Langenargen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Langenargen
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die Gemeinde Langenargen gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Langenargen zum Bodenseekreis als selbständige Gemeinde.
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch im GOV
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Friedrichshafen eingepfarrt,.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Pfarrei Langenargen im GOV: object_266978
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Langenargen
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Siehe Eintrag Langenargen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 120
Katholische Kirchengemeinde Langenargen[Bearbeiten]
- Siehe Eintrag 79822 im FamilySearch-Katalog
Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1600
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Historische Quellen[Bearbeiten]
Die Geschichte von Langenargen und des Hauses Montfort siehe Eintrag 55184 im FamilySearch-Katalog
- Zins-Rodel 1678 Pfarrei Krumbach Beschreibung im Online-Findbuch des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Langenargen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Langenargen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Langenargen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Kapitel Langenargen in der Beschreibung des Oberamts Tettnang bei Wikisource
- Weißenberger, Paulus: Die Errichtung des Landkapitels Deggingen/Ries im Jahr 1593 (Mönchsdeggingen, Bistum Augsburg, Bissingen, Deiningen, Hoppingen, Reimlingen, Wörnitzstein, Fronhofen, Langenargen, Zipplingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 209-216
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Informationen zu Langenargen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
- Kapuzinerkloster Langenargen in der Klosterdatenbank BW
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Langenargen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
Gemeinde[Bearbeiten]
<gov>object_1189675</gov>
Ortsteil[Bearbeiten]
<gov>LANGENJN47SO</gov>
Städte und Gemeinden im Bodenseekreis (Regierungsbezirk Tübingen) |
Städte:
Friedrichshafen |
Markdorf |
Meersburg |
Tettnang |
Überlingen Gemeinden: Bermatingen | Daisendorf | Deggenhausertal | Eriskirch | Frickingen | Hagnau am Bodensee | Heiligenberg | Immenstaad am Bodensee | Kressbronn am Bodensee | Langenargen | Meckenbeuren | Neukirch | Oberteuringen | Owingen | Salem | Sipplingen | Stetten | Uhldingen‑Mühlhofen |