwirt+, Faulhof, Felsheim, Gerhof+, Gernschwaige hintere+, Grabenmühle, Halbschwaigen+, Holzhöfe, Hundsfleckshofen+, Huttenbach, Jägerhaus, Karbeiserhof, Colbaenaere+, Kreuzhof, Lederstatt, Lehenhof, Linden+, Lochhof+, Lohhof+, Maggenhof, Möringen+, Neffsend, Neubauernschwaige, Neudegg, Neuhof+, Niederndorf+, Nordheim, Nussenried+, Osterweiler, Parkstadt, Posthof, Püdimingsdorf+, Quellhaus, Ramberg+, Ramhof, Reichertsweiler, Riedlingen, Rohweiler+, Schäfstall, Scharfrichter von Donauwörth+, Schellenbergerhof, Schellenbergerhof hinterer (Peterhof)+, Schiesserhof, Schöttle, Schöttlehof+, Schwadermühle, Schwarzenberg, Schweizerhof, Spindelhof, Stadtmühle, Stillberghof, Stuhlberg+, Tingen+, Tofrat+, Utzenberg+, Vetternmühle+, Vorstadt untere, Walbach, Weiherhaus, Wörnitzstein, Wörthhof+, Zagelhof+, Zeisigburg+, Ziegelstadel, Zirgesheim, Zusum, in: Keller, Judith: Schwaben Heft 10: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2009, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
  • Donauwörth, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 147-149
  • Auchsesheim, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 48-51
  • Berg, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 55-58
  • Donauwörth, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 76-204
  • Nordheim, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 460-462
  • Riedlingen, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 494-497
  • Schäfstall, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 503-505,507
  • Wörnitzstein, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 611-614
  • Zirgesheim, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 620-624
  • Zusum, in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 624-625
  • Donauwörth, Unsere Liebe Frau, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 308-312
  • Donauwörth-Parkstadt, Christi Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 312-315
  • Nordheim bei Donauwörth, Maria Immaculata, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 512-514

Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Czysz, Wolfgang: Burg Mangoldstein in Donauwörth. Archäologie und Geschichte; Friedberg 2011, ISBN 978-3-9812181-3-8, aus der Reihe: Archäologie in Bayerisch-Schwaben, Band 3

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Stadtbibliothek Donauwörth

Stadtkommandantenhaus
Reichsstraße 32
86609 Donauwörth
Telefon (0906) 23 32-0
Telefax (0906) 23 32-1
E-Mail: <email>stadtbibliothek-donauwoerth@t-online.de</email>
Internet: https://www.donauwoerth.de/kultur/stadtbibliothek

Siehe auch:

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Donauwörth

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Donauwörth/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Donauwörth/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Donauwörth erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_300670</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Donauwörth | Harburg (Schwaben) | Monheim | Große Kreisstadt Nördlingen | Oettingen i.Bay. | Rain | Wemding
Gemeinden: Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Markt Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Möttingen | Münster | Munningen | Niederschönenfeld | Oberndorf a.Lech | Otting | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Markt Wallerstein | Wechingen | Wolferstadt
Verwaltungsgemeinschaften: Monheim | Oettingen i.Bay. | Rain | Ries | Wallerstein | Wemding