Bopfingen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Bopfingen

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Bopfingen innerhalb des Kreises Ostalbkreis

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Reichsstadt Bopfingen kam 1802 an Bayern und 1810 an Württemberg zum Oberamt Neresheim. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und dem Landkreis Aalen eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und dem Ostalbkreis zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Bopfingen eingemeindet.

Nachbargemeinden sind Unterschneidheim, Kirchheim am Ries, Riesbürg, Nördlingen, Neresheim, Aalen, Lauchheim und Westhausen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt Bopfingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis</ref>:

  • Hohenberg
  • Holzmühle
  • Kalkofen (2 Höfe)
  • Wiesmühle

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten<ref name=wohnplatzverzeichnis /> zu Bopfingen eingemeindet:

  • Aufhausen bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Bayermühle
    • Michelfeld
    • Schlägweidmühle (obere/untere)
    • Walkmühle (und Ölmühle)
  • Baldern bis 1.10.1973 selbständige Gemeinde
    • Berg bis 1932, danach Lippach (Oberamt Ellwangen)
    • Blankenhöfe
    • Forsthaus
    • Parkhaus
    • Schloß Baldern
    • Zimmerstetten
  • Flochberg bis 1.1.1970 selbständige Gemeinde
    • Dorfen
    • Härtsfeldhausen
    • Heidmühle
  • Kerkingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
    • Edelmühle
    • Itzlingen
    • Meisterstall
    • Ziegelhütte?
  • Oberdorf bis 1.10.1973 selbständige Gemeinde
    • Nagelmühle
    • Steinmühle
  • Schloßberg bis 1.1.1971 selbständige Gemeinde, bis 1850 zu Flochberg, bis 1820 zu Bopfingen<ref>Bopfingen - Schloßberg</ref>
  • Trochtelfingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
    • Obere Röhrbachmühle
    • Untere Röhrbachmühle
  • Unterriffingen bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Oberriffingen
    • Ungnad
    • Weidendorf?

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Bopfingen ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bopfingen mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Zur evangelischen Kirchengemeinde Bopfingen gehör(t)en folgende Filialen:

  • Hohenberg
  • Holzmühle
  • Wiesmühle

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:

  • Trochtelfingen eigene Pfarrei mit den Filialen:
    • Oberröhrbachmühle
    • Unterröhrbachmühle

zu Bopfingen sind eingepfarrt:

  • Aufhausen
  • Baldern
  • Flochberg
  • Meisterstall
  • Oberdorf
  • Schloßberg
  • Unterriffingen

zu Kirchheim am Ries ist eingepfarrt:

  • Kerkingen

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

siehe auch Oberamt Marktoffingen

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Bopfingen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 32,

Siehe Eintrag Oberdorf a. Ipf in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 155,

Siehe Eintrag Trochtelfingen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 215.

Evangelische Kirchengemeinde Bopfingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1546
  • Ehebücher ab 1546
  • Totenbücher ab 1593
Evangelische Kirchengemeinde Trochtelfingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1566
  • Ehebücher ab 1565
  • Totenbücher ab 1612

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Aufhausen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1560
  • Totenbücher ab 1598
Katholische Kirchengemeinde Baldern[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1841
  • Ehebücher ab 1841
  • Totenbücher ab 1841
Katholische Kirchengemeinde Flochberg[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1739
  • Ehebücher ab 1739
  • Totenbücher ab 1739
Katholische Kirchengemeinde Härtsfeldhausen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1704
  • Ehebücher ab 1704
  • Totenbücher ab 1704
Katholische Kirchengemeinde Kerkingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1658
  • Ehebücher ab 1658
  • Totenbücher ab 1658
  • Filial Itzlingen
    • Taufbücher ab 1671
    • Ehebücher ab 1671
    • Totenbücher ab 1671
Katholische Kirchengemeinde Unterriffingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1663
  • Ehebücher ab 1607
  • Totenbücher ab 1607

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Bopfingen

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Marchta[ler], Kurt Ehr. von: Der Freien Reichstadt Bopfingen ältestes Bürgerbuch, 1452-1592. In: Familiengeschichtliche Blätter. - 41. (1943), 86-154
  • Weißenberger, Paulus: Das Giltregister der St. Blasiuspflege zu Bopfingen vom Jahre 1495 als heimatgeschichtliche Quelle. In: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg. 8 (1964) 23-41
  • Strang, Werner: Ahnenliste Strang aus 88499 Bechingen/Zell: mit den Stämmen Fischer u. Schwerer aus 55413 Oberdiebach, Pfundt u. Dererer aus 74613, Öhringen, Neunhöffer aus 74653, Künzelsau, Häselin, Ensslin, Weiler u. Pfister aus 73441, Bopfingen, Throm u. Söhner aus 74722 Hettingen u.a.. Neuötting 2009. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 194

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Enßlin, Helmut: Bopfingen, Freie Reichsstadt - Mittelpunkt des württembergischen Rieses; 1971, ISBN 3 8062 0092 0
  • Baumhauer, Hermann: Der Herlin-Altar zu Bopfingen und seine Stadtkirche; 1972, ISBN 3-8062-01110-2
  • Stadt Bopfingen (Hrsg.): Bopfingen, Landschaft - Geschichte - Kultur; 1992, ISBN 3 8062 0892 1

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

ostalb/einhorn

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch


  • Baldern, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 50
  • Bopfingen, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 87-88
  • Flochberg, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 177-178
  • Trochtelfingen, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 675-676
  • Bopfingen, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 190-193
  • Oberdorf am Ipf, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.),: Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 203-205
  • Trochtelfingen, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 211-213

Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Krause, Rüdiger: Der Ipf. Fürstensitz im Fokus der Archäologie; Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7630-2725-5

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Zeitungen[Bearbeiten]

siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bopfingen

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Bopfingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bopfingen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bopfingen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bopfingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bopfingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1077420</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>BOPGENJN58EU</gov>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen