Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022, ISBN 978-3-949257-05-6, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5a Urbare, Band 3

Ämter Wallerstein, Deggingen, Alerheim, Wemding, Spielberg und Vogtei Offingen

Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis
Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) mit Inhaltsverzeichnis

Inhalt[Bearbeiten]

  • Vorwort, S. 9-11
  • Nachbemerkungen von Gerhard Hetzer, S. 11
  • Einleitung, S. 13
    • Begriff - Lagerort - Signatur - Inhalt, S. 13-14
    • Entstehung der Handschrift, S. 14-15
    • Schreiber - Datierung - Tinte - Punkturen - Schriftraum, S. 15-17
    • Beschreibung der Handschrift, S. 17-29
    • Das Schreiberproblem, S. 29-31
    • Geschichte und Schicksal der Handschrift von Reinhard Seitz, S. 32-44
    • Grundaätze der Textgestaltung, S. 45-48
  • Edition, S. 49
    • Maßeinheite, S.50-52
    • Register, S. 53-56
    • Amt Wallerstein, S. 57-121
    • Amt Alerheim, S. 122-140
    • Amt Wemding, S. 141-156
    • Amt Spielberg (Anteil Ludwigs d. J. (X.), S. 157-178
    • Amt Spielberg (Anteil Ludwigs d. Ä. (VIII.), S. 179-194
    • Weinwägen, S. 195-197
    • Nachtrag, S. 198
    • Friedschatz, S. 199-202
  • Anhänge, S. 203
    • I. Einklebezettel von 1580, S. 203
    • II. Graf Ludwig d. J. (X.), S. 203
    • III. Graf Ludwig d. Ä. (VIII.), S. 204
    • IV. Zum Amt Spielberg, S. 204-206
    • V. Zum Kloster Roggenburg, S. 206-209
    • VI. Zur Lokalisierung von Brunst, S. 209-213
    • VII. Stammtafel der Grafen von Oettingen
      1289 bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Auswahl), S. 214-215
    • VIII. Stammtafel der Grafen von Abenberg und ihre Erben
      1128/32 bis um 1300 (Auswahl), S. 216-217
  • Quellen und Literatur, S. 219
    • Archivalische Quellen, S. 219-220
    • Gedruckte Quellen und Literatur, S. 220-226
  • Abkürzungen und Siglen, S. 227-231
  • Register, S. 233
    • Ortsregister, S. 233-238
    • Personenregister, S. 239-247
  • Abbildungsnachweis, S. 248


Anmerkungen[Bearbeiten]

Die Edition entspricht dem Quellentext.
Das Ortsregister ist sehr wichtig für das Verständnis der Texte.

Die Edition und das Ortsregister ist in die entsprechende Artikel verlinkt.

Herrschaft[Bearbeiten]

Grafschaft Oettingen mit Oberamt Wallerstein, Kloster Deggingen, Oberamt Alerheim, Pfleggericht Wemding, Oberamt Spielberg, Oberamt Marktoffingen
Grafschaft Oettingen, Herzogtum Bayern-Landshut, Fürstentum Pfalz-Neuburg (vor allem Einleitung: Geschichte und Schicksal der Handschrift)
Reichsstift Roggenburg (Anhänge: V. Zum Kloster Roggenburg)