Mannheim
| Mannheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mannheim (Begriffsklärung). | 
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Mannheim
Lokalisierung der Stadt Mannheim innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg  | 
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Datei:Mannheim Stadtplan 1910.djvu
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
6 Innenstadtbezirke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
11 zu Mannheim gehörende Vororte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Waldhof, mit
 
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1622. 5. Nov. Mit der Übergabe Mannheims an den kaiserlichen Heerführer Tilly endet der Pfälzer Krieg.
 - 1688.10. Nov.. Mannheim kapituliert vor den Franzosen.
 - 1689. 8. März. Mannheim. Die Franzosen brennen die Stadt nieder.
 - 1730. Kurfürst Karl Philipp, Nachfolger Jan Wellms, läßt die Bilder aus den Kabinetten des Düsseldorfer Schlosses nach Mannheim schaffen.
 - 1757.27. März. + Mannheim, Johann Stamitz, deutscher Komponist (* Deutsch Brodt 19.6.1717).
 - 1778. Der pfälzische Kurfürst Karl Theodor, jetzt auch Kurfürst von Bayern, verlegt seine Residenz von Mannheim nach München.
 - 1795.20. Sept.. Mannheim kapituliert.
 - 1804.15. Juli. Mannheim. Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ aufgeführt.
 - 1817.12. Juni. Karl Drais fährt von seiner Wohnung mit der von ihm erfundenen "Laufmaschine" zum etwa 12 km entfernten Schwetzinger Relaishaus.
 - 1819.23. März. Mannheim. Ermordung des russischen Staatsrats und Komödiendichters August von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand.
 - 1899. Autowerk Benz & Cie in Mannheim gegründet (1926 mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim fusioniert).
 - 1905.19. März. * Mannheim, Albert Speer, Architekt, nationalsozialistischer Politiker (+ 1981).
 - 1940.16. Dez.. 134 Bomber greifen die Innenstadt von Mannheim mit 89 Tonnen Sprengbomben und 14.000 Brandbomben an. Der Befehl hieß, „sie niederzulegen“, „ihr habt auf das Stadtgebiet zu zielen“ (Jörg Friedrich: Der Brand, S. 78, Franz Kurowski: Totale Kapitulation, S. 64).
 - 1941.10. Mai. Mannheim. Die Briten werfen 300 Spreng- und 6000 Brandbomben, 67 Tote.
 - 1943.16./17. Apr.. Luftangriff auf Mannheim.
 - 1945.29. März. US-Truppen schließen die Besetzung von Frankfurt/M. ab und nehmen Mannheim.
 - 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulations-urkunde.
 - 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
 - 1945.5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen.
 - 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Mannheim ist nunmehr eine Stadt in der BRD.
 
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hauptfriedhof -teilweise-, Mannheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Jüdischer Friedhof -teilweise-, Mannheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Hauptfriedhof -Soldatengräber- Mannheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Feudenheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Friedrichsfeld im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Gartenstadt im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Käfertal im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof -Kriegsgräber- Mannheim-Käfertal im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof -teilweise-, Mannheim-Neckarau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Rheinau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Seckenheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Histor. Friedhof Magdalenenkapelle Mannheim-Straßenheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 - Friedhof Mannheim-Wallstadt im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
 
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Eintrag Mannheim in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 170.
Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand 390 des Generallandesarchivs Karlsruhe
 
- Standesbücher des Stadtarchivs bei Ancestry
- Geburtsregister 1870–1900 bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
 - Heiratsregister 1870–1920 bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
 - Sterberegister 1870–1950 bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
 
 
Verlassenschaftsakten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Melderegister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Familienstandsbogen, 1807-1900 im Eintrag 132671 im FamilySearch-Katalog
 
- Familienbögen 1800(1760)–1900 des Stadtarchivs Mannheim bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
 
Grundbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Mannheim
- Einträge aus Mannheim in der Adressbuchdatenbank.
 - Adessbücher 1815-2002, online einsehbar in der Archivdatenbank des MARCHIVUM
 - Adressbücher 1815-1970, online einsehbar und im Volltext durchsuchbar auf MARCHIVUM Druckschriften digital
 
Friedhöfe und Gedenksteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hauptfriedhof Mannheim bei Find a Grave
 - Jüdischer Friedhof Mannheim bei Find a Grave
 - Jüdischer Friedhof Datenbank des MARCHIVUM
 
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Amtsbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Amtsbücher im Stadtarchiv Mannheim werden ab 2019 teilweise digitalisiert. Sie enthalten zum Teil genealogisch wertvolle Teilbestände.
 
Theaterzettel
- Theaterzettel des Nationaltheater Mannheim auf MARCHIVUM Druckschriften digital, Überlieferungszeitrum 1781-1981/82. Die Zettel listen sämtliche an der Aufführung beteiligte Personen auf, inklusive Regisserue, Dirigenten, Schauspieler etc.
 
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- MARCHIVUM Druckschriften digital, ausgewählte historische Mannheimer Tageszeitungen digitalisiert und im Volltext durchsuchbar.
 
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Mannheim in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
 
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Mannheim in der Deutschen Digitalen Bibliothek
 
- Literatursuche nach Mannheim in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
 
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Familie Engelhorn in Mannheim: Vorfahren u. Nachkommen d. Gründers d. BASF, Kommerzienrat Friedrich Engelhorn (1821 - 1902). Euler, Friedrich W.. - Mannheim : Mannheimer Morgen, Großdr. u. Verl., 1986
 
- Kuratzki, Bernhard: Die "Gemeinde-Liste Dr. Neter". Ein Mitgliederverzeichnis der Jüdischen Gemeinde Mannheim aus dem Jahr 1940. - Hrsg. Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V. - Ludwigshafen 2001. - 80 S.
 
- Frey, Daniel: Ehemalige deutsch- und französich-reformierte Gemeindeglieder von 1795 bis 1821. Mannheim 1908. 35 Bl.
 
- Großherzogliches Gymnasium Mannheim. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. Druck: Hofbuchdruckerei Max Hahn. Mannheim 1907 mit Direktoren 1807-1907, Schüler und Lehrern 1857-1907
 
- Kruedener, Jürgen Frhr. von: Die Bevölkerung Mannheims im Jahre 1719. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968) 291-347
 
- Brentano, Johannes Frhr. von: Alte Mannheimer Familien italienischen Ursprungs. In: Mannheimer Geschichtsblätter 38 (1937) 109-112
 
- Studenten aus Mannheim auf den Universitäten Heidelberg und Ingolstadt : Mannheimer Geschichtsblätter 2, 1901, 244
 
- Das älteste Einwohnerverzeichnis von Mannheim (1439). In: Mannheimer Geschichtsblätter 7 (1906) 84 f
 
- Frey, Daniel: Namensverzeichnis ehemaliger Gemeindeglieder der wallonischen Kirche in Mannheim von 1652 bis zum Ausbruch der Pest 1666, von 1666 bis 1689. Mannheim 1913. 20 Bl.
 
- Schott, Siegmund: Alte Mannheimer Familien. Ein Beitrag zur Familienstatistik des XIX. Jahrhunderts. Mannheim und Leipzig 1910. 96 S.
 
- Walter, Friedrich: Das Mannheimer Gültregister von 1617. In: Mannheimer Geschichtsblätter 13 (1912) 194-204
 
- Alte Mannheimer Familien Hrsg. von Florian Waldeck. Tl 1-6. Mannheim 1920-1925. (Schriften der Familiengeschichtlichen Vereinigung Mannheim) Neudruck 1987
 
- Schaaf, Wilhelm: Das Dorf Mannheim und seine Familien. In: Mannheimer Hefte 1956, H. 3, 36-40
 
- Huffschmid, M[aximilian]: Mannheimer Studenten auf der Universität Straßburg von 1716-1787 : Mannheimer Geschichtsblatt 6, 1905, 238-240
 
- Watzinger, Karl Otto: Geschichte der Juden in Mannheim : 1650-1945; mit 52 Biographien / mit einer Übersicht über die Quellen im Stadtarchiv Mannheim zur Geschichte der Juden von Jörg Schadt... - 2., verbesserte Auflage - Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 1987. - 197 S. (Veröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim; 12)
 
- Watzinger, Karl Otto: Jüdische Persönlichkeiten in Mannheims Geschichte. In: Jüdisches Gemeindezentrum F 3. - 1. Auflage - Mannheim, 1987. - S 65-76
 
- Schaaf, Wilhelm: Alte Familien der Umgebung Mannheims, 1350-1750. Selbstverlag: Mannheim 1966
 
- Hugenotten in Mannheim. In: Hugenotten, 77. Jg., Nr. 2/2013
 
- Dominique Ehrmantraut, Michael Martin (Hrsg.): Das Protokollbuch der französisch-reformierten Gemeinde zu Mannheim von 1652–1689. Mannheim, 2013. Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim : Institut für Stadtgeschichte, Nr. 41. Buchbesprechung durch Friedrich R. Wollmershäuser in Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 34 (2016) S. 283–284.
 
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eintrag Mannheim im Topographischen Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Band 2, Bild 74
 
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Ries, Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
 - Freller, Thomas: Auf dem Schachbrett frühneuzeitlicher Kabinettspolitik - Maria Walburga von Oettingen-Spielberg zwischem dem Ries, Mannheim, München und Wien (Oettingen-Spielberg, Malteserorden, Herrschaft Bretzenheim, Großpriorat Bayern, Komturei Ebersberg, Mannheim, Kurfürstentum Bayern, München, Lindau, Wien, Österreich-Ungarn), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 193-236
 
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Batz, Karl: Mozart und Donauwörth (Donauwörth, Augsburg, Aretsried, Reitenbuch, Salzburg, Kloster Heilig Kreuz Augsburg, Hohenaltheim, Mannheim, Reichsstift Kaisheim, Ingolstadt), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1994; Donauwörth 1995, S. 11-22
 
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- MARCHIVUM (ehemals Stadtarchiv Mannheim)
 
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Mannheim in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
 - MARCHIVUM Chronikstar bietet einen chronologischen Überblick über die Stadtgeschichte von der Ersterwähnung des Dorfes Mannheim 766 bis zu tagesaktuellen Ereignissen.
 - MARCHIVUM Straßennamen informiert über Benennung und Herkunft der Straßennamen im gesamten Stadtgebiet Mannheims.
 
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | MANEIMJN49FL | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Postleitzahl | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| externe Kennung | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) | 
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte | 
 TK25: 6516  | 
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Mannheim (1973-01-01 -) ( Stadt) Mannheim (1939-01-01 - 1972-12-31) ( Stadtkreis) Mannheim (1864-10-01 - 1938-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Mannheim Stadtamt, Mannheim Stadtdirektion (1803-04-27 - 1864-09-30) ( AmtBezirksamt)  | 
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
| Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) | |
| 
 Landkreise:
Alb‑Donau‑Kreis |
Biberach |
Böblingen |
Bodenseekreis |
Breisgau‑Hochschwarzwald |
Calw |
Emmendingen |
Enzkreis |
Esslingen |
Freudenstadt |
Göppingen |
Ludwigsburg |
Heidenheim |
Heilbronn |
Hohenlohekreis |
Karlsruhe |
Konstanz |
Lörrach |
Main‑Tauber‑Kreis |
Neckar‑Odenwald‑Kreis |
Ortenaukreis |
Ostalbkreis |
Rastatt |
Ravensburg |
Rems‑Murr‑Kreis |
Reutlingen |
Rhein‑Neckar‑Kreis |
Rottweil |
Schwäbisch Hall |
Schwarzwald‑Baar‑Kreis |
Sigmaringen |
Tübingen |
Tuttlingen |
Waldshut |
Zollernalbkreis Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm  | 
