Fürstentum Brandenburg-Ansbach

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Ansbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ansbach.
Disambiguation notice Brandenburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brandenburg (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Fränkischer Reichskreis > Fürstentum Brandenburg-Ansbach

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ämter[Bearbeiten]

Herrschaft / Oberamt Unteramt Hist.Atlas
Ansbach

Seite
Hist.Atlas
Nürnberg
-Fürth

Seite
Hist.Atlas
Feuchtwangen

Seite
Hist.Atlas
Gunzenhausen
-Weißenburg

Seite
Hist.Atlas
Schwabach

Seite
Hist.Atlas
Hilpoltstein

Seite
Hist.Atlas
Uffenheim

Seite
Hist.Atlas
Dinkelsbühl

Seite
Hist.Atlas
Rothenburg

Seite
Hist.Atlas
Nördlingen

Seite
Anmerkungen
Oberamt Ansbach x 406
Oberamt Burgthann x
Oberamt Cadolzburg x
Oberamt Colmberg x 406
Oberamt Crailsheim
Oberamt Creglingen
Oberamt Feuchtwangen x
Oberamt Gunzenhausen x
Oberamt Hohentrüdingen x
Oberamt Roth x
Oberamt Schwabach x
Oberamt Stauf x
Oberamt Uffenheim x
Oberamt Wassertrüdingen x
Oberamt Windsbach x






Mediate[Bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Fürstentum Brandenburg-Ansbach

Staatskalender[Bearbeiten]

→ Kategorie: Staatskalender für Fürstentum Brandenburg-Ansbach

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Gesamtband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
Erster Teilband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
Zweiter Teilband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Gesamtband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
Erster Teilband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
Zweiter Teilband (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Warhaffte Beschreibung und abriß deren bey der kläglichen und trawrigen Leicht, deß Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn Herrn Georgen Friderichs Marggrafen zu Brandenburg ... gehaltener Procession; 1603 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg)
  • Ruß, Hubert: Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen; 1992, ISBN 3-7686-6036-2, aus der Reihe: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 40
  • Weiß, Dietrich: Grundherrschaften und andere Hoheitsrechte im Bereich des markgräflichen Oberamts Feuchtwangen im Jahr 1732, in: Feuchtwanger Heimatgeschichte, Band 4 1994, S. 94-163
  • Bogenberger, Walter: Vettersche Beschreibung des Oberamts Feuchtwangen, in: Historischer Verein "Alt-Dinkelsbühl", Jahrbuch für 1968/70, S. 134-267
  • Vetter, Johann Georg: Beschreibung des Oberamts Wassertrüdingen 1732, in: Historischer Verein "Alt-Dinkelsbühl", Jahrbuch für 1967/68, S. 33-83
    Ortsnamenverzeichnis (zu obigen beiden Oberämter), in: Historischer Verein "Alt-Dinkelsbühl", Jahrbuch für 1968/70, S. 268-270

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch

ostalb/einhorn


  • Brandenburg-Ansbach, S. 579-600, 756-782, Register 1409, in: Band III, Teilband 1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 1997, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Fürstentum Brandenburg-Ansbach/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Fürstentum Brandenburg-Ansbach erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Fürstentum Brandenburg-Ansbach/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Fürstentum Brandenburg-Ansbach erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1198625</gov>