Wassertrüdingen
![]() |
Wassertrüdingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wassertrüdingen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach > Wassertrüdingen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Nachbargemeinden sind Gerolfingen, Röckingen, Ehingen, Unterschwaningen, Gunzenhausen, Gnotzheim, Westheim, Auhausen, Fremdingen und Weiltingen.
Der Buchhof (1874 abgegangen<ref name=NotarBuchhof>Kaufvertrag 21.5.1874 (Erben Förch an Fürst von Oe-Spielberg), Nr. 787 Notar Johann Heggelsmüller in Oettingen</ref>, im Oettinger Forst bei der Buchhofkapelle und Moritzkreuz)<ref>BayernAtlas </ref>, in der Gemarkung Himmerstall/Fürnheim gelegen, wird kirchlich und geschichtlich bei Fremdingen behandelt.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dinkelsbühl.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 532, 565, 567, 623, 637, 648</ref>
Zur Stadt Wassertrüdingen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 759-765</ref> und Wohnplätze:
- Fallhaus (Einöde)
- Hertleinsmühle (Einöde)
- Schafhof
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 329</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Wassertrüdingen eingemeindet:
- Altentrüdingen bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 708</ref> selbständige Gemeinde
- Eisler (Einöde)
- Stockaumühle (Einöde)
- Fürnheim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 707</ref> selbständige Gemeinde
- Buchhof abgegangen 1874<ref name=NotarBuchhof /><ref>BayernAtlas, Historisch </ref>
- Goschenhof (Weiler)
- Himmerstall (Weiler)
- Geilsheim bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Oberaumühle (Einöde)
- Obermögersheim bis 1.7.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 708</ref> selbständige Gemeinde
- Laufenbürg (Einöde)
- Reichenbach bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Forsthof abgegangen (19. Jahrhundert)<ref>BayernAtlas, Historisch </ref>
- Stahlhöfe (Weiler) (auch Stahlhof genannt)
- Schobdach bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Zollhaus (Einöde)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Nördlingen
- Hausen, St. Rufus Pfarrei
- Katholiken von
- Fürnheim
- Goschenhof
- Himmerstall
- Katholiken von
- Hirschbrunn, Mariä Himmelfahrt seit 1874 Pfarrei, davor Kuratie/Filiale von Oettingen
- Katholiken von
- Reichenbach
- Stahlhöfe (auch Stahlhof genannt)
- Katholiken von
- Hausen, St. Rufus Pfarrei
- Dekanat Nördlingen
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Herrieden
- Wassertrüdingen, Hl. Geist Pfarrei seit nach 1937, davor Cronheim<ref name=pf_cronheim>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 15</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Wassertrüdingen, Hl. Geist Pfarrei seit nach 1937, davor Cronheim<ref name=pf_cronheim>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 15</ref> (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Cronheim, Maria Magdalena Pfarrei
- Altentrüdingen
- Eisler
- Stockmühl
- Laufenbürg
- Schobdach
- Bahnwärterhaus
- Zollhaus
- Wassertrüdingen bis nach 1937, danach Pfarrei
- Baudenhard<ref>BayernAtlas, Historisch </ref>
- Schafhof
- Altentrüdingen
- Gnotzheim, St. Michael Pfarrei
- Katholiken von
- Geilsheim
- Obermögersheim
- Katholiken von
- Cronheim, Maria Magdalena Pfarrei
- Dekanat Herrieden
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- 8. Treffen 2003 in Wassertrüdingen des Stammtisches Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Altentrüdingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1596
- Heiraten ab 1596
- Sterbefälle ab 1597
- Kirchenbücher Fürnheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1670
- Heiraten ab 1670
- Sterbefälle ab 1670
- Kirchenbücher Geilsheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1560
- Heiraten ab 1605
- Sterbefälle ab 1605
- Kirchenbücher Obermögersheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1609
- Heiraten ab 1609
- Sterbefälle ab 1609
- Kirchenbücher Schobdach bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1894
- Heiraten ab 1894
- Sterbefälle ab 1894
- Kirchenbücher Wassertrüdingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1635
- Heiraten ab 1635
- Sterbefälle ab 1635
- Kirchenbücher Altentrüdingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Wassertrüdingen
Historische Quellen[Bearbeiten]
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Truchendingen (Altentrüdingen), Ortsregister S. 234
- Megershein, Megershhen, Megershen (Obermögersheim), Ortsregister S. 236
- Megershhen (Obermögersheim), Edition S. 187-188
Rechtsquellen[Bearbeiten]
- Brenner, Bernhard: Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen; Augsburg 2005, ISBN 3-89639-462-2, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 2 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Amt Aufkirchen, S. 53
- Amt Sammenheim, S. 481
- Obermögersheim, S. 551
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wassertrüdingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Wassertrüdingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Ott, Norbert: Das Wassertrüdinger Häuserbuch (in 3 Teilen) (GFF-Bibliothek)
- Fürnheim, Stahlhof, Forsthof, in: Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch Dornstadt, Hirschbrunn, Lochenbach und Stahlhöfe; 2020
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Stahlhof, Forsthof, in: Beck, Gerhard / Kucher, Hermann: Chronik von Dornstadt, Hirschbrunn, Lochenbach und Stahlhöfe; 2020
- Vetter, Johann Georg: Beschreibung des Oberamts Wassertrüdingen 1732, in: Historischer Verein "Alt-Dinkelsbühl", Jahrbuch für 1967/68, S. 33-83
- Ortsnamenverzeichnis, in: Historischer Verein "Alt-Dinkelsbühl", Jahrbuch für 1968/70, S. 268-270
- Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger Ries (Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Reichsstadt Nördlingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Aufkirchen, Bissingen, Bopfingen, Gnotzheim, Harburg, Heidenheim am Hahnenkamm, Hochhaus, Holzkirchen, Oberamt Marktoffingen, Oettingen, Polsingen, Vogteiamt Schneidheim, Oberamt Wallerstein, Wassertrüdingen, Wemding, Zöbingen, Oberamt Alerheim), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 75 (2012), S. 116-136
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Grünenwald, Elisabeth: Burgen und Schlösser im Ries (Ries, Leinroden, Rühlingstetten, Dornstadt, Enslingen, Goldburghausen, Siegenhofen, Wellwart, Lentersheim, Alte Bürg, Holheim, Auhausen, Lechsend, Oettingen, Hochaltingen, Gosheim, Spielberg, Wallerstein, Hochhaus, Niederhaus, Alerheim, Flochberg, Baldern, Kapfenburg, Harburg, Katzenstein, Hohentrüdingen, Rauhaus, Schenkenstein, Steinhart, Hirschbrunn, Thurneck, Schrattenhofen, Tiergarten, Hohenaltheim, Aufkirchen, Hohenburg, Wassertrüdingen, Michelsberg, Belzheim, Bollstadt, Hochstein, Lierheim, Reimlingen, Thannhausen, Amerdingen, Burgmagerbein, Burgberg, Mollburg, Burschel, Burgstall, Wörnitzstein, Diemantstein, Kleinerdlingen, Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 90-121 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Jacoby, Mario: Chajim Josef David Azulai - und das Sendbotentum aus dem Lande Israel (Venedig, Bozen, Pfersee, Kriegshaber, Buttenwiesen, Harburg, Oettingen, Wassertrüdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 477-497 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Dettweiler, Herbert: Wenn Steine erzählen können ... (Ries, Kloster Auhausen, Grafschaft Oettingen, Rudelstetten, Kriegstatthof, Wemding, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Rennweg, Nördlingen, Reimlingen, Löpsingen, Lohe, Geilsheim, Oettingen-Spielberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Laub, Wechingen, Wolfsmühle, Hainsfarth, Megesheim, Wallerstein, Mündling, Appetshofen, Herkheim, Schopflohe, Maihingen, Großelfingen, Hohenaltheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 536-554 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Ostenrieder, Petra: "Empfehle mein Photographisches Atelier ..." - Aus der Geschichte der Oettinger Fotografenfamilie Fischer (Oettingen, Weingarten, Wassertrüdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 615-641 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Röttger, Irmgard: Das Tagebuch der Prinzessin Johanna zu Oettingen-Spielberg (Oettingen-Spielberg, Oettingen, Schwendi, Hochaltingen, Wassertrüdingen, Schwabach, Burg Harburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 95-113 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger Ries und dessen Nachbarschaft (Ries, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Aufkirchen, Oberamt Aufkirchen, Bissingen, Oberamt Bissingen, Reichsstadt Bopfingen, Gnotzheim, Oberamt Spielberg, Harburg, Oberamt Harburg, Heidenheim am Hahnenkamm, Oberamt Hohentrüdingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Hochaltingen, Holzkirchen, Oberamt Alerheim, Marktoffingen, Oberamt Marktoffingen, Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Oettingen, Oberamt Oettingen (evang.), Oberamt Oettingen (kath.), Ostheim, Polsingen, Rittergut Polsingen, Thurneck, Unterschneidheim, Vogteiamt Schneidheim, Wallerstein, Oberamt Wallerstein, Wassertrüdingen, Oberamt Wassertrüdingen, Wemding, Pfleggericht Wemding, Wolferstadt, Zöbingen, Oberamt Baldern), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 119-142 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Eigler, Friedrich: Die historische Siedlungslandschaft rund um den Hesselberg (Röckingen, Gerolfingen, Weiltingen, Altentrüdingen, Unterschwaningen, Ehingen, Lentersheim, Obermögersheim, Geilsheim, Wittelshofen, Frankenhofen, Ruffenhofen, Aufkirchen, Wassertrüdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 163-186 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Freller, Thomas: Wann je ein schönes Revier auf Erden ist, (...) so findet man es da, in dem Ries. Zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik - das Ries im Spiegel der Reiseberichte des 18. Jahrhunderts (Ries, Wallerstein, Nördlingen, Lauchheim, Oettingen, Dinkelsbühl, Harburg, Donauwörth, Ellwangen, Dirgenheim, Wassertrüdingen, Bopfingen, Baldingen, Alerheim, Monheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 511-555
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
- Kugler, Andrea: "... durch welche die Nachbarschaft belästigt wird" - Nördlinger Gerber im 19. Jahrhundert (Obermögersheim, Bopfingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 33. Jahrbuch 2011; Nördlingen 2011, S. 315-338
- Beck, Gerhard: Die Orgelbauerfamilie Sieber in Holzkirchen (Holzkirchen, Christgarten, Ludwigsburg, Nähermemmingen, Möttingen, Ebermergen, Donaumünster, Herkheim, Schmähingen, Ederheim, Lettland, Krögelstein, Oettingen, Wassertrüdingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 357-380
- Wunder, Marco: Anfänge und Etablierung der Gemeinschaftsbewegung im Ries (1888-1933). Hensoltshöher und Liebenzeller Gemeinschaften und ihr Verhältnis zur Landeskirche (Ries, Oettingen, Ansbach, Bächingen an der Brenz, Holzkirchen, Alerheim, Hohenaltheim, Pfäfflingen, Heuberg, Wassertrüdingen, Schobdach, Nördlingen, Wörnitzostheim, Löpsingen, Ehingen am Ries, Schwörsheim), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 409-476
- Wüst, Wolfgang: Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne (Freiberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Geilsheim, Dünsbach, Erzstift Salzburg, Hochstift Eichstätt, Reichsstift Ottobeuren, Hochstift Passau, Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, Plankenfels, Zell, Reichenhall, Herzogtum Bayern, Münchberg, Erzstift Mainz, Lichtenfels), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2007, Band 70 [Heft 1], S. 85-108 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Wüst, Wolfgang: Taverne und Bierkonsum im Spiegel obrigkeitlicher Sorge (Nürnberg, Freising, München, Burggrub, Herrschaft Schwarzenberg, Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, Bamberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Geilsheim, Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Hochstift Würzburg), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 555-569 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Altentrüdingen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 107-109
- Fürnheim, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 140-141
- Geilsheim, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 141-144
- Laufenbürg, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 164
- Oberaumühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 173
- Obermögersheim, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 174-178
- Schobdach, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 190-191
- Stockaumühle, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 200
- Wassertrüdingen, in: Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962, S. 209-218
- Obermögersheim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 848
- Wassertrüdingen, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 861-862
- Pf. Fürnheim (prot.), in: Landkapitel Dinkelsbühel, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 473-474
- Altentrüdingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 179
- Fürnheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 296
- Geilsheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 303
- Obermögersheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 501
- Schobdach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 567
- Wassertrüdingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 649/650
- Baynloch+(?), Offenbeunder Hof+(?), in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]
- Dehn, Wolfgang: Vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmale aus dem Ries (Verzeichnis: Alerheim, Amerdingen, Appetshofen-Lierheim, Auhausen, Aufhausen, Balgheim, Belzheim, Benzenzimmern, Bergheim, Bollstadt, Bopfingen, Bühl, Burgmagerbein, Christgarten, Deiningen, Dornstadt, Ebermergen, Eck am Berg, Ederheim, Ehingen, Fessenheim, Flochberg, Forheim, Frankenhofen, Fremdingen, Fronhofen, Fünfstetten, Fürnheim, Geilsheim, Geislingen, Gosheim, Großsorheim mit Möggingen, Härtsfeldhausen, Hainsfarth, Harburg, Hausen, Herkheim, Heroldingen, Hochaltingen, Hohenaltheim, Hohentrüdingen, Holheim, Holzkirchen, Hoppingen, Hürnheim, Hüssingen, Huisheim, Jagstheim, Kirchheim, Kleinerdlingen, Kleinsorheim, Kösingen, Laub, Maihingen, Marktoffingen, Mauren, Megesheim, Minderoffingen, Mönchsdeggingen, Munningen, Munzingen, Nähermemmingen, Niederaltheim, Nordhausen, Oberringingen, Pflaumloch, Polsingen, Reimlingen, Rohrbach, Ronheim, Rudelstetten, Rühlingstetten, Schaffhausen, Schmähingen, Schopflohe, Schweindorf, Steinhardt, Thalheim, Trochtelfingen, Tuifstädt, Untermagerbein, Utzmemmingen, Wechingen, Weiltingen, Westheim, Wilburgstetten, Wittenbach, Zipplingen, Ziswingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 23. Jahrbuch 1950; Nördlingen 1950, S. 5-52
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Hubert Ruß, Truhendingen, Herren/Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Truhendingen,_Herren/Grafen_von> (13.07.2009)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Wassertrüdingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Wassertrüdingen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wassertrüdingen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Wassertrüdingen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wassertrüdingen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Wassertrüdingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>WASGENJN59HB</gov>