Basel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Basel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Basel (Begriffsklärung).


Hierarchie Regional > Schweiz > Kanton Basel-Stadt > Basel


Einleitung[Bearbeiten]

Basel bildet zusammen mit den Landgemeinden Riehen und Bettingen den Kanton Basel Stadt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zugehörige Dörfer und Höfe:[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1499.22.Sept.. Basel. Der Frieden von Basel beendet den Schwabenkrieg.
  • 1501. Basel (als 11. Ort) und Schaffhausen (als 12. Ort) schließen sich der Schweizer Eidgenossenschaft an.
  • 1527. Bekanntgabe einer neuen Heilkunde durch Paracelsus (= Theophrast von Hohenheim) an der Universität Basel.
  • 1528/1529. Reformation in Basel unter Ökolampadius. Der Bischof der Stadt Basel wurde vertrieben (Brockhaus).
  • 1536.12. Juli. Basel. + Erasmus, Desiderius, genannt Erasmus von Rotterdam, Humanist (* Rotterdam 28.10.1466 oder 1469).
  • 1596. 9. Juli. Köln. + Thurneysser zum Thurn (Thurneisser zum Thurn), Arzt u. Alchimist, getauft in Basel 6.8.1531, Leibarzt des Kurf. Johann Georg v. Brandenbg., richtete in Berlin ein alchimistisch-pharmazeutisches Laboratorium, einen Kräuter- u. Tiergarten, verschiedene Handelsunternehmungen und eine Druckerei ein ... (Brockhaus, 18. Bd.).



Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

  • Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Regio Basel: www.ghgrb.ch

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher und Personenstandsurkunden[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zu Basel

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Basel

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Basel/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Basel/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Basel erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>BASSELJN37SN</gov>