Gunzenhausen (Mittelfranken)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Gunzenhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gunzenhausen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Gunzenhausen (Mittelfranken)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 529, 545, 547, 564, 602, 620, 620, 631, 647, 657, 658, 665, 668, 671</ref>

Zur Stadt Gunzenhausen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 783-788</ref> und Wohnplätze:

  • Fallhaus
  • Leonhardsruh
  • Lindenhof
  • Lohmühle
  • Reutberg
  • Walkmühle
  • Weinberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 361</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Gunzenhausen eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Gunzenhausen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 364</ref>

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

  • Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
    • Ahe (Aha), Ortsregister S. 233
    • Cronhen (Cronheim), Ortsregister S. 234
    • Tiemenberg (Flurname), Ortsregister S. 234
    • Edersfeldt (Edersfeld), Ortsregister S. 234
    • Gunezenhusen (Gunzenhausen), Ortsregister S. 235
    • Norstetten (Nordstetten), Ortsregister S. 236
    • Nyndern Wrmach (Unterwurmbach), Ortsregister S. 236
    • Obern Wrmach (Oberwurmbach), Ortsregister S. 236
    • Ahe (Aha), Edition S. 173-175
    • Norstetten (Nordstetten), Edition S. 183-185
    • Cronhen (Cronheim), Edition S. 190
    • Obern Wrmach (Oberwurmbach), Edition S. 191-194

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Verein für Heimatkunde Gunzenhausen (Hrsg.): Alt-Gunzenhausen - Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung, Heft 1/1923 - Heft 70/2015 (Inhalt)
  • Überreicht von der Stadt Gunzenhausen aus Anlaß der elfhundertfünfzigsten Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Gunzenhausens im Jahre 823 als Kloster Gunzinhusir; Gunzenhausen 1973
  • Scheuernstuhl, Erich: Der Landkreis Gunzenhausen in wirtschaftsgeographischer Sicht; Gunzenhausen 1960

Aus vergangenen Tagen - von Martin Winter; Aufsätze zur Heimatkunde aus der Gegend zwischen Altmühl, Wörnitz und Hahnenkamm

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch


  • Aha, Asbach, Oberasbach, Unterasbach, Büchelberg, Cronheim, Edersfeld, Fallhaus, Filchenhard, Fischhaus, Frickenfelden, Gögelhof+, Gunzenhausen, Hambach, Oberhambach, Unterhambach, Unterhambacher Mühle, Höhberg, Laubenzedel, Leonhardsruh, Lindenhof, Lohmühle, Maicha, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Pflaumfeld, Reutberg, Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Schwerzbrunn+, Sinderlach, Speckrod+, Stadtmühle, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Straßenhaus, Streudorf, Wald, Walkmühle, Weinberg, Windmühle+, Windmühle+, Wurmbach, Oberwurmbach, Unterwurmbach, Ziegelei+, Ziegelhütte+ (Cronheim), Ziegelhütte+ (Gunzenhausen), in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
  • Eintrag für Aha in: Susanne Grosser, Herbert May, Andrea K. Thurnwald Nicht Dorfhaus und nicht Villa - Evangelische Pfarrhäuser in Franken, Seite 308

Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gunzenhausen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Gunzenhausen (Mittelfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gunzenhausen (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gunzenhausen (Mittelfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gunzenhausen (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>GUNSE1JN59JC</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |